Je mehr Sie sich auf den Geschmack von gutem Kaffee einlassen, desto weniger kommen Sie um sie herum: eine eigene Kaffeemühle beziehungsweise Espressomühle. Frisch gemahlene Kaffeebohnen sind das A und O für erstklassige Kaffeegetränke.
Nach unserem umfangreichen Kaffeemühle-Test 2025 und jahrelanger Erfahrung, können wir sagen: Bislang haben wir keine Mühle gefunden, die beide Zubereitungsarten – sowohl hochwertiges Kaffeepulver als auch zufriedenstellendes Espressopulver – schafft.
Das heißt für Sie: entweder eine Kaffeemühle oder eine Espressomühle. Sind Sie passionierter Espressotrinker, bietet Ihnen Sage mit der Smart Grinder Pro eine Mühle, die Ihnen aufgrund ihrer vielen Einstellmöglichkeiten, genau den Espresso zaubert, den Sie sich wünschen.
Wir haben die Sage Smart Grinder Pro umfangreich für Sie getestet. Erfahren Sie, was die Kaffeemühle zur guten Wahl für ambitionierte Kaffeemühlen-Einsteiger macht und wie sie im Vergleich zu anderen Modellen abschneidet.
Kaffeemühle Test: Übersicht & Preisvergleich
Espressopulver zu mahlen gehört ganz klar zu den Königsdisziplinen einer jeden Kaffeemühle. Die Besonderheit ist, dass es sehr fein gemahlen werden muss. Außerdem werden oft nur kleine Mengen Kaffee gemahlen, sodass die Maschine in der Lage sein muss, schnell und gleichmäßig auch Kleinstmengen an Pulver herzustellen.
VORTEILE
- Einfache Dosierung & intuitive Display-Bedienung
- Präzision bei der Espresso-Herstellung
- Leiser Mahlvorgang
- Viele zusätzliche Materialien
NACHTEILE
- Ungenau bei grober Mahlgradeinstellung
Aus diesem Grund sind Espressomühlen oft teurer als herkömmliche Kaffeemühlen. Während Sie eine Kaffeemühle für Einsteiger, wie die Tchibo Kaffeemühle, bereits für knapp 100 Euro kaufen, schlagen bei einer Espressomühle Kosten ab 150 Euro aufwärts zu Buche.
Die Sage Kaffeemühle schlägt sogar mit 250 Euro zu Buche, ein durchaus stolzer Preis für eine Einsteigermühle. Betrachten Sie jedoch die Funktionalitäten und die Qualität des Mahlgutes, ist sie den Preis allemal wert.
Schauen wir uns verschiedene Kaffeemühlen mit ihren Vor- und Nachteilen im Vergleich zur Sage Kaffeemühle an.
Eureka gilt nicht umsonst als Klassiker für Espressoliebhaber und Fans der Espressomaschine. Denn die Mühlen von Eureka konzentrieren sich primär auf das Mahlen der Bohnen. Viel Technologie oder digitale Features sind hier Fehlanzeige.
Das sind die Vorteile der Eureka Mignon
- Hochwertige Verarbeitung
- Stufenlose Mahlgradeinstellung
- Präzise Timerfunktion
- Kaum Totraum für mehr Effizienz
- Präzises, homogenes Espressopulver im Handumdrehen
Das sind die Nachteile der Eureka Mignon
- Mit 450 Euro relativ hochpreisig
Sie wollen für Ihre Espressomühle nicht so tief in die Tasche greifen? Dann bietet Graef mit der CM 800 eine nennenswerte Alternative zur Mühle von Sage.
Das sind die Vorteile der Graef CM 800
- Bereits für 130 Euro erhältlich
- 40 Stufen einstellbar
- Kaffeemehl hat eine ordentliche Konsistenz bei Espressopulver
Das sind die Nachteile der Graef CM 800
- Keine LCD Anzeige oder andere Programmierhilfen für Mahldauer oder Dosing
- Relativ großer Totraum, dadurch statische Aufladung möglich
- Dosierung erfolgt durch Kontaktschalter & muss selbst eingeschätzt werden
- Hohe Lautstärke
- Bei Filterkaffee oft ungenau in der Körnung
Bei der Baratza Encore liegt der Fokus ganz klar auf der Herstellung von Filterkaffee. Aus diesem Grund hinkt der Vergleich mit der Sage Pro. Espressoqualität erreicht die Baratza Encore unserer Meinung nach nicht. Dennoch beteuert der Hersteller, dass die Encore zur Herstellung von Espressokaffee geeignet ist. Deswegen werfen wir dennoch einen näheren Blick auf sie.
