Was ist für Sie bei Ihrem Kaffevollautomat entscheidend? Neben gutem Kaffee und der einfachen Bedienung ist mit Sicherheit auch die Reinigung Ihrer Maschine ausschlaggebend. Von vielen wird dieser Arbeitsschritt unterschätzt, dabei spielt eine gründliche Reinigung auch für den Geschmack des Kaffees eine wichtige Rolle.
Wenn Sie Wert auf einen langlebigen Kaffeegenuss legen, ist ein Kaffeevollautomat mit herausnehmbarer Brühgruppe die optimale Wahl. Denn dank dieser Ausstattung lässt sich das Gerät einfach reinigen und es kann kein Schimmel im Inneren ansetzen. Das hört sich nicht nur gut an, sondern bewährt sich auch in der Realität.
In unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 finden Sie aber auch einige Modelle von Jura, Krups und WMF, bei denen die Brühgruppe fest integriert ist. Nachdem wir diese Vollautomaten in einem Langzeittest gründlich überprüft haben, müssen wir zugeben: Auch Kaffeevollautomaten mit fest verbauter Brüheinheit haben ihre Kaufberechtigung. Wenn Sie die Maschine gründlich reinigen, finden Sie im Inneren erstaunlich wenige Rückstände.
Sie sollten jeden Kaffeevollautomat regelmäßig von Innen säubern
Sie sollten jeden Kaffeevoll
automat regelmäßig von Innen säubern
Wir bevorzugen die Vollautomaten mit entnehmbarem Brühsystem. Schließlich sind sie nicht ohne Grund die beliebteste Variante zur Kaffeezubereitung. Für diesen Test haben wir fünf Kandidaten herausgesucht, die in unserem Kaffeevollautomaten Test mit einer herausnehmbaren Brühgruppe punkten.
Unsere Empfehlungen überzeugen nicht nur in puncto Sauberkeit, sondern auch mit der Verarbeitung, dem Mahlwerk, den Einstellungsmöglichkeiten und im Kaufpreis:
- DeLonghi PrimaDonna Soul: Unser Preis-Leistungs-Sieger für 899,00 Euro
- Miele CM 6350: Herausragende Qualität für 800,00 Euro
- Saeco GranAroma: Für 669,99 Euro – optimal für alle Milchschaum-Liebhaber
- Nivona 1040: Viel Kaffee für wenig Arbeit – 1.989,00 Euro
- Melitta Purista: Kostengünstigste Variante für 279,67 Euro für Espresso-Liebhaber, exklusive Milchaufschäumer
Inhaltsverzeichnis
- Entnehmbare Brühgruppe: Entscheidende Vor- & Nachteile
- Unser Testsieger: Der DeLonghi PrimaDonna Soul gewinnt das Rennen
- Miele CM 6350: Hochwertiger Vollautomat mit einfacher Reinigung
- Der völlig unterschätzte Vollautomat: Saeco GranAroma
- Nivona 1040 fürs Büro: Trotz viel Kaffeegenuss einfache Hygiene zum fairen Preis
- Melitta Purista: Espresso-Meister ohne Milchaufschäumer
- Jura & Krups: Was können Vollautomaten mit Keramikmahlwerk ohne herausnehmbare Brühgruppe?
- Brüheinheit Ratgeber: Was sind die Funktionen & wie klappt die Reinigung am besten?
- Fazit: Ohne herausnehmbare Brühgruppe funktioniert es, muss es aber nicht
Entnehmbare Brühgruppe: Entscheidende Vor- & Nachteile
Es bringt für Sie definitiv mehr Vor- als Nachteile mit sich, wenn Sie die Brühgruppe eines Kaffeevollautomaten entnehmen können. Für jede Tasse Kaffee kommt die Brühgruppe in Kontakt mit Kaffeemehl und heißem Wasser. Das erhöht die Gefahr, dass sich im Inneren der Maschine Schimmel bildet.
Dank einer mobilen Brühgruppe können Sie den Bereich hinter dem Wassertank einfach reinigen
Dank einer mobilen Brühgruppe können Sie den Bereich hinter dem Wassertank einfach reinigen
Zudem geht beim Komprimieren des Kaffeemehls zum Puck immer etwas Kaffeepulver daneben.
