kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Der CalmDo Brotbackautomat im Test 2025: Der Allrounder für das perfekte Frühstück

16. September 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Gibt es einen besseren Start in den Tag als ein Frühstück im Bett? Orangensaft, Kaffee, gesundes Obst, Joghurt und backfrisches Brot mit selbstgemachter Marmelade – so lassen wir es uns gut gehen! Das Beste daran? Wir müssen dafür nicht mal zum Bäcker gehen, um knackige Backwaren zu kaufen. Denn das Brot backen wir selbst! Zugegeben, die meiste Arbeit übernimmt der CalmDo Brotbackautomat.

Dieser praktische Küchenhelfer erweitert das Teilnehmerfeld in unserem Brotbackautomaten-Test. Nicht nur das: Die CalmDo Brotbackmaschine verdrängt unseren bisherigen Testsieger souverän vom Thron.

Neben dem hervorragenden Backergebnis ist es vor allem seine Funktionsvielfalt, die uns begeistert. Wie der CalmDo Brotbackautomat köstliches Brot zubereitet und was er außerdem zu bieten hat, erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht!

Wir sind nicht die einzigen Brotliebhaber, die der CalmDo beeindruckt hat: Kurze Zeit nach unserem Praxistest war der Automat ausverkauft. Wenn Sie nicht auf seine Rückkehr in die Regale warten möchten, empfehlen wir Ihnen als Alternative den Rommelsbacher BA550. Der bietet Ihnen neben ebenfalls umfangreichen Funktionen sogar ein separates Zutatenfach.

Inhaltsverzeichnis

  • Erster Eindruck im Test: Ein hochwertiges & modernes Küchengerät
  • Rezept-Vielfalt: Das komplette Frühstück aus einem Automaten
  • Handhabung der Brotbackmaschine: Intuitive Bedienung für professionelle Ergebnisse
  • Sicherheit: Der CalmDo Brotbackautomat bleibt cool
  • Brot-Qualität des CalmDo im Test: Eine knusprige Kruste & saftige Krume
  • Reinigung des CalmDo: Ganz einfach mit Spülmaschine & feuchtem Tuch
  • Fazit: Der CalmDo Brotbackautomat bäckt sich mühelos zum Testsieg

Erster Eindruck im Test: Ein hochwertiges & modernes Küchengerät

Bei Küchengeräten kommt es vorrangig auf Qualität und Leistung an. Trotzdem haben wir ein Faible für Geräte mit einem schicken Design. Die machen sich besonders gut auf der Arbeitsplatte und dürfen auch dort stehen bleiben, wenn sie gerade nicht verwendet werden. Das gilt auch für die CalmDo Backmaschine mit ihrem hochwertigen Edelstahl-Gehäuse.

CalmDo Brotbackautomat Zubehoer

Die Brotbackmaschine punktet mit hochwertigem Design

CalmDo Brotbackautomat Zubehoer

Die Brotbackmaschine punktet mit hochwertigem Design

Auch wenn der solide Automat damit etwas schwerer und anfälliger für Fingerabdrücke ist, verweist er die Konkurrenz aus Kunststoff auf die Plätze.

Die CalmDo Brotmaschine & ihre wichtigsten Features im Überblick

Mit folgender Ausstattung kann der Brotbackautomat punkten:

  • Edelstahl-Gehäuse mit robustem Griff zum Öffnen
  • Übersichtliches Bedienfeld mit jeweils zwei Drehknöpfen & Tasten sowie einem LCD-Display (hinterleuchtet)
  • Sichtfenster im Deckel
  • Seitliche Lüftungsschlitze
  • Übersicht über die Programme auf dem Deckel
  • Zweifache Hitzespirale für ein gleichmäßiges Backergebnis
  • Per Twist arretierbare Brotform & Knethaken
  • Enthaltenes Zubehör: Haken zum Entfernen der Knethaken, Messbecher, Messlöffel (keine Ersatzteile)
CalmDo Brotbackautomat alle Teile

Der Automat und sein Zubehör – jetzt kann es losgehen!

CalmDo Brotbackautomat alle Teile

Der Automat und sein Zubehör – jetzt kann es losgehen!

Der CalmDo Backautomat ist einsatzbereit, sobald er an die Steckdose angeschlossen wird. Einen separaten An-/Ausschalter hat das Gerät nicht. Diesen suchen Sie übrigens auch bei der Konkurrenz von Rommelsbacher und Russell Hobbs vergeblich. Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen, leiten Sie mit einem Druck auf die Start-Taste den Backvorgang ein.

Rezept-Vielfalt: Das komplette Frühstück aus einem Automaten

Wir hatten die Funktionsvielfalt des CalmDo Automaten bereits erwähnt. Der smarte Bäcker versorgt Sie nicht nur mit verschiedenen Brotsorten von süßem über Roggenmischbrot bis zum gesunden Vollkornbrot oder Dinkelbrot – er zaubert auch Joghurt und Marmelade.

Die 15 Programme des CalmDo Brotbackautomaten lauten:

  1. Basic: Weißes Brot & Mischbrot
  2. French: Französisches Baguette-Brot
  3. Whole Wheat: Vollkornbrot
  4. Quick: Schnelle Brote
  5. Sweet: Süßes Brot
  6. Sandwich: Knuspriges Sandwichbrot
  7. Glutenfree: Glutenfreies Brot
  8. Mix: Verschiedenes, z.B. Nudelteig
  9. Joghurt: Frischer Joghurt
  10. Dessert: Nachspeisen, z.B. Milchreis
  11. Dough: Teig-Programm, z.B. für Pizzateig oder Hefeteig
  12. Jam: Marmelade aus frischen Früchten
  13. Cake: Kuchen & flüssigere Teige
  14. Bake: Backfunktion zum Nachbacken von zu hellem Brot
  15. Home Made: Manuelles Programm für Ihre eigenen Rezepte (z.B. Maisbrot oder Olivenbrot)
CalmDo Brotbackautomat Fenster

Durch das Sichtfenster haben Sie Ihr Brot stets im Blick

CalmDo Brotbackautomat Fenster

Durch das Sichtfenster haben Sie Ihr Brot stets im Blick

Praktischerweise liefert der Hersteller in der Bedienungsanleitung auch gleich einige Rezept-Ideen für die verschiedenen Funktionen. Leider ist die Anleitung nicht besonders gut übersetzt. CalmDo richtet sich an internationale Nutzer, was Sie auch an der englischsprachigen Programmübersicht auf dem Deckel merken.

Dieses kleine Manko nehmen wir angesichts der Programm-Vielfalt und Einstellungsmöglichkeiten gerne hin. Ihre Brote können Sie in Größe und Bräunungsgrad-Stufen variieren.

  • Mini: 500 Gramm
  • Mittel: 750 Gramm
  • Groß: 1.000 Gramm
  • Light: Helle Krustenfarbe
  • Medium: Mittelhelle, gleichmäßige Kruste
  • Dark: Dunkle, krosse Kruste

Die Brotbackautomaten in unserem Test beherrschen jeweils zwei oder drei Brotgrößen. Gängige Größen sind 750 Gramm und 1.000 Gramm. Wir bevorzugen Geräte, die, wie der CalmDo Automat, auch kleine Brote mit 450 oder 500 Gramm backen können. Diese eignen sich für Paare genauso gut wie für Familien.

Handhabung der Brotbackmaschine: Intuitive Bedienung für professionelle Ergebnisse

Eines haben alle Geräte in unserem Brotbackautomaten-Test gemeinsam: Die Bedienung geht ausgesprochen einfach von der Hand. Da macht auch die CalmDo Brotmaschine keine Ausnahme. Sie fügen Schritt für Schritt alle Zutaten Ihres Rezepts hinzu und wählen eines der Programme aus – den Rest vom Kneten über das Aufgehen bis zum Backen erledigt der Automat!

So einfach werden Sie auch ohne Erfahrung zum Back-Profi:

  1. Nehmen Sie die Backform aus dem Gehäuse und setzen Sie die Knethaken ein.
  2. Geben Sie die Zutaten gemäß Rezept in die Backform: zuerst die flüssigen, dann die festen bzw. trockenen Zutaten, zuletzt die Hefe.
  3. Setzen Sie die Backform wieder in das Gerät ein – das Drehen im Uhrzeigersinn arretiert die Form.
  4. Wählen Sie im Menü das passende Programm, indem Sie den Knopf drehen.
  5. Drücken Sie den Menü-Knopf und wählen Sie im Anschluss die gewünschte Brotgröße.
  6. Betätigen Sie den Knopf erneut, um den Bräunungsgrad einzustellen.
  7. Drücken Sie „Start“, um den Backvorgang zu beginnen.
  8. Alternativ dazu können Sie die Delay-Taste drücken und mit dem Timer-Knopf die gewünschte Startzeit (bis zu 15 Stunden) einstellen.
  9. Die Warmhaltefunktion hält das Brot nach dem Backen noch eine Stunde lang auf Temperatur.
CalmDo Brotbackautomat Display

Display und Bedienfeld des CalmDo Brotbackautomaten sind verständlich

CalmDo Brotbackautomat Display

Display und Bedienfeld des CalmDo Brotbackautomaten sind verständlich

Leider hat der CalmDo Brotbackautomat kein separates Zutatenfach. In dieser Hinsicht hat das Modell von Rommelsbacher die Nase vorn. Allerdings signalisiert Ihnen der Automat mit einem deutlichen Piepen, wenn der Knetvorgang beendet ist und Sie Früchte oder Nüsse in den Teig geben können.

Sicherheit: Der CalmDo Brotbackautomat bleibt cool

In Sachen Hitzeentwicklung schneidet der CalmDo etwas besser ab als die Konkurrenz. Wir haben maximal 75 Grad am Gehäuse gemessen. Damit bleibt er im Vergleich deutlich kühler als die meisten anderen Modelle in unserem Test.

Die Lüftungsschlitze befinden sich an den Seiten des Geräts, nicht wie bei vielen anderen auf der Oberseite. Das ist praktisch, wenn Sie ab und an einen Blick durch das Sichtfenster am Deckel werfen möchten. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass der Automat im Betrieb ausreichend Platz zu den Seiten hat – irgendwo muss die heiße Luft schließlich hin.

CalmDo Brotbackautomat Uebersicht

Das Gehäuse bleibt im Betrieb recht kühl

CalmDo Brotbackautomat Uebersicht

Das Gehäuse bleibt im Betrieb recht kühl

Wie bei auch bei den anderen Automaten haben die Saugnäpfe auf unserem Holztisch keine Haftung gefunden. Dank seines Gewichts von knapp 5 Kilogramm stand der CalmDo dennoch jederzeit sicher.