Das sind die Vorteile der Baratza Encore
- 40 Mahlstufen
- Gute Maschine für Filterkaffee-Einsteiger
- Geringe statische Aufladung
Das sind die Nachteile der Baratza Encore
- Für Espressomehl unzureichend
Das Nachfolgemodell der Encore, die Baratza Encore ESP ist durchaus zu Espresso-Kaffeemehl in der Lage, auch wenn auf etwas umständliche Art und Weise. In unserem Baratza Encore ESP Testbericht können Sie die Details dazu nachlesen.
Die Baratza Sette zieht sofort alle Blicke auf sich. Doch sie überzeugt nicht nur durch ihren ungewöhnlichen Look. Mit ihren Vorteilen schafft sie es, die Sage Kaffeemühle sogar zu übertrumpfen.
Das sind die Vorteile der Baratza Sette
- Design schafft kaum Totraum
- Stufenloses Mahlwerk
- Eingebaute Kaffeewaage führt zur optimalen Dosierung
- Erstklassige Mahlergebnisse
Das sind die Nachteile der Baratza Sette
- Kosten von rund 350 Euro
Sage hat neben der Smart Grinder Pro noch eine weitere Mühle auf den Markt gebracht: die Dose Control Pro. Wie steht es um die preisgünstigere Konkurrenz aus dem eigenen Haus?
Das sind die Vorteile der Sage Dose Control Pro
- Mahlergebnisse vergleichbar mit denen der Sage Grinder Pro
- 60 Mahlstufen
- Mahlwerk identisch
- Bereits für 180 Euro erhältlich
Das sind die Nachteile der Sage Dose Control Pro
- Kleinerer Bohnenbehälter
- Weniger Einstellungsmöglichkeiten
- Display nicht vorhanden
Vom Einsteiger direkt zum Profi: Sage Smart Grinder Pro Settings einstellen
Sage bezeichnet seine Smart Grinder Pro als Einsteigermodell. Die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten bieten jedoch so viele Funktionen, dass durchaus auch Profi Baristas ihre Freude an der Mühle haben.
Wenn es Ihnen nur darum geht, gut gemahlenes Kaffeepulver zu bekommen, können Sie als Einsteiger auch auf günstigere Modelle zurückgreifen. Denn die vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten können für absolute Neulinge erschlagend wirken.
Doch wenn Sie ein wenig Geduld und Neugier mitbringen, lohnt es sich, sich ein wenig mit der Sage Smart Grinder zu befassen: Das Espresso-Erlebnis überzeugt jeden Kaffeemühlen-Neuling sofort davon, dass zwischen frisch gemahlenen Espresso und einem fertig abgepackten Espresso Welten liegen.
Die Sage Smart Grinder Pro ist preisintensiv, bietet Ihnen jedoch eine große Palette an Funktionen. Im Folgenden schauen wir uns die einzelnen Funktionen im Detail an.
Das Mahlwerk aus Kegelstahl hat 60 Stufen – so erreichen Sie genau den Mahlgrad, den Sie für Ihren Kaffee wünschen.
Die Mahldauer lässt sich in 0,2-Sekunden-Schritten programmieren. So stellen Sie ganz einfach ein, welche Kaffeemenge Sie mahlen möchten. Zusätzlich gibt es eine Programmvorwahl, für Cups (Espressotassen) oder Shots (Espresso Portionen).
Welchen Nutzen diese Voreinstellungen allerdings haben, erschließt sich uns nicht ganz. Schließlich bestimmen Sie die Mahlzeit bereits über die Kaffeemenge. Wahrscheinlich sollen die Voreinstellungen es Ihnen, als Einsteiger erleichtern, eine Tasse optimal zu dosieren.
Um einen Espresso wirklich präzise und zuverlässig zu dosieren, kommen Sie um eine Kaffeewaage nicht herum. Haben Sie erstmal das richtige Gewicht eingewogen, ersparen Sie sich das Herumprobieren mit der Zeiteinstellung.
Mahlgrad, Mahlzeit und Mahlmenge stellen Sie immer über ein LED-Display entsprechend Ihrer Wünsche ein. Nachdem Sie die entsprechenden Einstellungen vorgenommen haben, mahlen Sie mit nur einem Druck auf den Startknopf. Ein Siebträger-Kontaktschalter sorgt für noch mehr Komfort.