Automatische Reinigungsprogramme säubern die Brühgruppe zwar von innen, aber nicht von außen.
Unser Testsieger: Der DeLonghi PrimaDonna Soul gewinnt das Rennen
Der DeLonghi PrimaDonna Soul bietet eine entnehmbare Brühgruppe und ein elektronisches Mahlwerk. Alle neuen Generationen der Marke sind mit einer Standard-Brühgruppe ausgestattet. Damit sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch die Bedienung ist wesentlich vereinfacht.
Auch in puncto Optik überzeugt unser Sieger
Auch in puncto Optik überzeugt unser Sieger
Diese Kaffeevollautomaten sind in puncto Reinigung eine klare Empfehlung von uns. Neben der DeLonghi PrimaDonna Soul überzeugen uns auch diese Geräte:
- DeLonghi Magnifica S: Unser allgemeiner Preis-Leistungs-Sieger im Kaffeevollautomaten Test: Günstiges, solides Einsteigermodell mit Kegelmahlwerk
- Maestosa: Luxusvariante mit edler Ausstattung & Scheibenmahlwerk
Für uns gewinnt der DeLonghi PrimaDonna Soul den Vergleich aus vielen Gründen:
- Modernes Display – einfache Bedienung
- Scheibenmahlwerk aus Keramik funktioniert elektronisch
- Individuelle Einstellung von Brühtemperatur & Menge
- Aromatischer Kaffee & guter Milchschaum
- Erstklassige Verarbeitung
- Automatische Anpassung des Mahlgrads mit „Bean Adapt Technology“
- Schnelle & leise Zubereitung
Das Preis-Leistungs-Verhältnis in der Oberklasse ist unserer Meinung nach unschlagbar. Wenn Sie den seitlichen Wassertank herausnehmen und die Serviceklappe öffnen, können Sie die Brühgruppe entnehmen.
Miele CM 6350: Hochwertiger Vollautomat mit einfacher Reinigung
Alle Kaffeevollautomaten von Miele haben einiges gemeinsam: Sie sind nicht sonderlich innovativ und im Vergleich teuer. Aber sie liefern gleichbleibend guten Kaffee mit Aroma.
Wir geben zu: Der Miele CM 6350 ist nicht die günstigste Variante – kaum ein Gerät produziert aber so zuverlässig zwei Tassen guten Kaffee. Bei unserer Bewertung haben uns zudem diese Fakten überzeugt:
- Viele Einstellungsmöglichkeiten
- Pflegeprogramme sorgen für einfache Reinigung
- Brühgruppe lässt sich einfach entnehmen
Der völlig unterschätzte Vollautomat: Saeco GranAroma
Etliche Jahre brachte Saeco leider keine neuen Kaffeevollautomaten auf den Markt. Das hat sich nun aber geändert: Der Saeco GranAroma ist das erste Gerät im mittleren Preissegment.
Das Milchsystem liefert erstklassigen Schaum
Das Milchsystem liefert erstklassigen Schaum
Besonders wenn Sie gerne Cappuccino oder Latte Macchiato genießen, ist der Saeco GranAroma eine optimale Wahl. Anders als beim Mutterkonzern Philips – dessen Vollautomaten mit dem neuen „Lattego“ Milchsystem ausgestattet sind, zaubert der GranAroma herrlich cremigen Milchschaum über einen Cappuccinatore mit Milchschlauch.
Anschließend lässt sich das Milchschaumsystem einfach per Dampf reinigen. Auch die seitlich herausnehmbare Brühgruppe macht das Reinigungsprogramm der Maschine einfach möglich.
Die weiteren Funktionen des Vollautomaten sind solide, aber nicht nennenswert.
Nivona 1040 fürs Büro: Trotz viel Kaffeegenuss einfache Hygiene zum fairen Preis
Eine flexible Brühgruppe zahlt sich besonders aus, wenn Sie täglich mehr als zwei Tassen genießen. Wenn Sie nach einem Kaffeevollautomaten fürs Büro suchen, stolpern Sie mit Sicherheit über die Marken Jura und WMF.