Brot-Qualität des CalmDo im Test: Eine knusprige Kruste & saftige Krume

Ohne Umschweife: Der CalmDo bereitet von allen Geräten im Vergleich das beste Brot zu. Um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten, haben wir jeden Kandidaten mit der Aurora Saftkornbrot Backmischung getestet.

CalmDo Brotbackautomat Brot Ergebnis

Knusprige Kruste, saftige Krume – perfektes Brot!

CalmDo Brotbackautomat Brot Ergebnis

Knusprige Kruste, saftige Krume – perfektes Brot!

Wir haben das Quick-Programm verwendet, das uns nach etwas mehr als zwei Stunden ein frisches, saftiges Brot mit einer knusprigen Kruste bescherte. Das Brot war – auch am Boden – sehr gut durchgebacken. Das hat kein anderer Automat im Schnellprogramm geschafft. Oft war das Brot nicht gut durchgebacken oder zu feucht statt schön saftig. 

Praxis-Tipp: Sie möchten im Automaten ein Brot ohne Loch backen? Warten Sie ab, bis alle Knetvorgänge abgeschlossen sind und entfernen Sie – mit reichlich Mehl an den Händen – die Knethaken. Nun startet der Backvorgang ohne die störenden Haken.

Reinigung des CalmDo: Ganz einfach mit Spülmaschine & feuchtem Tuch

Sogar beim Abwasch punktet der CalmDo Brotbackautomat: Brotform und Knethaken sind im Handumdrehen gereinigt. Die Antihaft-Keramikbeschichtung macht es möglich. Sie müssen nicht einmal selbst Hand anlegen. Beide Komponenten sind spülmaschinenfest.

CalmDo Brotbackautomat von Oben

Alle Teile sind für Sie einfach zu reinigen

CalmDo Brotbackautomat von Oben

Alle Teile sind für Sie einfach zu reinigen

Das Edelstahl-Gehäuse ist ein wenig anfällig für Fingerabdrücke. Hier reicht es vollkommen aus, die Oberflächen des abgekühlten Geräts mit einem feuchten Tuch abzuwischen.

Fazit: Der CalmDo Brotbackautomat bäckt sich mühelos zum Testsieg

Der CalmDo Automat hat uns in unserem Brotbackautomaten Test rundum überzeugt. Die hochwertigen Materialien des Geräts sind sehr gut verarbeitet. Das minimalistisch-moderne Design fügt sich hervorragend in unsere Testküche. Zudem punktet der Automat mit einfacher Handhabung und großem Funktionsumfang.

Das Wichtigste ist aber die exzellente Qualität des Brotes, das auf unserem Teller landete.

Die Konsistenz von Kruste und Krume war ebenso perfekt wie der Geschmack. In dieser Bewertungskategorie war einzig der Panasonic Croustina eine ernstzunehmende Konkurrenz. Dieser ist jedoch mit 190 Euro (Stand September 2021) deutlich teurer als der CalmDo Automat mit 95 Euro (Stand September 2021). Zudem sind die verfügbaren Brotgrößen kleiner.

CalmDo Brotbackautomat Brotform und Display

Unser Testsieger unter den Brotbackautomaten heißt CalmDo!

CalmDo Brotbackautomat Brotform und Display

Unser Testsieger unter den Brotbackautomaten heißt CalmDo!

VORTEILE

  • Hochwertiges Edelstahlgehäuse
  • Rezeptheft mit Bildern
  • Exzellente Brot-Qualität & -Geschmack
  • Vielfältige Programme
  • Spülmaschinenfeste Komponenten

NACHTEILE

  • Bedienungsanleitung & Rezeptheft schlecht übersetzt
  • Kein separater Zutatenspender

Der Rommelsbacher BA550 ist mit rund 90 Euro (Stand September 2021) eine gute Alternative. Er bietet – anders als der CalmDo Automat – einen separaten Zutatenspender für Nüsse und Früchte. Leider geht er aber etwas lauter zu Werke als unser Testsieger und konnte uns in Sachen Brot-Qualität nicht ganz so restlos überzeugen.

Haben Sie schon Erfahrungen mit Brotbackautomaten gemacht? Welche Funktion ist Ihnen besonders wichtig? Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren mit!

Kategorie: Brotbackautomaten

Der Russell Hobbs Brotbackautomat 18036-56 Classics im Test 2025: Leistungsstarke Maschine im Retro-Design

11. September 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Der Russell Hobbs 18036-56 Classics ist einer der Neuzugänge in unserem Brotbackautomaten Test 2025. Die britische Brotbackmaschine gehört mit einem Preis von rund 65 Euro (Stand September 2021) zu den günstigeren Modellen. So viel können wir Ihnen schon verraten: Für den Testsieg hat es nicht gereicht – den hat der CalmDo Automat eingefahren.

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat der kurvige Brite allerdings deutlich die Nase vorn. In unserem Testbericht erfahren Sie, was den Küchenhelfer auszeichnet.

Russell Hobbs Brotbackautomat Uebersicht von Oben

Das schöne Retro-Design des Russell Hobbs Automaten

Russell Hobbs Brotbackautomat Uebersicht von Oben

Das schöne Retro-Design des Russell Hobbs Automaten

VORTEILE

  • Günstiger Preis
  • Schickes Retro-Design
  • Geringe Betriebslautstärke
  • Leistungsstarkes Gerät

NACHTEILE

  • Gehäuse aus Kunststoff
  • Kein Rezeptheft oder Extra-Zubehör
  • Nur Standard-Programme

Inhaltsverzeichnis

  • Erster Eindruck vom Brotbackautomat: Kunststoff-Bäcker mit hübschen Kurven
  • Rezept-Vielfalt: Russell Hobbs zelebriert das Standardprogramm
  • Handhabung im Test: Selbst Brot backen kann so einfach sein
  • Sicherheit des Russell Hobbs Classics: Obacht, es wird heiß!
  • Brot-Qualität im Test: Knuspriges Brot im zweiten Anlauf
  • Reinigung: Nach der ersten Brotkasten-Hürde sehr einfach
  • Unser Fazit: Solider Automat ohne ausgefallene Features

Erster Eindruck vom Brotbackautomat: Kunststoff-Bäcker mit hübschen Kurven

Das Design des Russell Hobbs gefällt uns sehr gut. Der Automat wirkt jedoch nicht ganz so edel und hochwertig wie der UNOLD Backmeister Edel oder der CalmDo Automat. Auch der Plastikgeruch, der beim Auspacken aus seinem Inneren strömte, war nicht vielversprechend.

Unser Tipp: Der Geruch verschwindet, sobald Sie das Gerät gründlich auswischen und die Hitzestäbe wie in der Anleitung beschrieben ausbrennen.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Russell Hobbs 18036-56 Brotbackautomat Classics
Russell Hobbs 18036-56 Brotbackautomat Classics
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Nach Abschluss aller Vorbereitungen für unseren Praxistest hatten wir einen guten Überblick über die Features des Russell Hobbs Automaten:

  • Weißes Kunststoff-Gehäuse mit großem Sichtfenster im Deckel
  • Display mit Digital-Anzeige & drei Tasten sowie Plus- & Minus-Tasten
  • Leichtes Gewicht: Vier Kilogramm
  • Einfache Hitzestab-Spirale
  • Brotform inklusive Henkel – arretierbar mit Twist-Funktion
  • Anti-haftbeschichteter Knethaken & Brotkasten
  • 660 Watt Leistung
Russell Hobbs Brotbackautomat von Oben

Viel Zubehör hat der Automat nicht im Gepäck

Russell Hobbs Brotbackautomat von Oben

Viel Zubehör hat der Automat nicht im Gepäck

Wie beim Rommelsbacher Automaten und der CalmDo Brotbackmaschine, gibt es auch bei Russell Hobbs keinen separaten Ein-/Ausschalter. Sobald Sie das Gerät an den Strom anschließen, ist es einsatzbereit.

Rezept-Vielfalt: Russell Hobbs zelebriert das Standardprogramm

Sicher möchten Sie nicht immer das gleiche Brot backen. Abwechslung ist mit dem preisbewussten Automaten garantiert – allerdings haben wir kein Programm entdeckt, das sich von der Konkurrenz abhebt.

Diese zwölf Back-Programme stehen Ihnen zur Auswahl:

  1. Basic: Weißbrot, Weizenbrot
  2. French: Luftige, knusprige Brote ohne Milch oder Fett
  3. Wholemeal: Vollkorn-Brote aus schwerem Mehl
  4. Cake: Kuchen mit flüssigem Teig & Backpulver
  5. Sweet: Süße Brote mit Nüssen oder Trockenobst
  6. Dough: Kneten von festem Teig
  7. Jam: Marmelade & Konfitüren
  8. Sandwich: Softe Sandwich-Brote
  9. Gluten-free: Rezepte mit glutenfreiem Mehl
  10. Fastbake I: Standardprogramm mit 55 Minuten Backzeit
  11. Fastbake II: Standardprogramm mit 80 Minuten Backzeit
  12. Speciality: Rezepte für Malzbrot
Russell Hobbs Brotbackautomat Display

Über das Display wählen Sie eines der vielen Back-Programme

Russell Hobbs Brotbackautomat Display

Über das Display wählen Sie eines der vielen Back-Programme

Ausgefallene Rezepte wie Tacos oder eine Joghurt-Funktion bietet der minimalistische Automat nicht. Im Gegensatz zum CalmDo, hat der Russell Hobbs leider auch kein Rezeptheft im Gepäck. Ein separates Zutatenfach, wie es der Rommelsbacher Brotautomat bietet, suchen Sie für den günstigen Preis ebenfalls vergebens.

Die mehrsprachige Bedienungsanleitung bietet Ihnen allerdings für jedes Programm Tipps und einfache Rezepte. Auffällig hierbei: Olivenöl ist eine sehr beliebte Zutat für fast alle Teigsorten. Nur Kuchen und Marmeladen kommen ohne aus. 

Wie wir es von den anderen Geräten im Test kennen, sind auch beim Russell Hobbs Backautomaten Größe und Bräunungsgrad Ihres Brotes programmierbar.

Brotgrößen 

  • 450 Gramm
  • 700 Gramm
  • 1.000 Gramm

Bräunungsgrade

  • Hell
  • Mittel
  • Dunkel

Das fehlende Zutatenfach gleicht der Automat dadurch aus, dass er 15-mal piept, bevor er den zweiten Knetvorgang startet. Das ist für Sie der Startschuss, Nüsse oder trockenes Obst hinzuzufügen. Allerdings funktioniert dies nur bei den Programmen Basic, Wholemeal und Sweet.