Wie vom Hersteller Sage bekannt, besticht auch die Sage Smart Grinder Pro durch ihre qualitativ hochwertige Verarbeitung. Neben einem Kaffeepulver-Behälter mit Deckel und der praktischen Füllstandanzeige erhalten Sie einen Reinigungspinsel mit extra langen Borsten. Damit gelangen Sie auch in die kleinsten Ecken der Kaffeemühle.
Besonders praktisch sind die beiden mitgelieferten Siebträger. Sie haben einen Durchmesser von 54 und 58 mm. So können Sie ihn entsprechend Ihren Wünschen einstellen.
Mahlwerk & Mahlgrad: Mehr als nur French Press
Zugegeben, ein Mahlwerk mit 60 Stufen kann auf den ersten Blick für den Laien erschlagend wirken. Keine Sorge: Nach ein paar Anläufen finden Sie sicher die richtige Einstellung und brühen den perfekten Espresso. Einmal eingestellt, werden Sie nie wieder anderen Espresso trinken wollen.
Während Sie den perfekten Mahlgrad einstellen, empfehlen wir Ihnen, zunächst günstige Kaffeebohnen zu verwenden. So verschwenden Sie nicht unnötig die guten Bohnen, falls die Einstellung noch nicht perfekt ist. Anschließend steht die erste Entscheidung an: Möchten Sie einen Filterkaffee brühen oder starten Sie direkt mit dem Espresso? Zu beiden Kaffeesorten ist die Sage Smart Grinder Pro in der Lage.
Achten Sie bei der Einstellung unbedingt darauf, dass Sie das Mahlwerk nur bei laufender Mühle um eine Stufe verstellen. Drehen Sie am großen, seitlichen Drehrad, während die Mühle ausgeschaltet ist, könnten Sie diese beschädigen und ihr Espresso-Erlebnis ist vorbei, ehe es überhaupt begonnen hat.
Um die perfekte Dosierung zu finden, empfehlen wir Ihnen, sich peu à peu heranzutasten. Beginnen Sie mit den Empfehlungen des Herstellers, die zu Ihren Bohnen passen. Sobald Sie merken: die Mühle mahlt nicht fein genug, stellen Sie den Mahlgrad in einzelnen Schritten um.
Im Allgemein empfehlen wir Ihnen für die richtige Dosierung eine Kaffeewaage. Sich alleine auf die Mahlzeit zu konzentrieren, ist nicht empfehlenswert. Schließlich hängt diese von entscheidenden Faktoren wie der Größe des Siebträgers, dem Druck und den Bohnen ab. Mit der Kaffeewaage gelingt es Ihnen leichter, die perfekte Dosierung zu finden.
Pi mal Daumen können Sie davon ausgehen, dass eine Kaffeemühle in einer Sekunde ungefähr 2 Gramm Kaffeepulver herstellt.
Sie möchten zunächst einen aromatischen Filterkaffee mahlen? Dafür können Sie den mitgelieferten Behälter zur Seite legen. Mahlen Sie stattdessen direkt in einem V 60 Filterhalter, Sie werden ein hervorragendes Ergebnis bekommen. Um genug Platz für den Filter unter dem Schacht zu haben, ziehen Sie einfach den unteren Teil der Mühle heraus.
Im Praxistest haben sich folgende Einstellungen bewährt:
- Für Filterkaffee & Pour-Over Kaffee: Mahlgrad 30-37
- Für Chemex Kaffee: Mahlgrad 37
- Für V60 Kaffee: Mahlgrad 35
- Für French Press oder Perkolator: Wählen Sie eine größere Einstellung
Beachten Sie, dass das Kaffeepulver nicht perfekt gleichmäßig gesiebt wird. Doch das ist ein Luxusproblem, für den Alltagsgebrauch reicht die Körnung – auch für Speciality Coffee – vollkommen aus.
Ein aromatischer, wohlschmeckender Espresso, in dem Sie die Feinheiten der Kaffeebohne mit jedem Schluck neu entdecken, dafür sind Kaffeemühlen gemacht. Hierzu ist es wichtig, dass das Mahlgut möglichst gleichmäßig und ohne Klumpen gemahlen wird.
In unserem Praxistest gelang dies bei der Sage Kaffeemühle mit folgenden Einstellungen:
- Wählen Sie einen Mahlgrad zwischen 9 und 11, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
- Für einen Double-Shot Espresso, sprich für ca. 40 Milliliter, beträgt die Zeit ungefähr 8,4 Sekunden. Um die 17 Gramm Kaffeepulver erhalten Sie mit dieser Methode.
