In unserem Kaffeevollautomat-Test 2025 hat die Einbau-Kaffeevollautomat-Kategorie bisher kaum eine Rolle gespielt. Das liegt unter anderem daran, dass es in Deutschland keine große Auswahl an integrierten Kaffeevollautomaten gibt. Herkömmliche Stand-Maschinen sind sehr viel präsenter auf dem Markt. Zudem sind Einbau-Kaffeevollautomaten grundsätzlich aufwendiger in der Installation, die passgenau erfolgen muss.
Damit ein Einbau-Kaffeevollautomat sich gut in Ihre Küche integriert, müssen Sie bei der Planung also besonders sorgfältig vorgehen. An einem gewissen Aufwand kommen Sie beim Kauf nicht vorbei. Dennoch kann sich ein solches Einbau-System zum Zubereiten von Espresso oder Cappuccino auch für Ihr Zuhause durchaus lohnen.
In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die besten integrierten Kaffeevollautomaten vor und zeigen Ihnen, was Sie bei der Auswahl beachten müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Hersteller, Merkmale & Ausstattung: Welcher Einbau-Kaffeevollautomat ist die richtige Wahl?Bosch, Siemens, Gaggenau, Neff: Spitzenreiter im Einbau-SegmentBosch Accentline Serie 8 CTL636EB6 in Carbon-Schwarz: Der beste Einbau-Kaffeevollautomat-Testsieger im Markenvergleich?Bauknecht & Whirlpool Einbau-Kaffeevollautomat: Standard-Ausstattung der MittelklasseAEG Einbau-Kaffeevollautomaten: Vernünftige Auswahl, trotz unvollständiger Produktbeschreibung Miele CVA 7440 Einbau-Kaffeevollautomat: Nicht günstig, aber gute Qualität hat nun mal ihren PreisDeLonghi, Jura, WMF & Co: Warum kein Einbau-Kaffeevollautomat im Angebot?
- Einbau-Kaffeevollautomat bei der Stiftung Warentest: Gibt es Testsieger von 2019, 2020, 2021 & 2022?
- Tipps zum Kauf von Einbau-Kaffeevollautomaten: Besonderheiten & Probleme
- Einbau-Kaffeevollautomat vs Stand-Kaffeevollautomat: Die Vorteile & Nachteile im Vergleich Siemens EQ.900 vs Siemens iQ700 StudiolineVorteile Einbau-KaffeevollautomatNachteile Einbau-Kaffeevollautomat
- Reinigen & Ersatzteile: Darauf kommt es bei der Pflege an
- Einbau-Kaffeevollautomat für die Küche im Fazit: Für wen lohnt sich eine fest verbaute Maschine?
Hersteller, Merkmale & Ausstattung: Welcher Einbau-Kaffeevollautomat ist die richtige Wahl?
Klassische Hersteller von herkömmlichen Kaffeevollautomaten wie Jura, DeLonghi oder Melitta werden Sie im Fachhandel für Einbau-Geräte nicht finden. Höchstens Miele und Siemens schaffen es, beide Maschinen-Kategorien in ihr Portfolio aufzunehmen.
Aufgrund der technischen Besonderheiten sind es vor allem Spezialisten wie Gaggenau, Küppersbusch, Bosch, AEG oder Bauknecht, die Sie in diesem Segment derzeit bedienen. Die Markenunterschiede in Bezug auf Ausstattung, Funktionen sowie beim Preis schauen wir uns nachfolgend genauer an.
Bosch, Siemens, Gaggenau, Neff: Spitzenreiter im Einbau-Segment
Wenn Sie einen Einbau-Kaffeevollautomaten suchen, kommen Sie im Fachhandel an Bosch, Siemens, Gaggenau und Neff nicht vorbei. Was viele Verbraucher nicht wissen: Alle diese Anbieter gehören zum Mutterkonzern „BSH Hausgeräte”. Funktionell werden Ihnen hier beinahe identische Modelle angeboten. Unterschiede finden sich vordergründig im Preis und in der Optik.
Die preisliche Differenz zwischen den einzelnen BSH-Kaffeemaschinen ergibt sich in erster Linie aus dem Markenimage, nicht unbedingt aufgrund der verbauten Funktionen. Geräte von Neff etwa sind ausschließlich in Profi-Küchenstudios oder bei Elektroinstallateuren wie Kaiser zu finden und sind aufgrund dieser Exklusivität hochpreisiger.