Handhabung im Test: Selbst Brot backen kann so einfach sein

Mit einem automatischen Brotbäcker wie dem Russell Hobbs Classics werden Sie im Nu zum Back-Profi, egal ob Vollkornbrot oder Kuchen. In der Schritt-für-Schritt-Anleitung sieht das Ganze so aus:

  1. Füllen Sie die flüssigen Zutaten ein (z.B. Wasser, Milch, Öl, Eier etc.).
  2. Geben Sie anschließend die trockenen Zutaten hinzu (z.B. Mehl, Backpulver, Gewürze etc.).
  3. Setzen Sie den Brotkasten in das Gerät ein und schließen Sie dieses an den Strom an.
  4. Wählen Sie das gewünschte Programm über die Menü-Taste.
  5. Nehmen Sie die Bräunungseinstellungen vor (Hell, mittel oder dunkel: nur bei den Programmen 1, 2, 3 und 5 möglich).
  6. Wählen Sie das gewünschte Gewicht Ihres Brotes (Gewichtseinstellungen nur bei den Programmen 1, 2, 3, 5 und 8 möglich).
  7. Starten Sie den Backvorgang über die Start-Stopp-Taste.
  8. Kneten, Aufgehen und Backen können Sie durch das Sichtfeld beobachten.
  9. Entnehmen Sie das Brot nach dem Backvorgang und lassen Sie es auf einem Gitter abkühlen.
Russell Hobbs Brotbackautomat Fenster

Das Sichtfenster ist angenehm groß

Russell Hobbs Brotbackautomat Fenster

Das Sichtfenster ist angenehm groß

Wie die meisten anderen Automaten verfügt auch der Russell Hobbs Classics über einen Timer und eine Warmhaltefunktion. So können Sie etwa abends schon das Brot für den nächsten Morgen vorbereiten. Allerdings ist das nicht bei allen Programmen möglich.

In unserem Praxistest haben uns Display und Tasten des Brotautomaten mitunter etwas irritiert. Wir waren nicht immer sicher, ob unser Tastendruck tatsächlich eine Eingabe ausgelöst hat.

Aber der günstige Automat hatte auch eine positive Überraschung für uns: Im Betrieb war er nicht lauter als 57 Dezibel. So leise war kein anderes Gerät in unserem Test!

Sicherheit des Russell Hobbs Classics: Obacht, es wird heiß!

Backen geht mit einer gewissen Hitze einher. Da ist es unausweichlich, dass dem Brotbackautomaten heiße Luft entweicht und die Temperatur des Gehäuses steigt. Der UNOLD Backmeister Edel aus unserer ersten Testrunde brachte es auf satte 137 Grad. Der Russell Hobbs Classics bleibt kühler, ist aber mit 90 Grad Gehäusetemperatur auch nicht ganz ungefährlich.

Russell Hobbs Brotbackautomat Temperatur Messen

Beim Russell Hobbs wird nicht nur der Brotteig heiß

Russell Hobbs Brotbackautomat Temperatur Messen

Beim Russell Hobbs wird nicht nur der Brotteig heiß

Abgesehen davon macht der Backautomat einen stabilen Eindruck. Trotz seines vergleichsweise geringen Gewichts steht er sicher auf der Arbeitsplatte. Die Saugnäpfe am Boden haben sich jedoch nicht an unserer Holzplatte festgesaugt. Wir gehen aber davon aus, dass sie auf glatteren Arbeitsflächen, etwa Edelstahl, für zusätzliche Standfestigkeit sorgen. 

Brot-Qualität im Test: Knuspriges Brot im zweiten Anlauf

Um alle Automaten miteinander vergleichen zu können, haben wir für unsere Tests immer die gleiche Backmischung verwendet: Aurora Saftiges Kornbrot. Im ersten Durchgang haben wir das 55-Minuten-Programm des Russell Hobbs Automaten genutzt. Das Ergebnis war nicht nach unserem Geschmack. 

Der zweite Versuch mit längerer Backzeit hat uns schon eher überzeugt. Unsere Ergebnisse im Überblick:

Das Brot war nach dem Backen noch feucht und klebrig. Beim Herausnehmen blieb sogar der Knethaken darin stecken. Die Kruste war gleichmäßig hell und an einigen Stellen aufgeplatzt.

Das Brot war saftig, aber nicht mehr klebrig. Die Kruste war etwas dunkler und hatte eine angenehm krosse Konsistenz.

Russell Hobbs Brotbackautomat Brot Ergebnis

Das Ergebnis nach dem zweiten Testlauf hat uns eher überzeugt

Russell Hobbs Brotbackautomat Brot Ergebnis

Das Ergebnis nach dem zweiten Testlauf hat uns eher überzeugt

Nach unseren Erfahrungen hat uns das Brot aus dem Russell Hobbs im Schnellprogramm nicht begeistert. Zwar ist das zweite Backwerk deutlich besser gelungen, aber auch dieses Brot hätte ein bisschen lockerer sein können.

Bessere Backergebnisse haben wir bisher mit unserem Testsieger von CalmDo und dem Panasonic Croustina erzielt. Letzterer hat allerdings mit rund 140 Euro (Stand September 2021) auch einen deutlich höheren Preis.

Reinigung: Nach der ersten Brotkasten-Hürde sehr einfach

Erst backen, dann spülen! Grundsätzlich geht das Säubern des Russell Hobbs Automaten einfach von der Hand. Allerdings hat sich der Automat zunächst etwas störrisch gezeigt, als wir den Brotkasten entnehmen wollten.

Russell Hobbs Brotbackautomat Nahaufnahme

Am Boden des Geräts wird der Brotkasten arretiert

Russell Hobbs Brotbackautomat Nahaufnahme

Am Boden des Geräts wird der Brotkasten arretiert

Ein wenig sanfte Gewalt hat uns schließlich geholfen. Die nächsten Schritte gingen fast automatisch. Knethaken und Brotkasten sind mit einer Antihaft-Beschichtung versehen. Sie müssen beide nicht von Hand spülen, sondern können sie einfach in den Geschirrspüler geben.

Russell Hobbs Brotbackautomat Brotform

Die Brotform ist im Handumdrehen gereinigt

Russell Hobbs Brotbackautomat Brotform

Die Brotform ist im Handumdrehen gereinigt

Wie bei allen Backautomaten sollten Sie unbedingt darauf achten, dass das Gerät abgekühlt ist, ehe Sie es mit einem feuchten Tuch auswischen. Außerdem sollten Sie zuvor den Netzstecker ziehen.

Unser Fazit: Solider Automat ohne ausgefallene Features

Der Russell Hobbs 18036-56 Classics ist ein typisches Küchengerät dieses Herstellers: günstig und solide. So kennen wir die britische Marke – und so fallen auch die Bewertungen der Stiftung Warentest immer wieder aus.

Der Automat verzichtet auf schicken Edelstahl und kreative Funktionen und setzt stattdessen komplett auf Standardprogramme und eine einfache Bedienung. Das Retro-Design gefällt uns recht gut, auch wenn wir uns ein wenig höherwertige Materialien gewünscht hätten. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Russell Hobbs 18036-56 Brotbackautomat Classics
Russell Hobbs 18036-56 Brotbackautomat Classics
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Allein die Wärmeentwicklung beim Backen und die eher durchwachsenen Ergebnisse bescheren dem Automaten ein paar Minuspunkte. Angesichts seines günstigen Preises ist seine Leistung allerdings absolut in Ordnung. Wenn Sie einen preiswerten Automaten kaufen möchten, um einfache Rezepte zuzubereiten, können Sie auf den Russell Hobbs Classics zählen.

Wenn Sie aber ein wenig mehr Kreativität möchten, finden Sie in unserem Brotbackautomaten Test gute Alternativen. Dazu gehört etwa der Allrounder von Rommelsbacher. Oder Sie greifen für Ihren Brotgenuss gleich zu unserem Testsieger, dem CalmDo Brotautomaten!

Solides Mittelfeld oder Oberklasse-Automat? Achten Sie vor allem auf den Preis oder sind Ihnen hochwertige Materialien und Funktionsvielfalt wichtig? Sagen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren!

Kategorie: Brotbackautomaten

Melitta Caffeo Varianza CSP Test 2025: Zeitloser Kaffeevollautomat oder veraltetes Auslaufmodell?

1. September 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

In unserem Kaffeevollautomat-Test 2025 ist Melitta stark vertreten. Das deutsche Traditionsunternehmen glänzt mit all seinen Haushaltsprodukten durch Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Auch alle Melitta Kaffeevollautomaten liefern verlässlich gute Getränke auf Knopfdruck. 

Der Melitta Caffeo Varianza ist ein Beweis für die anhaltende Qualität. Der Kaffeevollautomat war Testsieger bei Stiftung Warentest 2016 und hat zwar schon ein beachtliches Alter, ist aber nach wie vor eine beliebte Wahl. 

VORTEILE

  • Intuitive Bedienung
  • Einzelportionierung von Bohnen möglich
  • Überzeugender Milchschaum
  • Guter Espresso
  • Entnehmbare Brühgruppe

NACHTEILE

  • Keine persönlichen Profile
  • Sehr kleine Behälter für Wasser & Bohnen

Wir haben uns das in die Jahre gekommene Modell genauer angesehen und verraten Ihnen, ob es auch heute noch einen Kauf wert ist.  

Inhaltsverzeichnis

  • Der Melitta Caffeo Varianza CSP im Überblick: Eine alternde Schönheit
  • Bedienung & Einstellung des Melitta Caffeo Varianza CSP: Bedienungsanleitung adé
  • Espresso & Kaffee: Die zärtliche Seite des Caffeo Varianza
  • Milchschaum: Der Caffeo Varianza und seine Grenzen
  • Reinigung: Der Trumpf und die Schattenseite der Mini-Maße
  • Fazit: Der Melitta Caffeo Varianza CSP hält nicht ganz mit

Der Melitta Caffeo Varianza CSP im Überblick: Eine alternde Schönheit

Schon bei seiner Neuerscheinung überzeugte der Varianza mit einer besonderen Funktion, die uns bis heute begeistert. Dank „My Bean Select“ kann der Kaffeevollautomat Bohnen in Einzelportionen verarbeiten. Dadurch können Sie bei jedem Bezug eine andere Bohnensorte ausprobieren und ordentlich Abwechslung in Ihren Kaffeegenuss bringen. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo Varianza CSP
Melitta Caffeo Varianza CSP
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

„My Bean Select“ und andere Vorteile des Melitta Caffeo Varianza

Das Einzelportionierungssystem ist die aromatische Alternative zum Kaffeepulverfach, das sich bei den meisten anderen Kaffeevollautomaten durchgesetzt hat. Neben „My Bean Select“ glänzt der Melitta Caffeo Varianza noch mit anderen positiven Eigenschaften:

  • 5-stufiges Kegelmahlwerk aus Edelstahl
  • Kaffeestärke in fünf Stufen verstellbar
  • Kaffeetemperatur in drei Stufen einstellbar
  • Cappuccinatore inkl. Milchbehälter
  • Double Cup Mode für Kaffeespezialitäten ohne Milch
  • Intuitives TFT-Farbdisplay
  • „Best Aroma System PLUS“ (Dichte Abdeckung für den Bohnenbehälter)
  • Entnehmbare Brüheinheit
  • Energiespar-Funktion & Auto Off Funktion (Abschaltautomatik)

Damit liegt der Varianza sowohl funktionell als auch im Preisvergleich zwischen dem Melitta Caffeo CI Touch und dem Caffeo Barista. In der Produktsortierung des Herstellers liegt das Modell allerdings ganz weit hinten, was zum Teil an den niedrigen Bewertungen liegen dürfte. 