Bedienung & nützliche Anwendertipps: Volle Kontrolle über das Mahlergebnis
Die Sage Kaffeemühle lässt sich recht intuitiv bedienen. Dennoch möchten wir Ihnen nach unserem umfangreichen Praxistest einige Tipps und Entdeckungen mit auf den Weg geben.
Um eine Kaffeebohne zu pulverisieren, bedarf es großer Kräfte, ein Vorgang, der sicher nicht lautlos vonstattengeht. Aus diesem Grund ist es keine Überraschung, dass eine frei stehende Kaffeemaschine eine gewisse Betriebslautstärke an den Tag legt.
Bei unserem Kaffeemühlen-Test 2025 konnten wir 70 bis 80 Dezibel messen. Im Vergleich zu anderen Kaffeemühlen, gehört die Mühle von Sage somit zu den leiseren Kandidaten.
Die Sage Smart Grinder Pro verfügt über zwei Möglichkeiten, den Mahlprozess auszuschalten: Sie drücken auf einen Knopf oder Sie drücken mit dem Siebträgerhalter gegen einen Kontaktschalter unter dem Schacht. Die zweite Lösung erwies sich für uns als eleganter, da der Prozess genau dann gestoppt wird, wenn Sie es wünschen.
Apropos Siebträger, wir haben noch einen Tipp für Sie: Entnehmen Sie den Siebträger immer mit Vorsicht. Die Halterungen sind recht fest, sodass Sie mit einem ruppigen Entnehmen, Schäden verursachen könnten.
Viele Kaffeemühlen-Einsteiger sind von den Vorteilen eines frisch gemahlenen Kaffees überzeugt, scheuen sich jedoch vor etwas anderem: der Reinigung der Kaffeemühle.
Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass die Reinigung aufwendig sei. Jedes schöne Kaffeeerlebnis ist schon im Vorhinein getrübt, da im Anschluss eine aufwendige Reinigungsprozedur erfolgen muss.
Bei einigen Kandidaten in unserem Kaffeemühlen-Test 2025 ist dieses Gerücht durchaus wahr. Sage beweist jedoch, dass es auch anders geht: Der obere Mahlkegel lässt sich sehr einfach absaugen, denn Sie können den Hopper bei jedem Kaffeewechsel schnell abnehmen.
Auch der obere Kegel lässt sich problemlos abnehmen, sodass Sie auch die tieferen Ebenen der Mühle rasch reinigen.
Um den dauerhaften Gebrauch der Mühle zu gewährleisten, empfehlen wir außerdem im Abstand von einigen Monaten spezielle Kaffeebohnen zur Reinigung zu verwenden.
Die Sage macht einen robusten Eindruck, sodass wir nicht davon ausgehen, dass Sie so schnell Ersatzteile benötigen. Sollte das wider Erwarten doch mal der Fall sein, können Sie die Ersatzteile mühelos bestellen.
Ob Einstellknopf für den Mahlgrad oder den Mahlkegel, Sage bietet auf seiner Shopseite ein üppiges Sortiment an Ersatzteilen an.
Fazit: Gute Mahlung für ambitionierte Anfänger
Die Sage Pro katapultiert jeden Kaffeemühlenanfänger direkt in die Kaffeemühlen-Pro-Liga. Sie kann durchaus Spaß machen, wenn Sie bereit sind den Kaufpreis zu investieren: Das Mahlergebnis ist mehr als zufriedenstellend und die vielen Einstellungsmöglichkeiten bieten einen individualisierten Kaffeegenuss. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für die vielen Features bei Sage lobenswert. In unserem großen Kaffeemühle Test 2025 erweist sie sich als klare Empfehlung.
Sage Pro steht unseren Erfahrungen nach für exzellente Aromen und vollen Espresso-Genuss. Die Einstellungsmöglichkeiten, wie die Mahlgradverstellung und auch die Reinigung sind für Anfänger leicht verständlich. Wenn Sie also eine Siebträgermaschine suchen, die verlässlich hochwertigen Espresso liefert, ist die Sage Pro Mühle eine gute Wahl.
Dennoch gibt es für Kaffeemühlen-Einsteiger auch preisgünstigere Alternativen auf dem Markt. Die Graef CM 800 beispielsweise sorgt für vergleichbar hochwertiges Kaffeepulver. Die Rommelsbacher EKM 200 ist ebenfalls eine Kaffeemühle, die als Einsteigermodell in unserer Review überzeugt hat.
Haben Sie bereits Erfahrungen mit der Sage Pro gemacht? Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne in den Kommentaren mit uns.
Schreibe einen Kommentar