Stellen Sie sich folgende Morgenroutine vor: Sie wachen auf und bedienen Ihren Kaffeevollautomaten bequem aus dem Bett, um anschließend entspannt Ihren ersten Kaffee am Morgen zu genießen. Einfach traumhaft!
Möglich machen dies Kaffeevollautomaten, die mit App gesteuert werden. Dabei versprechen sie Ihnen nicht nur feinen Geschmack, sondern auch eine intuitive Bedienung auf Knopfdruck und eine Vielzahl an Funktionen. Technik-Fans dürften beim Gedanken daran, den Kaffeevollautomat mit App ins Smart Home zu integrieren, jubeln. Lohnt sich der Kauf auch für Kaffee-Liebhaber ohne technisches Spezialwissen?
Feinstes Aroma dank Bean Adapt Technologie
Die Möglichkeiten der App-Steuerung gestalten sich dabei sehr vielfältig. Ob Espresso oder Cappuccino, Long Coffee oder Latte Macchiato: der Kaffeevollautomat lässt sich über die App nicht nur einschalten, Sie können zudem Einstellungen zu Füllmenge, Stärke & zum Milchaufschäumsystem vornehmen.
Einige wenige Maschinen bieten Ihnen die Möglichkeit, das Mahlwerk via Smartphone umzustellen – für uns ein entscheidendes Bewertungs-Kriterium. Denn was bringt Ihnen eine smarte App mit diversen Funktionen, wenn Sie extra für diese Einstellung doch wieder zur Maschine laufen müssen?
Im ersten Moment würden wir sagen, dass das Bedienen und Steuern per Smartphone keinen Einfluss auf Geschmack und Aroma hat. Daher war diese Funktion bisher kein wichtiges Bewertungskriterium in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025. Wir stellen Ihnen im folgenden Test fünf Modelle mit App im Vergleich vor, die in der einen oder anderen Funktion einsame spitze sind.
Inhaltsverzeichnis
- Die PrimaDonna Soul von DeLonghi: Wie tickt der Testsieger?
- Jura Z10: Lohnt sich das hochpreisige Modell aus der Schweiz?
- Melitta Barista TS Smart: „Back to the roots“
- Miele CM 6360: Für ein smartes Zuhause auf allen Ebenen
- Siemens EQ.700 integral: Die goldene Mitte?
- Saeco: High-End Display statt aufwendige App
- Kaffeevollautomaten App-gesteuert: Spielerei oder essenzielle Funktion?
- Fazit: Eine Sache der persönlichen Vorlieben
Die PrimaDonna Soul von DeLonghi: Wie tickt der Testsieger?
Die PrimaDonna Soul von DeLonghi sichert sich den Testsieg, da sich die meisten Parameter über das Handy steuern lassen. Allen voran gehört dazu das elektronische Scheibenmahlwerk, das sich über die „Coffee Link“-App stufenlos regeln lässt.
Bei welchen Einstellungen passen ausgewählte Bohnensorten besonders gut und wann entfaltet welche Röstung ihr Aroma? Zum passenden Kaffee für Vollautomaten soll die sogenannte „Bean Adapt Technology“ beim PrimaDonna Soul zusätzliche Komponenten automatisch regeln.
Hervorragender Geschmack “made in Italy”
Der Geschmack ist letztendlich das Entscheidende an einem guten Kaffee. Trotz Automation kommt es auf das Aroma an. Ob Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato – die PrimaDonna Soul kann nicht nur digitale Zubereitung, sondern auch einfach hervorragenden Kaffee.
Hervorragender Geschmack ist bei den Italienern Programm
Hervorragender Geschmack ist bei den Italienern Programm
Die Maschine ist mit einem Preis von 1.149 Euro* und mit den Funktionen als vollautomatischer, digitaler Kaffeevollautomat ein verdienter Testsieger. Wie bei allen DeLonghi Kaffeevollautomaten ist das Preis-Leistungs-Verhältnis einfach top!
Jura Z10: Lohnt sich das hochpreisige Modell aus der Schweiz?
Dass die Vollautomaten von Jura zu den Besten der Besten gehören, dürfte mittlerweile jedem Laien bekannt sein – spätestens seit unserem Jura Vollautomat Test. Der Jura Z10 darf selbstverständlich auch in dieser Bestenliste nicht fehlen, auch wenn es in unserem aktuellen Test nur für Platz zwei gereicht hat.
Aktuell liegt der Z10 mit 2.200 Euro* preislich weit über unserem Testsieger und auch die Jura App „Operating Experience“ ist in ihrer Bedienung nicht ganz so einfach wie die von DeLonghi.
Die Schweizer haben den Genuss aus dem Vollautomaten perfektioniert
Jura punktet allerdings seit jeher mit einem Feuerwerk an Funktionen. In Verbindung mit der Technik erhalten Sie ein digitales Schmuckstück für Ihr Smart Home. Auch bei dieser Kaffeemaschine ist das Kegelmahlwerk elektronisch über die App steuerbar.