Die wortwörtlich kleinen Nachteile des Melitta Caffeo Varianza

Die meisten schlechten Bewertungen beziehen sich auf die Maße der entnehmbaren Teile. Der Wassertank fasst 1,2 Liter und der Bohnenbehälter 125 Gramm. Dementsprechend winzig ist auch die Auffangschale. 

Das wäre halb so schlimm, wenn Sie dadurch nicht ständig etwas ausleeren oder nachfüllen müssten, weil der Kaffeevollautomat sonst streikt. Das kann im Alltag ordentlich Nerven kosten. 

Melitta Caffeo Varianza CSP Kaffeevollautomat Wassertank

Am Caffeo Varianza ist alles etwas kleiner

Allerdings harmonieren diese Mini-Maße auch mit den kompakten Abmessungen des Kaffeevollautomaten. Melitta versucht nicht zu verheimlichen, dass der Varianza eher als Single- oder Pärchen-Automat fungiert. 

Die wahren Nachteile des Vollautomaten sind seinem Alter zuzuschreiben. Denn ihm fehlen einige Funktionen, die heute zum modernen Standard gehören. 

  • Keine 2-Tassen-Funktion für Milchgetränke
  • Keine Benutzerprofile
  • Kein individueller Milchbezug für vorprogrammierte Kaffeespezialitäten

Insgesamt ist der Melitta Caffeo Varianza aber auch heute noch ein gelungener Kaffeeautomat. Nur das Preis-Leistungs-Verhältnis bekommt im Vergleich mit modernen Maschinen leichte Schieflage. Mit 649,99 Euro spielt der Varianza in einer Preisklasse, in der er gegen die Konkurrenz mehr als blass aussieht. 

F57/0-102 und andere klingende Namen: Die Varianza-Reihe

Der Melitta Caffeo Varianza ist in zwei Versionen erhältlich, die sich lediglich durch die Farbe unterscheiden: Das Modell F57/0-101 kommt mit einer Kunststofffront in Silber, die Endnummer 102 steht für eine Edelstahloptik. Der Unterschied ist minimal, beide Varianten besitzen den zeitlos-klassischen Melitta-Look. 

Auch das Modell F58/0-100 könnte Ihnen gelegentlich über den Weg laufen – das ist eine sehr alte Modellversion, für die es vereinzelt noch Ersatzteile gibt. 

Bedienung & Einstellung des Melitta Caffeo Varianza CSP: Bedienungsanleitung adé

Ganz Melitta-typisch können Sie bei der Handhabung des Caffeo Varianza die Bedienungsanleitung getrost ignorieren. Das große Display ist genauso selbsterklärend, wie die Tasten mit One-Touch Funktion. Davon gibt es jeweils eine für Espresso, Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato, für heißes Wasser und Milchschaum. 

Die anderen Kaffeevariationen wie Café au Lait und Americano finden Sie unter „Recipes“ und die Tasten für Doppelbezug und Kaffeestärke sind eindeutig beschriftet. Die wichtigsten Parameter können Sie dauerhaft sowie pro Tassenbezug einstellen:

  • Brühtemperatur 3-stufig
  • Stärke 5-stufig
  • Mahlgrad 5-stufig
  • Füllmenge von 25 bis 220 ml

Der Kaffeeauslauf ist je nach Tassenhöhe einstellbar und bietet mit maximal 13,5 cm auch genug Platz für ausgewachsene Latte Macchiato Gläser. 

Benutzerprofile fehlen leider – bei mehreren Personen mit unterschiedlichem Geschmack bei der Kaffeezubereitung wird es also schwierig. Auch das Verhältnis von Milchmenge und Kaffee bei Caffè Latte und anderen Milchschaumgetränken können Sie nicht beeinflussen. 

Melitta Caffeo Varianza CSP Kaffeevollautomat Display

Die Mengen bei Latte Macchiato und Co sind fest voreingestellt

Auch das durchdachte „My Bean Select“ funktioniert selbsterklärend: Sobald Sie den Dosierlöffel aus seiner Halterung am Bohnenfach nehmen, erkennt der Varianza, dass Sie die Funktion nutzen wollen. Der Bezug aus dem normalen Bohnenbehälter wird abgeriegelt und Sie können eine Portion Kaffeebohnen verwenden, die komplett für die nächste Zubereitung verwendet wird. 

Melitta Caffeo Varianza CSP Kaffeevollautomat Bohnen

Der Dosierlöffel erlaubt Ihnen ein flexibles Wechseln der Bohnensorte

Espresso & Kaffee: Die zärtliche Seite des Caffeo Varianza

Für den Espresso aus dem Melitta Caffeo Varianza empfehlen wir folgende Einstellungen: 

  • Mahlgrad auf feinster Stufe
  • Füllmenge auf 25 ml
  • Kaffeestärke und Temperatur auf höchste Stufe

Vorsicht! Den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verändern..

Mit diesen Parametern hat der Varianza einen guten Espresso mit ausgeglichenem Aroma und stabiler Crema aus den von uns verwendeten Kaffeebohnen gezaubert.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Für unseren Geschmack hat es dem Kaffee allerdings ein wenig an Power gefehlt. Wer ein klassisches, geradliniges Ergebnis mag, wird aber mehr als zufrieden sein. 

Melitta Caffeo Varianza CSP Kaffeevollautomat Espresso

Der Espresso kommt eher zärtlich aus dem Kaffeesystem des Varianza

Natürlich haben wir im Test auch die Einzelportionierung ausprobiert. Wir hatten damit keinerlei Probleme oder Fehlermeldungen und wundern uns wirklich, dass sich diese Funktion nicht durchgesetzt hat. 

Milchschaum: Der Caffeo Varianza und seine Grenzen

Das Plug-In Milchsystem des Melitta Caffeo Varianza hatte damals dieselben Vorteile wie heute: Der externe Milchschlauch ist hygienischer und einfacher zu reinigen als ein integriertes Milchschaumsystem. Den dazugehörigen Milchbehälter hat die Maschine direkt im Gepäck. 

Melitta Caffeo Varianza CSP Kaffeevollautomat Latte

Damals wie heute ist ein externer Milchbehälter mit Schlauch eine gute und hygienische Variante

Der Milchschaum ist heute allerdings nicht mehr ganz so überzeugend, wie er es bei Erscheinung des Varianza vermutlich war. Er kann schlicht nicht mit den Ergebnissen aus modernen Jura Kaffeevollautomaten oder dem neueren Melitta Latte Select mithalten. 

Das merken Sie auch bei Cappuccino, Latte Macchiato und Co – zumindest, wenn Sie die Getränke aus neueren Modellen gewohnt sind. 

Reinigung: Der Trumpf und die Schattenseite der Mini-Maße

Wenn es an die Reinigung geht, sind ein kleiner Wasserbehälter und ein kompaktes Bohnenfach eigentlich von Vorteil. Die entnehmbaren Komponenten des Caffeo Varianza können Sie immerhin ganz einfach in jedem Spülbecken von Hand reinigen. 

Auch ein besonders spül freudiges Gerät mit einem eng getakteten Reinigungsprogramm und Entkalkungsprogramm ist bei uns normalerweise gern gesehen.

Treffen diese beiden Eigenschaften aber in einem Kaffeevollautomaten aufeinander, ist der Nervenkrieg bei der Reinigung vorprogrammiert. 

Dabei hat der Varianza ein ausgeklügeltes automatisches Reinigungsprogramm und das „Easy Steam Cleaning“ an Bord. Den Milchschlauch brauchen Sie zur Reinigung nur in die Abtropfschale zu stecken. Den Rest erledigt die Maschine durch den All in One Auslauf für Sie. 

Diese Funktion und die automatische Reinigung verbrauchen eine große Wassermenge – die der Automat nur aus dem Wassertank beziehen kann, und die anschließend in der Auffangschale landet. Sie müssen also im Takt ausleeren und nachfüllen und der eigentlich automatischen Maschine ordentlich assistieren. Der gleiche Tanz erwartet Sie auch beim Entkalken. 

Dafür ist Ihnen eine hygienisch saubere Maschine sicher. Auch durch die entnehmbare Brühgruppe, die Ihnen guten Zugriff auf das Innenleben des Kaffeevollautomaten gewährt. 

Melitta Caffeo Varianza CSP Kaffeevollautomat Bruehgruppe

Die entnehmbare Brühgruppe des Varianza können Sie einwandfrei sauber halten

Melitta Caffeo Varianza CSP Kaffeevollautomat Bruehgruppe Herausnehmbar

Hinter der Serviceklappe können Sie den Varianza von innen reinigen

Fazit: Der Melitta Caffeo Varianza CSP hält nicht ganz mit

Der Melitta Caffeo Varianza ist zwar schon ziemlich betagt für einen Kaffeevollautomaten. Aber auch unsere neuesten Erfahrungen mit der alternden Schönheit sind größtenteils positiv. 

Melitta Caffeo Varianza CSP Test Geraet mit Milchbehaelter

Zeitlos elegant ist er ja, der Caffeo Varianza

Die intuitive Bedienung ist zeitlos, und die smarte „My Bean Select“ Funktion würden wir gerne viel häufiger sehen. Die Getränke kommen mit einem klassischen Profil aus dem Kaffeeauslauf, das wunderbar zum gesetzten Gesamteindruck des Melitta Caffeo Varianza CSP passt.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo Varianza CSP
Melitta Caffeo Varianza CSP
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Aber der Preis von 649,99 Euro ist in der modernen Kaffeevollautomaten-Welt schlicht nicht mehr gerechtfertigt. Wäre das Preisschild mit ihm gealtert, könnte der Caffeo Varianza im Niedrigpreissegment locker mit den anderen Maschinen in unserem Kaffeevollautomat-Test 2025 mithalten.