Die Nivona 1040 macht sich gut im Büro
Die Nivona 1040 macht sich gut im Büro
Der Nivona 1040 ist dank seiner Einstellungen eine erstklassige Alternative, die zudem mit einem fairen Preis überzeugt. Bohnenbehälter, Wassertank, Tresterbehälter und Abtropfschale sind großzügig gestaltet. Daran lässt sich bereits erkennen, dass dieses Gerät auf einen hohen Durchsatz ausgelegt ist. Darin unterscheidet sich die NIvona 1040 auch deutlich von den herkömmlichen Verbraucher-Kaffeevollautomaten. Diese Merkmale sprechen für die Nivona 1040:
- Stufenloses Kegelmahlwerk
- Spülprogramme können automatisch programmiert werden
- Benutzerfreundliche Bedienung
- 18 individuelle Nutzerprofile
- 2-Tassen Funktion für Kaffee, Espresso, Cappuccino & Co
Melitta Purista: Espresso-Meister ohne Milchaufschäumer
Der Kaffeevollautomat von Melitta liefert pro Bezug mehr Kaffee als andere Geräte. Klingt erstmal gut, allerdings fällt dabei auch mehr Pulver neben die Brühgruppe. Bei den Modellen von Melitta ist es also besonders wichtig, dass Sie die Brühgruppe entnehmen können.
Die Maße dieses Models sind im Vergleich kleiner
Die Maße dieses Models sind im Vergleich kleiner
Der Melitta Purista ist für eine einfache Reinigung prädestiniert:
- Brüheinheit liegt gut in der Hand
- Leicht zugänglich
- Kein Milchsystem
Wenn Sie Ihren Kaffee sowieso gerne ohne Milchschaum genießen, sparen Sie mit diesem Modell Zeit, Arbeit und Geld.
Jura & Krups: Was können Vollautomaten mit Keramikmahlwerk ohne herausnehmbare Brühgruppe?
Auch wenn wir Kaffeevollautomaten mit herausnehmbarer Brühgruppe bevorzugen, wollen wir Ihnen die Alternative nicht vorenthalten.
Kann man bei Jura die Brühgruppe herausnehmen?
Kaffeevollautomaten von Jura haben eine fest integrierte Brühgruppe. Die Brüheinheit der Jura-Vollautomaten haben eine andere Form und sind genau deshalb für einen besonders guten Kaffee bekannt. Vor allem der Jura Z10, unserem Gewinner im Jura Kaffeevollautomat Test 2025 können wir das bestätigen. Das Aroma des Kaffees kommt exzellent zur Geltung.
Zugegebenermaßen sind für den Geschmack, neben einem guten Vollautomaten, aber auch die Bohnen selbst entscheidend.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Kann man bei Krups Kaffeevollautomaten die Brühgruppe herausnehmen?
Auch bei Krups-Kaffeevollautomaten können Sie die Brühgruppe nicht entnehmen. Zudem besteht diese ungewöhnlicherweise aus Metall. Laut Hersteller soll somit eine Verbesserung in Anpressdruck und Zubereitungs-Temperatur erreicht werden. Hier gibt es allerdings einen entscheidenden Haken: Dieser Fortschritt bei der Produktion tritt nur ein, wenn Sie die Brühgruppe nicht regelmäßig entnehmen.
Möglicherweise ist es überhaupt nicht nötig, die Brühgruppe zu entfernen, um den Kaffeevollautomaten gründlich zu reinigen. Reinigungsprogramme des Geräts nehmen uns zumindest einen Teil der Arbeit ab.
Unsere Tests haben gezeigt: Auch bei den Kaffeevollautomaten mit fester Brühgruppe geht etwas Kaffee daneben. Befolgen Sie daher lieber unsere Tipps und nehmen die Reinigung immer selbst in die Hand.
Brüheinheit Ratgeber: Was sind die Funktionen & wie klappt die Reinigung am besten?
Eine Kaffeemaschine wird erst durch eine Brühgruppe zu einem richtigen Vollautomaten. Neben dem optimalen Kaffee für Vollautomaten ist die Säuberung der Brühgruppe für die Langlebigkeit und den Geschmack Ihres Kaffees absolut entscheidend.