Kaffee, soweit das Internet reicht!
Für eine Verbindung via WLAN oder Bluetooth benötigen Sie einen extra Adapter. Dafür können Sie mit dem Handy oder Tablet die Maschine von überall dort regeln, wohin die entsprechende WLAN-Verbindung reicht. Auf dem Balkon in der Sonne liegend und an der Kaffeestärke tüfteln – eine feine Sache!
Die App in Action, um den Mahlgrad einzustellen
Wie oben bereits beschrieben, fehlt es der Z10, im Vergleich zur Prima Donna Soul App mit seiner intuitiven Bedienung, an Übersichtlichkeit. Die Bewertungen der Maschine fallen in allen anderen Bereichen hervorragend aus – für die App gibt es aber kleine Abzüge.
Melitta Barista TS Smart: „Back to the roots“
Melitta gehörte zu den ersten Herstellern von Kaffeevollautomaten, die eine Smartphone App auf den Markt brachten und damit Kaffeegenuss per Handy ermöglichten. Aufgrund des Alters ist die Funktion vielleicht nicht ganz so spektakulär, aber sie überzeugt!
Melitta gehört zu den App-Pionieren im Bereich der Kaffeevollautomaten
Melitta gehört zu den App-Pionieren im Bereich der Kaffeevollautomaten
Bei unserem Test mit dem Melitta Barista TS Smart funktioniert die Kaffeezubereitung per App zunächst sogar besser als direkt am Gerät – Digitalisierung in ihrer höchsten Form. Mit etwas Übung klappt die ideale Einstellung selbstverständlich auch am TFT-Farbdisplay ohne Probleme.
Perfekter Cappuccino zum Hammerpreis
Die Melitta Connect App ist intuitiv, die Bluetooth Verbindung hält und die Funktionen sind vielfältig. Dazu kommt das grandiose Milchsystem, das durch den „Italian Preparation Process“ sogar auf die richtige Reihenfolge von Milch und Espresso achtet. Zudem können Sie bei der Reinigung fast nichts falsch machen und auch die Brühgruppe ist herausnehmbar.
Der Melitta Barista bietet eine erstklassige Preis-Leistung und liefert aromatische Getränke
Erstklassige Preis-Leistung und aromatische Getränke
Uns überzeugt vor allem der Preis: Den Melitta Barista TS mit App Steuerung gibt es für rund 900 Euro*. Übersichtliche Funktionen für kleines Geld – das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt definitiv!
Miele CM 6360: Für ein smartes Zuhause auf allen Ebenen
Der deutsche Hersteller Miele steht bei all seinen Haushaltsgeräten für bedingungslose Qualität. Diese müssen Sie aber auch bezahlen! Die Miele CM 6360 MilkPerfection glänzt mit einem – der Name verrät es – tollen Milchaufschäumsystem. Cappuccino, Latte Macchiato und Flat White punkten mit einem perfekten Milchschaum.
Eine App für alle Geräte
Im Bereich Smart Home punktet Miele mit ausgefeilter Technologie für den gesamten Haushalt. Mit der Smartphone-App können Sie alle Haushaltsgeräte der Marke steuern, ganz gleich, ob Wasserkocher oder Waschmaschine. Für die „All-in-One“ Lösung um aktuell rund 1.200 Euro* gibt’s in unserem Ranking den vierten Platz.
Das Schmuckstück für Ihr Smart Home hat seinen Preis
Zwar hat der CM 6360 kein hochmodernes Display mit vielen Einstellungsmöglichkeiten, dafür werden Sie die App ganz intuitiv bedienen können. Das Schmökern in der Anleitung können Sie sich also getrost sparen, auch die Reinigung geht über die App einfach von der Hand.
Wer hervorragenden Espresso und Kaffee per App Steuerung möchte, bekommt diesen allemal – daher hat auch dieser Kaffeevollautomat einen Platz in der Bestenliste verdient!
Siemens EQ.700 integral: Die goldene Mitte?
Bei Siemens punktete schon der EQ.9 s500 connect mit Kaffeegenuss per App. Viele Ratgeber und Bewertungen sagten diesem Automaten aber eine zu kalte Temperatur bei Kaffee und Cappuccino nach. Das Nachfolgemodell EQ.700 integral hat nicht nur alle Mankos der ersten Maschine beseitigt, sondern liegt mit rund 1.050 Euro* auch preislich im fairen Mittelfeld.
Ein Mahlwerk, so wunderbar leise!
Dass dieser Hersteller Kaffeevollautomaten mit leisem Mahlwerk produziert, haben wir schon in unserem Siemens Kaffeevollautomat Test gelobt. Dazu kommen die intuitive Bedienung, die unkomplizierte Reinigung und die guten Ergebnisse bei einfacher Funktion.