Solange das Gerät in diesem preislichen Rahmen bleibt, ist die Konkurrenz aber einfach zu groß – selbst aus dem eigenen Haus. Wenn Sie statt des Varianza einen Melitta Caffeo Barista TS Smart oder den Melitta CI Touch kaufen, bekommen Sie mehr für Ihr Geld.

Was sagen Sie zum Melitta Caffeo Varianza CSP? Begeistert Sie die „My Bean Select“ Funktion genauso wie uns? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Der Philips LatteGo 5400 Serie EP5447/90 im Test 2025: Wie gut ist der neue, leisere Kaffeevollautomat?

29. August 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Das charakteristische Brüllen gehörte bisher dazu, wenn Sie sich einen Café au Lait mit dem LatteGo-System eines Philips Kaffeevollautomaten zubereiteten. Im Vergleich lag die Lautstärke beim Aufschäumen der Milch immer deutlich höher als bei anderen Maschinen mit einem Milchsystem.

Normalerweise sorgten in unserem Kaffeevollautomat Test eher das Mahlen von frischen Bohnen oder der Pumpendruck für eine intensive Geräuschkulisse in Ihrer Küche. Mit dem Lärm des LatteGo-Milchschaumsystems in Aktion fiel Philips daher ungewollt auf. Das hat sich mit dem neuen Philips 5400 Series EP5447/90 geändert!

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Uebersicht

Der neue Philips EP5447/90 mit seinem frisch upgedateten Milchsystem

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Uebersicht

Der neue Philips EP5447/90 mit seinem frisch upgedateten Milchsystem

Aufgrund von Kundenbeschwerden und Beurteilungen in verschiedenen Testberichten hat Philips reagiert und die Lautstärke des Milchsystems beim neuen Modell gedrosselt. Besonders erfreulich: Auch der Philips LatteGo 3200 wird zukünftig mit dem neuen, leiseren Bauteil geliefert.

Dank der innovativen Aufschäumkammer hat Philips sich mit seinen Vollautomaten mittlerweile ein dynamischeres Image aufgebaut, als mit seiner Edelmarke Saeco.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips LatteGo 5400 Series EP5447/90
Philips LatteGo 5400 Series EP5447/90
Amazon Logo
529,00 EUR
Media Markt Logo
539,99 EUR
Saturn Logo
539,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Hat es dafür wirklich einen neuen Kaffeevollautomaten gebraucht oder hätte die Überarbeitung eines älteren Modells gereicht?  Wir haben den neuen Philips 5400 EP5447 für Sie getestet – mit überraschenden Ergebnissen.

Inhaltsverzeichnis

  • Der Philips 5400 Serie EP5447/90: Alles auf einen Blick
  • Bedienung & Einstellung beim EP5447: Einfach oder doch kompliziert?
  • Espresso & Kaffee beim Philips 5400: Vollmundig oder zu dünner Geschmack?
  • Milchschaum-Qualtiät: Wie gut ist das optimierte LatteGo-System?
  • Die Reinigung des Philips 5400: Schnelle Sauberkeit zum fairen Preis
  • Fazit zum Philips 5400 Serie EP5447: Ein gelungenes LatteGo-Update

Der Philips 5400 Serie EP5447/90: Alles auf einen Blick

Das neue LatteGo-Modell hat einiges mehr zu bieten, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Mit folgender Ausstattung kann der Philips Serie EP5447 punkten:

  • Herausnehmbare Brühgruppe
  • Keramikmahlwerk mit 12 Mahlgraden
  • Farbiges TFT-Display mit Easy-Touch-Funktion
  • Fünfstufige Aromastärke-Einstellung
  • Vier verschiedene Benutzerprofile & Gastprofil
  • Dreistufige Kaffee-Temperatureinstellung
  • 2-Tassen-Funktion (außer bei Milchschaumgetränken)
  • 12 verschiedene Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck
  • Aquaclean-Filter für bis zu 5.000 Tassen ohne Entkalken
  • Automatisches & spülmaschinenfestes „LatteGo“ Milchschaum-System
  • Leicht zu pflegendes Kunststoffgehäuse
Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Farbdisplay

Der EP5447/90 überzeugt mit einer einfachen Bedienung über das Farbdisplay

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Farbdisplay

Der EP5447/90 überzeugt mit einer einfachen Bedienung über das Farbdisplay

Den Preis für den EP5447 von ca. 589 Euro (Stand August 2021) finden wir bei all diesen sinnvollen Features mehr als gerechtfertigt.

Das leisere LatteGo-System: Ein Update, was sich (nicht) hören lassen kann

Philips setzt mit seinem LatteGo-Milchschaum-System, im Gegensatz zu den meisten anderen Vollautomaten, auf ein Schlauch-freies Konzept. Besonders hervorheben wollen wir die einfache Handhabung der Aufschäumkammer: Sie besteht nur aus drei Teilen, die Sie leicht auseinander bauen und reinigen können. 

Dieses Konzept ist simpel und in puncto Sauberkeit nicht zu überbieten. Die Einfachheit hat gleichzeitig allerdings auch folgende Nachteile: 

  • Es gibt nur eine einzige Einstellung für die Milchschaumkonsistenz
  • Das Aufschäumen mit dem LatteGo-Milchsystem war bisher sehr laut
Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Milchbehaelter

Der Milchbehälter in seinen Einzelteilen: Schnelle Reinigung garantiert!

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Milchbehaelter

Der Milchbehälter in seinen Einzelteilen: Schnelle Reinigung garantiert!

Zum einen nehmen wir an, dass die Lautstärke durch die große Öffnung entstanden ist, die sich weniger gut dämpfen lässt als eine schmalere Düse. Zum anderen vermuten wir, dass sie der Konstruktion des Systems geschuldet ist.

Mit der Umrüstung hat Philips einiges erreicht: Anstatt der vorherigen 90 Dezibel erreicht der Automat beim Milch-Aufschäumen nur noch 70 Dezibel. Im Vergleich kommen andere Kaffeevollautomaten, wie zum Beispiel der Melitta Latte Select, auf leisere 67 Dezibel. 

Wir finden allerdings: eine Reduzierung von 20 Dezibel zum Vorgänger-Modell ist eine enorme Verbesserung!

Volle Punktzahl für den Kundenservice: Wenn Sie bereits einen Kaffeevollautomaten mit LatteGo-Milchsystem besitzen, können Sie diesen kostenlos von Philips umrüsten lassen. Wie genau das funktioniert, erklären wir Ihnen in unserem Philips 3200 LatteGo Test.

Der Philips LatteGo 5400: Wie sind die Unterschiede zu anderen LatteGo-Modellen?

Bringt der neue Philips Kaffeevollautomat frischen Wind in die LatteGo-Familie? Das Gerät hat in jedem Fall einiges mehr zu bieten als sein Vorgänger, der Philips 5000 EP5335/10 Kaffeevollautomat. Dieser machte einen eher altmodischen Eindruck und hat uns weniger überzeugt. 

Auch wenn der Hersteller an den Einstellungen für Temperatur, Kaffeestärke und Geschmack nicht viel verändert hat, bietet der EP5447 im Vergleich zu seinem Vorgänger:

  • Sieben weitere Mahlgrad-Stufen
  • Vier weitere Kaffeespezialitäten
  • Drei neue Benutzerprofile & ein Gastprofil
Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Milchsystem

Der Philips 5400 punktet nicht nur mit einem leiseren Milchsystems, sondern auch mit neuen Features

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Milchsystem

Der Philips 5400 punktet nicht nur mit einem leiseren Milchsystems, sondern auch mit neuen Features

Im Preisvergleich zum Philips 3200 Serie EP3246/70 waren wir überrascht, dass der neue Philips 5400 Serie EP5447 nur unwesentlich teuer ist als sein Vorgänger. Die kleinere, ältere Variante (ohne Farbdisplay) können Sie bei Amazon für ca. 529 Euro kaufen (Stand August 2021). Damit ist sie nur 60 Euro günstiger als das technisch weiter entwickelte Modell. Für uns ist der neue Kaffeevollautomat daher eindeutig die sinnvollere Wahl!

Bedienung & Einstellung beim EP5447: Einfach oder doch kompliziert?

Die Bedienung des Philips 5400 LatteGo erfolgt über ein Touch-Farbdisplay mit mehreren Direktwahltasten, unter anderem für Espresso, Kaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato. Eine weitere Auswahl an Kaffeespezialitäten finden Sie im Menü.

Die Brühtemperatur, Aromastärke und Füllmenge geben Sie über die entsprechenden Tasten ein und speichern diese Einstellung bei Bedarf anschließend in einem der vier Benutzerprofile ab. Somit sind Ihre individuellen Wünsche für Kaffeestärke und Co für den nächsten Bezug automatisch gesichert.

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Display Bedienung

Der Philips 5400 hat dank des übersichtlichen Farb-Displays eine benutzerfreundliche Bedienung

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Display Bedienung

Der Philips 5400 hat dank des übersichtlichen Farb-Displays eine benutzerfreundliche Bedienung

Das Keramikmahlwerk lässt sich über einen Schalter im Bohnenbehälter einstellen. Obwohl es mit 12 Mahlgrad-Stufen auftrumpft, liegen die Stärken bei Philips Geräten vor allem in der Anwenderfreundlichkeit bei der Bedienung und Zubereitung. Wie wir bereits bei der kleineren Ausführung EP3246 festgestellt haben, ist weniger manchmal eben doch mehr.

Vorsicht: Bitte den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!

Trotz der guten Kritik müssen wir jedoch auch ein paar Minuspunkte vergeben. Was beim Brühen von Espresso möglich ist, fehlte uns bei der Herstellung von Getränken mit Milchschaum: die Extra Shot Funktion für einen intensiveren Kaffeegenuss. Zudem ist eine gleichzeitige Zubereitung zweier Milchgetränke nicht durchführbar.

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Bohnenbehaelter

Der Bohnenbehälter des Philips 5400 fasst 275 Gramm Bohnen

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Bohnenbehaelter

Der Bohnenbehälter des Philips 5400 fasst 275 Gramm Bohnen

Das waren die Einstellungen in unserem Test für einen optimalen Espresso nach unserem Geschmack:

  • Stellen Sie das Mahlwerk auf die feinste Stufe ein. Der Vollautomat hat den schokoladigen Geschmack unserer Bohnen dabei wunderbar hervorgehoben.
  • Für einen Espresso empfehlen wir für ein vollmundiges Aroma und je nach Ihrem Geschmack eine Einstellung zwischen Stufe drei bis fünf.
  • Beim Espresso empfehlen wir die kleinste Bezugsmenge.