Wir empfehlen Ihnen, die Brühgruppe täglich zu spülen
Wir empfehlen Ihnen, die Brühgruppe täglich zu spülen
Wie arbeitet die Brüheinheit?
Wenn Kaffeebohnen zu Pulver verarbeitet werden, fällt dieses in die Brühkammer:
- Dort wird das Pulver mit einem Stempelverfahren zu einem Puck gepresst
- Anschließend drückt die Pumpe heißes Wasser in die Brühkammer & zieht den Kaffee heraus
- Dank eines Schlauchsystems & Ventil wird der Kaffee in Ihre Tasse ausgegeben
- Der Puck wird von der Brühgruppe freigegeben & fällt in den Tresterbehälter
Den Kaffeesatz im Auffangbehälter sollten Sie täglich leeren
Den Kaffeesatz im Auffangbehälter sollten Sie täglich leeren
Die verwinkelte Mechanik der Brüheinheit macht es unmöglich, dass kein Pulver daneben fällt.
Da das Kaffeemehl regelmäßig mit Wärme und Nässe in Berührung kommt, wird im Innenraum früher oder später Schimmel entstehen, sofern Sie die Maschine nicht regelmäßig gewissenhaft säubern.
Beachten Sie unbedingt, Ihren Kaffeevollautomat vor der Entnahme der Brühgruppe vollständig auszuschalten.
Wie oft Brühgruppe Fetten?
Die Brühgruppe sollte einmal im Monat nachgefettet werden, wenn Sie die Brühgruppe täglich abspülen – spätestens wenn Sie quietschende Geräusche hören. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von einem neutralen Multi-Silikonfett. Falls Fragen zum Einfetten auftauchen, entnehmen Sie weitere Informationen aus der Bedienungsanleitung des Kaffeevollautomaten.
Wie oft Brüheinheit tauschen?
Wenn Sie Ihre Brühgruppe täglich mit Wasser abwaschen und pflegen, unterstützen Sie deren Langlebigkeit. Sollten einzelne Teile wie z.B. Dichtungen defekt sind, können Sie diese günstig austauschen. Die Brüheinheit muss nur ersetzt werden, wenn sie nicht mehr funktionsfähig ist. Bei den meisten Herstellern finden Sie eine Brühgruppe als Ersatzteil.
Fazit: Ohne herausnehmbare Brühgruppe funktioniert es, muss es aber nicht
In unserem Kaffeevollautomat-Test 2025 prüfen wir die Geräte, neben der Tauglichkeit zur Reinigung, auch auf Aroma, Mahlwerk und die Einstellungsmöglichkeiten. Unter der Berücksichtigung aller Faktoren hat der DeLonghi Primadonna Soul als Kaffeevollautomat mit herausnehmbarer Brühgruppe klar die Nase vorne.
Wenn Sie Ihren Kaffee grundsätzlich lieber pur und ohne Milch genießen, empfehlen wir Ihnen den Melitta Purista. Dieses Gerät hat ebenfalls eine herausnehmbare Brühgruppe und liefert Ihnen zudem einen perfekten Espresso.
Eine regelmäßige Säuberung ist auch für den Geschmack des Espressos entscheidend
Eine regelmäßige Säuberung ist auch für den Geschmack des Espressos entscheidend
Mit einer gründlichen Reinigung werden Sie auch mit einem Kaffeevollautomaten ohne entfernbare Brühgruppe glücklich – wie dem Jura Z10. Wir bevorzugen aber die manuelle Säuberung, wenn die Brühgruppe entnehmbar ist.
Egal für welches Modell Sie sich letztendlich entscheiden: Eine gründliche Säuberung hängt immer von jedem selber ab. Wir wissen gerne, wie es in unserem Kaffeevollautomaten aussieht.
*Preise Stand Juni 2022
Wie ist das bei Ihnen? Haben Sie einen Kaffeevollautomaten mit oder ohne herausnehmbare Brühgruppe in der Küche stehen? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare.
Schreibe einen Kommentar