Die Steuerung über Home Connect ist nicht die beste Lösung, überzeugt aber im Gesamtpaket
Auch Siemens sieht über die Home Connect App eine ganzheitliche Steuerung Ihres Zuhauses vor. Diese zählt in Sachen Konnektivität nicht zu den besten Anwendungen – eine klare Empfehlung für das Gesamtpaket gibt es trotzdem.
Saeco: High-End Display statt aufwendige App
Bei Kaffeevollautomaten von Saeco handelt es sich in gewisser Weise um einen Sonderfall. Lange Zeit verzichtete die Marke komplett auf die App-Steuerung. Das hat sich mittlerweile geändert – einige Vollautomaten, wie der Saeco Granbaristo Avanti, verfügen über eine App.
Unserer Ansicht nach wäre diese gar nicht notwendig. Die Displays und Touchscreens von Modellen, wie der Saeco GranAroma oder der Xelsis Suprema, sind in ihren Einstellungsmöglichkeiten einfach genial. Hervorragende Bedienung trifft dabei auf detaillierte Steuerung – kein Grund, eine App zu vermissen!
Kaffeevollautomaten App-gesteuert: Spielerei oder essenzielle Funktion?
Grundsätzlich lässt sich sagen, eine App ist in gewisser Hinsicht immer eine Art Spielerei. Ob Sie diese benötigen, müssen Sie demnach für sich selbst entscheiden. Das gilt aber auch bei allen anderen Dingen, sei es „Automilk Clean“, Abschaltautomatik, Benutzerprofile oder Kegelmahlwerk.
Ob der Kaffee auf Knopfdruck am Menü des TFT-Farbdisplay oder am Smartphone ausgewählt wird – mit der Qualität hat das alles freilich nichts zu tun. Wirklich guter Kaffee zeichnet sich durch die Wahl der Kaffeebohnen, die erreichte Temperatur, der Brühgruppe, dem Mahlwerk sowie durch die Crema und den Milchschaum aus.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Smart Home oder Kaffee im Wandel der Zeit
Wenn Sie das Thema Smart Home als Ausstattung für sich entdeckt haben, mit Alexa kommunizieren und die Rollos bei Ihnen Zuhause bei Einbruch der Dunkelheit automatisch herunterfahren, wird Ihnen wohl auch die App der Kaffeemaschine viel Freude bereiten.
Der Wandel der Zeit lässt sich nicht aufhalten. Auch Marken wie Krups und Philips, die lange Zeit ohne auskamen, produzieren mittlerweile Kaffeevollautomaten mit App.
Die meisten großen Hersteller haben mittlerweile einen Kaffeevollautomaten mit App im Programm
Die meisten großen Hersteller haben mittlerweile einen Kaffeevollautomaten mit App im Programm
Ist es für Sie reizvoll, Ihren Kaffee, Espresso und Latte Macchiato aus dem Keller, dem Auto oder dem Bett zuzubereiten? Vergessen Sie dabei nicht, die Tassen unter den Kaffeeauslauf zu stellen – das passiert beim Spielen in der App schneller als gedacht! Ob iOS oder Android, Handy oder Tablet, die Technologie ist heutzutage auf allen Geräten ausgefeilt.
Der Gang zur Maschine bleibt nicht aus
Das große Aber: Früher oder später landen Sie dennoch immer wieder vor der Maschine. Ob der Wassertank und Milchbehälter befüllt oder das Keramikmahlwerk justiert werden müssen. Die Tassen werden schlussendlich auch immer wieder neu unter den Kaffeeauslauf gestellt.
Fazit: Eine Sache der persönlichen Vorlieben
In unserem Test haben wir uns vor allem auf die intuitive Bedienung und die Bandbreite der Einstellmöglichkeiten fokussiert. Das Einstellen des Mahlwerks per App gehört dabei zur Königsdisziplin. Dennoch lassen wir auch Aroma und Geschmack nicht außer Acht.
Technik-Begeisterte werden von einem Kaffeevollautomaten mit App genauso angetan sein, wie Einstellungs-Tüftler.
Die PrimaDonna Soul von DeLonghi ist, dank der umfangreichen Funktionen, verdienter Testsieger
Unsere Bewertung zeigt: Die DeLonghi PrimaDonna Soul ist und bleibt der Sieger, auch in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Der grandiose Kaffee wird von den umfangreichen Funktionen der App, allen voran dem automatisch einstellbarem Mahlwerk, gekrönt.
Der Melitta Barista TS und der Siemens EQ.700 integral punkten mit einem vernünftigen Preis.
Der Jura Z10 ist weiterhin ein sehr empfehlenswertes High-End Gerät – aufgrund der komplizierten App muss sich der Kaffeevollautomat in unserem Test allerdings mit dem zweiten Platz zurfrieden geben.
Für uns ist die App weiterhin eine schöne Spielerei und sollte nicht der alleinige Grund für den Kauf sein. Was sagen Sie dazu? Wir freuen uns auf zahlreiche Kommentare von Technik-Fans und solchen, die es noch werden wollen!
Schreibe einen Kommentar