Ein Pluspunkt für Philips: Bei anderen Geräten, wie z.B. den Automaten von DeLonghi, hat das Mahlwerk auf der kleinsten Stufe mit den von uns benutzten Kaffeebohnen gestockt.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Wie wir beim Einstellen des LatteGo 5400 vorgegangen sind, erfahren Sie in diesem Test Video, dass uns mit freundlicher Genehmigung von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde.

Espresso & Kaffee beim Philips 5400: Vollmundig oder zu dünner Geschmack?

Sind Sie Espresso-Liebhaber können wir Ihnen den Philips 5400 Serie uneingeschränkt empfehlen. Wie bereits beim EP2220/10 Test sind wir mit dem Ergebnis rundum zufrieden – von der Brühtemperatur bis hin zum runden und vollen Aroma schmeckt er so, wie ein guter und frischer Espresso schmecken sollte!

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Espresso

Ein Espresso aus hochwertigen Bohnen aus dem EP5447 ist ein Genuss

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Espresso

Ein Espresso aus hochwertigen Bohnen aus dem EP5447 ist ein Genuss

Im Vergleich zum Espresso sind wir vom Ergebnis des Café Crema weniger überzeugt. Das ist für uns allerdings keine Überraschung – aufgrund der Erfahrungen aus unserem Kaffeevollautomat Test wissen wir, dass ein Vollautomat aufgrund des hohen Pumpendrucks eher für Espresso als für das Brühen einer Tasse Kaffee geeignet ist.

Der Kaffee ist nicht kräftig genug und dementsprechend nicht vollmundig im Geschmack. Wir haben bei der Crema-Zubereitung folgenden Trick angewandt, um mehr Aroma aus dem Gerät herauszukitzeln:

Anstatt einen Kaffee mit 200 Milliliter Füllmenge zu programmieren, wählen Sie die 2-Tassen-Funktion mit jeweils 100 Millilitern für eine einzelne Tasse. Somit mahlt und brüht die Maschine zwei Portionen Kaffeepulver, anstatt einfach mehr Wasser über eine Portion laufen zu lassen.

Leider ist uns der Cafe Crème auch mit dieser Vorgehensweise zu dünn, obwohl die dicke Crema eigentlich auf eine hohe Intensität hindeutet. Die Erfahrungen mit anderen Kaffeevollautomaten haben uns gezeigt, dass unter einer extra-cremigen Haube oft mehr Schein als Sein steckt.

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Kaffee

Der Kaffee aus dem EP5447 hält leider nicht, was sein Aussehen verspricht

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Kaffee

Der Kaffee aus dem EP5447 hält leider nicht, was sein Aussehen verspricht

Die Vielfalt des Philips LatteGo 5400 Series EP5447/90

Sie haben gerne Abwechslung bei Ihrem Kaffeegenuss? Der EP5447 bietet Ihnen 12 mögliche Kaffeezubereitungen:

  • Café Crème
  • Schwarzer Kaffee
  • Cappuccino
  • Ristretto
  • Lungo
  • Latte Macchiato
  • Caffe Latte
  • Flat white
  • Espresso
  • Americano
  • Café au lait
  • Reisebecherfunktion
  • Café Crème
  • Schwarzer Kaffee
  • Cappuccino
  • Ristretto
  • Lungo
  • Latte Macchiato
  • Caffe Latte
  • Flat white
  • Espresso
  • Americano
  • Café au lait
  • Reisebecherfunktion

Milchschaum-Qualtiät: Wie gut ist das optimierte LatteGo-System?

Kommen wir jetzt endlich zum eigentlichen Grund, warum dieser Kaffeevollautomat es in unsere Testküche geschafft hat. Wie bereits am Anfang erwähnt, legten wir beim Philips 5400 Test ein besonderes Augenmerk auf die Lautstärke des Milchsystems.

Folgende Punkte waren uns bei dem neuen LatteGo-System wichtig:

Die Lautstärke bei der Benutzung des Milchsystems wurde im Vergleich zu den Vorgängermodellen von 90 auf 70 Dezibel reduziert.

Der Milchschaum bei allen Milchschaumgetränken war uns zu großporig und dementsprechend nicht cremig genug. Leider war auch die Füllmenge für einen Latte Macchiato im Glas nicht ausreichend – es kommt also auf die Auswahl und Größe der Tasse an, ob der Milchschaum wie gewohnt das krönende Häubchen auf Ihrem Kaffee ist.

Trotzdem Philips mit dem LatteGo-System weiterhin auf ein bedienungsfreundliches Milchschaumsystem setzt, gibt es dabei noch sehr viel Luft nach oben. Auf uns wirkt das Resultat in der Tasse eher wenig innovativ. Das technische Update ist allein in Sachen Milchschaum kein Quantensprung. Dafür hat Philips u. a. beim Mahlwerk ordentlich nachgebessert, sodass der EP5447 trotzdem als Innovation zu werten ist.

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Milchschaum

Der Milchschaum des EP5447 hätte gerne etwas cremiger sein dürfen...

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Milchschaum

Der Milchschaum des EP5447 hätte gerne etwas cremiger sein dürfen...

Die Reinigung des Philips 5400: Schnelle Sauberkeit zum fairen Preis

Wie sind Ihre Erfahrungen mit der Pflege eines Vollautomaten? Philips hat beim Thema Reinigung vieles richtig gemacht – auch der EP5447/90 punktet mit einer einfachen Handhabung, damit Ihre Kaffeemaschine zügig wieder sauber ist. Alle entnehmbaren Bauteile lassen sich schnell reinigen: 

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Bruehgruppe herausnehmen

Der Philips punktet mit einer einfachen Reinigung, da die einzelnen Teile leicht entnehmbar sind

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Bruehgruppe herausnehmen

Der Philips punktet mit einer einfachen Reinigung, da die einzelnen Teile leicht entnehmbar sind

  • Der Wassertank entnehmen Sie bequem nach vorne aus dem Gerät
  • Die herausnehmbare Brühgruppe können Sie unkompliziert abspülen
  • Der Kaffeesatzbehälter, die Abtropfschale sowie der LatteGo-Milchbehälter sind spülmaschinenfest

Der EP5447/90 ist mit einer automatischen Spülung selbstreinigend. Über das übersichtliche Farbdisplay führt Sie die Maschine mühelos durch den Reinigungsvorgang und das Entkalken, sodass Sie keine Bedienungsanleitung benötigen. Mit dem AquaClean Filter sparen Sie sich zudem die Entkalkung Ihrer Maschine für die Zubereitung von bis zu 5.000 Tassen Kaffee.

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Bruehgruppe

Die herausnehmbare Brühgruppe des EP5400 EP5447/90

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Bruehgruppe

Die herausnehmbare Brühgruppe des EP5400 EP5447/90

Fazit zum Philips 5400 Serie EP5447: Ein gelungenes LatteGo-Update

Wir haben den Philips EP5447/90 unter zwei Gesichtspunkten getestet: Zum einen als neuen Kaffeevollautomaten im Philips-Sortiment – zum anderen als Update zu seinen Vorgängermodellen.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips LatteGo 5400 Series EP5447/90
Philips LatteGo 5400 Series EP5447/90
Amazon Logo
529,00 EUR
Media Markt Logo
539,99 EUR
Saturn Logo
539,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Als unabhängiges, neues Gerät sticht der Kaffeevollautomat nicht aus der Masse heraus. Allerdings hat uns der Preis von ca. 589 Euro (Stand August 2021) überzeugt. Denn im Vergleich zu anderen LatteGo-Modellen, wie dem Philips EP3246/70, punktet der EP5447/90 mit einigen technischen Neuerungen wie einem Farbdisplay, weiteren Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck und einer leichteren Bedienung.

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat mit Getraenke

Philips ist bekannt für seine benutzerfreundlichen Geräte

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat mit Getraenke

Philips ist bekannt für seine benutzerfreundlichen Geräte

Der Espresso aus dem Philips-Kaffeevollautomat schmeckte uns ausgezeichnet, allerdings war uns der Kaffee zu dünn. Die Qualität von Cappuccino oder Latte Macchiato sind gut, wobei uns die Milchschaumkonsistenz und die Füllmenge nicht für sich gewinnen konnten. Zudem fehlt uns bei der Zubereitung von Milchgetränken die Extra-Shot-Funktion.

Ein absolutes Highlight wollen wir besonders hervorheben: Philips nimmt das Kundenfeedback ernst und entwickelt seine Geräte dementsprechend weiter. Das hat uns, wie auch schon bei unserem Philips Vollautomaten Test, maßgeblich beeindruckt. Die volle Punktzahl gibt es für die Möglichkeit, dass Sie als Bestandskunde ihr lautes LatteGo-Modell auf das neue, leisere System umrüsten können.

Hinzu kommen das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, die einfache Reinigung, das feine Mahlergebnis der Bohnen und die übersichtliche Bedienung. In unserem Kaffeevollautomat Test bekommt dieses Update aus der LatteGo-Familie daher trotz kleiner Minuspunkte eine Top-Wertung.

Wenn Sie Wert auf Getränke mit besonders cremigem und feinporigem Milchschaum legen, empfehlen wir Ihnen den Melitta Caffeo CI Kaffeevollautamten. Diese Maschine ist zwar aktuell mit 699 Euro (Stand August 2021) hochpreisiger als der Philips 5400, hat uns aber rundum überzeugt.

Wie denken Sie über das neue LatteGo-System? Sind Sie bereits Kunden und werden Sie Ihr Gerät aufrüsten? Wir freuen uns über Ihre Kommentare!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Der Saeco PicoBaristo im Test 2025: Hochwertige Kaffeevollautomaten mit vielen Funktionen – oder teure Enttäuschung?

16. August 2021 by Kitcheneers Team 2 Kommentare

Haben Sie sich schon einmal mit Kaffeevollautomaten befasst, so ist Ihnen der Name Saeco bestimmt bereits über den Weg gelaufen. Altbewährte Geräte wie der Saeco Xelsis oder der Saeco Incanto sind bei vielen Kunden nach wie vor sehr beliebt. In Anbetracht des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses sind die hervorragenden Bewertungen vollkommen berechtigt!

In unserem Kaffeevollautomaten Test haben die Saeco-Geräte insgesamt eine gute Figur abgegeben – so auch die gelungenen Modelle der hier vorgestellten PicoBaristo-Linie. Mit seinem neuesten Saeco PicoBaristo Deluxe Kaffeevollautomat hat der Hersteller im Vergleich zu älteren Vorgängerversionen inzwischen sogar ordentlich aufgerüstet. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco PicoBaristo Deluxe SM5573
Saeco PicoBaristo Deluxe SM5573
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Wir haben uns verschiedene PicoBaristo-Automaten genauer angeschaut und verraten Ihnen in diesem Beitrag die Unterschiede der einzelnen Geräte.

Inhaltsverzeichnis

  • Saeco PicoBaristo Test: Verschiedene Modelle der Reihe im Überblick  
  • Bedienung & Einstellung: Umfangreiche Getränkevielfalt ohne großen Aufwand
  • Espresso & Kaffee: Überzeugendes Saeco-Aroma bei der Kaffeezubereitung
  • Milchschaum: Gute Leistung mit einem cremigen Ergebnis
  • Reinigung: Hervorragende Features für eine unkomplizierte Handhabung
  • Fazit: Saeco PicoBaristo – Klassiker mit überzeugender Gesamtleistung

Saeco PicoBaristo Test: Verschiedene Modelle der Reihe im Überblick  

Die derzeit verfügbaren PicoBaristo-Kaffeevollautomaten setzen sich hauptsächlich in ihrer Gehäusefarbe und bei der Bedienung voneinander ab. 

Der PicoBaristo SM5460/10: Das preiswerte Einsteigermodell

Aktuell gibt es bei Philips Saeco das Einsteigermodell PicoBaristo SM5460/10 aus Kunststoff zum Preis von ca. 550 Euro (Stand August 2021) mit folgenden Eigenschaften:

  • Scheibenmahlwerk aus Keramik mit 10 Mahlgrad-Einstellungen
  • 10 Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck
  • Benutzerprofil für eine Person
  • Fünf Aromastärke-Einstellungen
  • Erweitertes Display mit Tasten
  • 2-Tassen-Funktion
  • Integriertes Milchschaumsystem
  • Temperatur in drei Stufen einstellbar
  • Herausnehmbare Brühgruppe
  • Automatische Reinigungsfunktion

Der PicoBaristo SM5473/10: Vorgängerversion aus Edelstahl

Das vergleichbare Vorgängermodell SM5473/10 ist vereinzelt noch für einen Preis von ca. 522 Euro (Stand August 2021) verfügbar. Der Unterschied zur aktuellen Version ist gering und hat folgende Abweichungen:

  • Einfaches Display mit Tasten anstatt eines erweiterten Displays
  • Gehäuse aus Edelstahl anstatt Kunststoff-Material

Der PicoBaristo Deluxe: Hochwertiges Update für anspruchsvolle Kaffeegenießer

Die aktuellste Variante mit dem Zusatz „Deluxe“ ist für einen Preis ab ca. 549 Euro bei Amazon (Stand August 2021) in drei Ausführungen erhältlich:  

  • Saeco PicoBaristo Deluxe SM5570/10 in Schwarz
  • Saeco PicoBaristo Deluxe SM5572/10 in Anthrazit
  • Saeco PicoBaristo Deluxe SM5573/10 in Edelstahl-Optik
Saeco Picobaristo Kaffeevollautomat Vergleich

Die drei Deluxe-Varianten unterscheiden sich nur farblich voneinander

Alle Funktionen dieser drei Geräte sind identisch:

  • Scheibenmahlwerk aus Keramik mit 12 Mahlgradstufen
  • 12 Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck
  • Benutzerprofile für vier Personen
  • Fünf Aromastärke-Einstellungen
  • LCD-Display mit Touchscreen
  • 2-Tassen-Funktion
  • Integriertes Milchschaumsystem
  • Temperatur in drei Stufen einstellbar
  • Herausnehmbare Brühgruppe
  • Automatische Reinigungsfunktion

Bei der Deluxe Variante sind folgende Anpassungen pro Getränk möglich:

  • Einstellbare Kaffeestärke
  • Einstellbare Kaffeemenge pro Tasse
  • Einstellbare Temperatur

Als aktuelle Deluxe-Variante macht der Saeco PicoBaristo SM5572 im Vergleich zu seiner älteren Ausführung dem PicoBaristo SM5473 einen modernen und bunten Eindruck. Das Touchdisplay ist zwar immer noch nicht das modernste der Welt  – dafür ist es sehr übersichtlich und benutzerfreundlich.

Saeco PicoBaristo SM5572 Kaffeevollautomat

Der PicoBaristo Deluxe verfügt über ein praktisches LCD-Display

Die Produktdaten sehen auf den ersten Blick vielversprechend aus: Im Vergleich zu anderen Varianten punktet der Saeco PicoBaristo Deluxe mit 12 statt der vorherigen 10 Mahlgraden, zwei zusätzlichen Kaffeevarianten sowie einer individuellen Einstellbarkeit pro Zubereitung. Sein kompaktes Design sowie die generelle Handhabung bei der Kaffeezubereitung erscheinen zudem zeitgemäßer. 

Im Preisvergleich zum Einsteigermodell SM5460/10 hat der Deluxe SM5570/10 in Schwarz mit seinen zusätzlichen Features die Nase vorn: Beide Modelle sind bei Amazon für einen Preis von ca. 550 Euro erhältlich (Stand August 2021).

Auslaufmodelle: Diese PicoBaristo Modelle sind nicht mehr erhältlich

Bei folgenden Geräten aus der PicoBaristo Reihe handelt es sich um Auslaufmodelle:

  • PicoBaristo HD8927/01
  • PicoBaristo HD8924/01
  • PicoBaristo HD8925/01
  • PicoBaristo SM3054/10
  • PicoBaristo SM5479/10

Diese Modelle werden nicht mehr produziert und sind als Neugeräte aus seriösen Quellen nicht mehr erhältlich.

Bedienung & Einstellung: Umfangreiche Getränkevielfalt ohne großen Aufwand

Sie müssen kein Barista sein und brauchen auch keine Bedienungsanleitung, um die Maschine nach Ihren Wünschen zu programmieren. Ob ein Espresso oder ein Latte Macchiato – mit anständigen Kaffeebohnen gelingt Ihnen mit dem Saeco PicoBaristo im Handumdrehen und ohne Probleme ein wohlschmeckendes Getränk.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Bereits in unserem Saeco Xelsis Test hat uns die Einfachheit bei der Bedienung von Kaffeevollautomaten der Marke überzeugt. Obwohl der PicoBaristo Deluxe keine physischen Tasten mehr hat, ist die Handhabung dank der bunten Symbole auf dem Touch-Display sehr übersichtlich. Von der Mahlgradeinstellung bis hin zur Schnellreinigungsfunktion und Entkalkung ist die Benutzung der Maschine selbsterklärend. 

Saeco Picobaristo Display

Über das Display können Sie unterschiedliche Aromastärken und Kaffeevarianten einstellen

Das Mahlwerk des Saeco PicoBarista Deluxe mit zwölf Stufen kommt selbst mit der feinsten Einstellung sehr gut zurecht – von Keramik haben wir aber auch nichts anderes erwartet. Die Lautstärke beim Mahlen ist zwar mittelmäßig, aber dennoch nicht störend. 

Saeco Picobaristo Mahlgrad Einstellen

Das Bohnen-Mahlwerk der Maschine lässt sich leicht einstellen

Sie können in dem YouTube Video Saeco PicoBaristo im Test  bei der ersten Inbetriebnahme des SM5473/10 dabei sein. Mit freundlicher Genehmigung von Coffeeness erfahren Sie hier  alle Tipps und Tricks rund um die Zubereitung verschiedener Kaffeegetränke mit dem PicoBaristo.

Beeindruckt hat uns bei Saeco die kleinste einstellbare Kaffeemenge: Diese beginnt bereits bei 20 Millilitern – perfekt für einen Single-Espresso. Das ist nicht selbstverständlich, denn nicht alle Hersteller verstehen, dass für einen guten Geschmack der Getränke auch die richtige Wassermenge pro Bezug entscheidend ist. 

Espresso & Kaffee: Überzeugendes Saeco-Aroma bei der Kaffeezubereitung

Eine Sache gelingt bei allen Saeco-Geräten fast immer: ein guter Espresso. Das Kaffeearoma ist zwar nicht ganz so kräftig und rund wie bei vielen anderen Automaten, doch genau dieser klassische Geschmack ist bei vielen Kaffeetrinkern sehr beliebt.

Beim PicoBaristo haben Sie stets die Möglichkeit, jedes Heißgetränk nach eigenen Vorlieben einzustellen. Die verstellbare Tassenhöhe sorgt dafür, dass sogar das größte Latte-Macchiato-Glas mit Platz für Extra-Milchschaum unter den Kaffeeauslauf passt. 

Saeco Picobaristo Espresso Geschmack

Espresso & Co aus dem PicoBaristo – rundum überzeugend!

Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, daher probieren Sie einfach unterschiedliche Parameter aus, um Ihr Lieblingsgetränk zu finden. Uns haben die Kaffeespezialitäten aus dem PicoBaristo am besten mit diesen Einstellungen geschmeckt:

  • Mahlgrad: Erste Mahlstufe einstellen
  • Füllmenge: 20 Milliliter für Espresso und 120 Milliliter für Kaffee
  • Kaffeestärke: Auf fünf Bohnen-Stärken (die stärkste Stufe) stellen

Insgesamt sind Getränke aus dem PicoBaristo geschmacklich selbst dann überzeugend, wenn Sie nur den Mahlgrad einstellen, ohne sich um die anderen Parameter zu kümmern. Auf der Mahlstufe eins und zwei ist der Espresso schön aromatisch, auch wenn Sie ihn mit einer zu großen Füllmenge zubereiten.

Milchschaum: Gute Leistung mit einem cremigen Ergebnis

Die Milchschaum-Konsistenz beim Zubereiten eines Cappuccino oder Latte ist zwar nicht außergewöhnlich herausragend, aber dennoch kompakt und cremig. Dazu liegt die von uns gemessene Temperatur von einem fertigen Kaffeegetränk mit Milchschaum in der Werkseinstellung um die 65 Grad Celsius – das ist ordentlich heiß. 

Saeco Picobaristo Latte Macchiato

Nach Bedarf können Sie die Getränketemperatur kälter oder heißer regulieren

Der vorne angebrachte Milchbehälter ist im Vergleich zu einem Milchsystem mit einem Cappuccinatore sehr platzsparend und daher ideal auch für eine kleine Küche. Ein Gerät mit diesem System ist etwas einfacher zu reinigen, dafür können Sie den Milchbehälter beim Saeco nach Bedarf durch den Heißwasser-Aufsatz ersetzen.

Saeco Picobaristo Heisswasser

Die Milchkaraffe können Sie durch den Heißwasser-Rüssel ersetzen!

Das Milchsystem hat für uns einen minimalen Minuspunkt: die kleine Portion an Wasser, die bei jedem Bezug aus dem Milchschäumer läuft. Zwar ist es zu wenig, um Ihren Cappuccino geschmacklich zu beeinträchtigen, aber dennoch ein wenig störend. Ansonsten leistet der Aufschäumer für Ihre Milchgetränke eine solide Leistung.

Saeco Picobaristo Milchbehaelter

Gute Schaumqualität und platzsparend – das Milchschaumsystem von Saeco

Reinigung: Hervorragende Features für eine unkomplizierte Handhabung

Die Reinigung sowie die Entkalkung bei einem PicoBaristo Gerät fällt insgesamt nicht aufwändig aus. Alle Reinigungsfunktionen sind sinnvoll und funktionell eingesetzt:  

  • Die Meldung wird vom System angezeigt, wenn die Kaffeebohnen im Automaten verbraucht sind, der Milchaufschäumer aufgefüllt oder der Tresterbehälter mit gemahlenem Kaffee geleert werden muss.
  • Eine automatische Reinigung des Milchsystems nach jedem Brühvorgang schützt den Automaten vor unappetitlichen Milchresten. Die Funktion kann sogar an- oder ausgeschaltet werden. Aus Hygienegründen empfehlen wir Ihnen, die Spülung immer angeschaltet zu lassen.
  • Das automatische Entkalkungsprogramm beim Deluxe-Vollautomat ist dank des besseren Displays sogar noch unkomplizierter als bei anderen Modellen.
  • Noch ein Vorteil der Deluxe-Maschine: Ein eingebauter Wasserfilter sorgt für gute Wasserqualität.

Den Wassertank sowie das Bohnenfach finden wir vergleichsweise groß. Der Hersteller argumentiert, dass Sie beides weniger nachfüllen müssen – genau das ist für uns die falsche Herangehensweise! Wenn Sie den Wassertank tagelang bei vollem Füllstand stehen lassen, führt das zu Problemen wie Algenbildung und Fettablagerungen.

Saeco Picobaristo Bruehgruppe

Der Wassertank sowie die Brühgruppe...

Saeco Picobaristo Wassertank

...lassen sich ganz einfach herausnehmen.

Die Brühgruppe sowie den Wasserbehälter Ihres Automaten sollten Sie täglich reinigen!

Regelmäßig die herausnehmbare Brühgruppe vom Kaffeepulver zu befreien sorgt ebenfalls dafür, dass sie langlebig viel Freude mit ihrer Maschine haben werden. 

Fazit: Saeco PicoBaristo – Klassiker mit überzeugender Gesamtleistung

Nicht umsonst heißt einer der Testsieger in unserem Kaffeevollautomat Test im Mittelpreis-Segment immer wieder Saeco. Der Saeco PicoBaristo hat uns aufgrund seiner überzeugenden Gesamtleistung ebenfalls nicht enttäuscht – und zwar in allen verfügbaren Varianten. 

Saeco Picobaristo Uebersicht

Jeder PicoBaristo Kaffeevollautomat ist eine exzellente Wahl – mit minimalen Abstrichen

Mit moderner Bedienung und weiteren Einstellungsmöglichkeiten, bei gleichbleibender Kaffeequalität, ist das Update PicoBaristo Deluxe besonders gelungen. Der Deluxe-Automat SM5573/10 in eleganter Edelstahl-Optik ist für einen Preis von 729 Euro (Stand August 2021) bei Amazon erhältlich. Beachten wir hauptsächlich den Preis von diesem Philips Kaffeevollautomat, finden wir einige Alternativen:

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco PicoBaristo Deluxe SM5573
Saeco PicoBaristo Deluxe SM5573
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Werfen Sie dazu einen Blick auf den Melitta Latte Select Test oder den Melitta Caffeo Barista Test. Beide Maschinen sind mit dem PicoBaristo vergleichbar und dazu noch ein wenig ausgeklügelter. 

Dennoch ist auch der PicoBaristo Deluxe aufgrund seiner Bauweise und Funktionalität ein hochwertiges Gerät, das Ihnen eine lange Zeit Freude und guten Kaffee bereiten wird. Finden Sie ein gutes Angebot für diesen Kaffeeautomaten, können Sie ruhig zugreifen!

Welche Erfahrungen haben Sie mit den Saeco PicoBaristo Kaffeevollautomaten gesammelt? Ist die neue Deluxe-Variante Ihrer Meinung nach ihr Geld wert? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar! 

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Kaffee kochen mit der Espressokanne: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. August 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Nicht nur in Italien gehört die sogenannte Caffettiera zum Standardinventar vieler Haushalte. Auch hier in Deutschland ist der kleine Kaffeezubereiter aus Aluminium mit den unzähligen Bezeichnungen wie 

  • Espressokocher, 
  • Espressokanne, 
  • Caffettiera,
  • Moka Express,
  • Mokkakanne
  • Perkulator oder
  • Herdkännchen 

nicht wegzudenken. Weltweit ist die Espressokanne auch bekannt unter dem Namen ihres Erfinders, des Italieners Alfonso Bialetti, der das Patent für seine Moka Express im Jahre 1933 angemeldet hat. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen aromatischen Kaffee mit der Espressokanne zubereiten können. 

Kommt Espresso aus der Espressokanne? 

Streng genommen handelt es sich bei dem Getränk aus der Espressokanne eher um einen starken Kaffee als um einen Espresso. Espresso benötigt hohen Druck (9 Bar), damit die charakteristische Crema entstehen kann. 

Der Espressokocher baut lediglich ein Druck von 1,5 bis 3 Bar auf. Das, was das Herdkännchen zum Vorschein bringt, ist ein kleiner, schwarzer Kaffee – also eher eine Art sehr starke und bittere Espresso-Variation ohne Crema. 

Wenn Sie wissen wollen, wie Sie einen „echten“ Espresso mit einer Siebträgermaschine zubereiten, dann empfehlen wir Ihnen die umfassende Espresso-Anleitung von Barista Passione. 

Das Prinzip der Espressokanne 

Das Prinzip des Espressokochers ist bis heute unverändert: Im unteren Teil der Kanne wird Wasser in einem Wasserkessel erhitzt. Dadurch entsteht Dampf, welcher das heiße Wasser über ein Steigrohr in das Kaffeebett im mittleren Teil des Kännchens drückt. 

Daraufhin gelangt der Kaffee in den oberen Teil des Kännchens und läuft durch das Steigrohr, aus dem der fertige Kaffee langsam in das Kannenoberteil tröpfelt. 

Inhaltsverzeichnis

  • Steb by Step: Tipps für mehr Aroma 
  • Welche Bohnen eignen sich für die Espresso-Kanne? 
  • Fazit: Gutes kann so einfach sein

Steb by Step: Tipps für mehr Aroma 

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der Sie unserer Meinung nach das Beste an Kaffeegeschmack mit der Cafettiera herausholen. 

  1. Füllen Sie Wasser bis knapp unter das kleine Ventil in das Kannenunterteil. Achten Sie darauf, dass das Ventil nicht im Wasser steht. 
  2. Füllen Sie das Kaffeemehl in den Trichtereinsatz der Kanne. Verteilen Sie das Kaffeemehl gleichmäßig und eben, drücke Sie es aber nicht fest.
  3. Stecken Sie den Trichtereinsatz mit dem Kaffeemehl auf das Unterteil der Kanne. Anschließend schrauben Sie das Oberteil auf den Untersatz. Achten Sie darauf, dass die Gummidichtung sauber ist, damit sie gut schließt.
  4. Jetzt können Sie die Kanne mit geöffnetem Deckel auf den Herd stellen und die Herdplatte mit mittlerer Hitze anstellen.
  5. Sobald das Wasser im Unterteil anfängt zu kochen, beginnt der Kaffee im Oberteil herauszulaufen. Warten Sie so lange, bis die Kanne vollgelaufen ist und Sie ein Gurgeln hören. Jetzt müssen Sie die Herdplatte ausschalten. Dadurch wird der Brühvorgang unterbrochen.

Nehmen Sie die Kanne vom Herd und halten Sie das Unterteil unter fließend kaltes Wasser. Alternativ können Sie auch den unteren Teil der Kanne in ein kaltes, feuchtes Tuch wickeln. Dadurch wird die Extraktion gestoppt. Durch den Temperaturabfall kondensiert der Dampf und der Druck lässt nach. Der Kaffee verbrennt dadurch nicht so stark.

Verwenden Sie vorgewärmtes oder heißes Wasser, welches Sie in das Unterteil der Kanne füllen. Die Kanne muss sich beim Aufheizen dadurch nicht zu stark erhitzen. Denn natürlich wird nicht nur die Kanne heiß, sondern auch der Kaffee in dem Sieb. Mit vorgewärmten Wasser wird die Zeit reduziert, in der das Kaffeepulver unnötig erhitzt wird, bevor die eigentliche Extraktion beginnt. Der Kaffee schmeckt aromatischer und weniger bitter.

Welche Bohnen eignen sich für die Espresso-Kanne? 

Kaufen Sie immer ganze Bohnen und keinen vorgemahlenen Kaffee. Ganze Bohnen konservieren Geschmack und Aroma am besten. Wir empfehlen Ihnen, keine allzu dunklen Espresso-Röstungen zu verwenden, weil die Kanne insbesondere die Bitterstoffe herauskitzelt. 

Gute Ergebnisse erzielen Sie mit mittleren Filteröstungen, bei denen die Säure reduziert ist. Wir empfehlen Ihnen Kaffeebohnen, die trocken („natural“) aufbereitet wurden und nussige und schokoladige Aromen zum Vorschein bringen. 

Der richtige Mahlgrad für den Espressokocher 

Die Kaffeebohnen sollten Sie direkt vor der Zubereitung mit einer Mühle mit Kegel- oder Scheibenmahlwerk mahlen. Da während der Extraktion des Kaffees Temperaturen von 100 Grad Celsius entstehen, verbrennt der Kaffee und schmeckt tendenziell eher bitter. 

Sie können dies etwas kompensieren, in dem Sie den Mahlgrad etwas gröber einstellen. Wählen Sie also einen Mahlgrad, der zwischen Espresso und Filterkaffee liegt. Dadurch erhöht sich der Säureanteil und die Bitterkeit wird etwas kompensiert. Der Kaffee schmeckt ausgewogen im Gleichgewicht zwischen Säure und Bitterkeit. 

Fazit: Gutes kann so einfach sein

Mit nur wenigen gekonnten Handgriffen, können Sie das Beste aus Ihrem Espresso herausholen. Wenn Sie den Schritten aus dieser Anleitung folgen und Kaffeebohnen von guter Qualität vor dem Aufbrühen frisch mahlen, werden Sie mit dem Espressokocher ihrer Wahl einen tollen Kaffee zubereiten. 

Kategorie: Allgemein

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Veröffentlicht am 1. August 2021 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de