Unabhängig von der konkreten Marke können wir alle BSH-Geräte generell einer dieser zwei Kategorien zuordnen:
- Preiswertere Einsteiger-Varianten mit 11 vorprogrammierten Kaffeespezialitäten & einem Wassertank
- Hochpreisigere Modelle mit bis zu 40 Kaffeespezialitäten & einem Festwasseranschluss
Darüber hinaus haben alle Einbau-Kaffeevollautomaten von BSH diese grundlegenden Funktionen gemeinsam:
- Mehrstufiges Keramik-Mahlwerk
- TFT-Touchdisplay
- Cappuccinatore-Milchaufschäumer (bei den meisten Modellen) oder integrierter Milchschaum-Behälter (hauptsächlich bei der Gaggenau Serie 400 Anthrazit)
- Herausnehmbare Brühgruppe
- Vollautomatische Reinigung
- Brühtemperatur & Füllmenge in Stufen verstellbar
- WLAN nach Ausführung
- Keine Kannenfunktion & keine Tassenvorwärmung
Beim Funktionsumfang können Sie davon ausgehen, dass ein Einbau-Kaffeevollautomat nicht unbedingt mit einem Standalone-Gerät der gleichen Preisklasse mithalten kann. Doch das muss er auch nicht, denn dafür haben integrierte Haushaltsgeräte ganz andere Vorzüge.
Bosch Accentline Serie 8 CTL636EB6 in Carbon-Schwarz: Der beste Einbau-Kaffeevollautomat-Testsieger im Markenvergleich?
In anderen Ratgebern und Tests wird Ihnen häufig die 8er-Serie von Bosch, die je nach Anbieter zwischen 1.700 und 2.400 Euro kostet, empfohlen. Beim genauen Hinschauen können wir die Begeisterung für diese Einbau-Kaffeemaschine allerdings nur teilweise nachvollziehen.
Zwar hat uns die Anpassbarkeit aller Parameter sowie die smarte Steuerung via Smartphone ebenfalls gut gefallen. Andere Geschwister-Geräte von BSH sind in dieser Hinsicht jedoch auch nicht viel anders:
Marke | Einbau-Kaffeevollautomat / Serie | Preis (Stand: September 2023) | Angebotene Farben | Kaufoptionen |
---|---|---|---|---|
Bosch | Serie 8 | 2.400 Euro | Schwarz, Edelstahl | Fachhändler, Onlineshop |
Siemens | iQ700 (Studioline) | 1.600 bis 2.100 Euro | Schwarz, Weiß, Edelstahl | Fachhändler, Onlineshop |
Neff | N 90 | 3.100 bis 4.100 Euro | Grau, Edelstahl | Nur Fachhändler |
Gaggenau | Serie 400 | 4.000 bis 5.000 Euro | Graphit, Edelstahl | Nur Fachhändler |
Dieser Bosch 8 Vollautomat hat zwar ein schöneres Design als andere Kaffeevollautomaten, beim Zubehör können wir jedoch keinen großen Vorsprung erkennen. Die vergleichbare iQ700-Kaffeemaschine von Siemens ist vom Preis her deutlich attraktiver. Siemens Kaffeevollautomaten haben uns auch bei Stand-Geräten schon häufiger begeistert.
Bauknecht & Whirlpool Einbau-Kaffeevollautomat: Standard-Ausstattung der Mittelklasse
Das deutsche Unternehmen Bauknecht, das seit 1989 zum US-Konzern Whirlpool gehört, hat derzeit den KMT11 F45 Kaffeevollautomaten für den Einbau im Angebot. Für 1.600 Euro* bringt dieses Gerät jede typische Funktion mit, die Sie auch bei anderen Kaffeevollautomaten dieser Klasse entdecken:
- Touchdisplay
- Integrierter Milchbehälter mit einer Dampfdüse
- Kaffeestärke in sechs Stufen einstellbar
- Wassertank & Bohnenbehälter
In der Beschreibung finden wir keine Informationen bezüglich der Getränkeanzahl – und auch über das Mahlwerk wird nichts gesagt.
Bei Amazon finden Sie einen baugleichen Kaffeevollautomaten Whirlpool W11CM145 für 1.800 Euro*. Vor diesem raten wir Ihnen derzeit eher ab, denn offiziell wird dieses Modell in Europa gar nicht geführt.
AEG Einbau-Kaffeevollautomaten: Vernünftige Auswahl, trotz unvollständiger Produktbeschreibung
Bei den Einbau-Haushaltsgeräten hat sich AEG im Gegensatz zur Konkurrenz recht breit aufgestellt. Derzeit werden sechs verschiedene Einbau-Kaffeevollautomaten von AEG geführt, die Sie ausschließlich beim Fachhändler kaufen können. Je nach Shop und Ausführung liegen die Anschaffungskosten zwischen 3.600 und 4.200 Euro*.
Immer wieder schneiden die AEG Kaffeevollautomaten in verschiedenen Vergleichen aufgrund einer hohen Funktionen-Anzahl sehr gut ab. Beim preisintensivsten Gerät der Reihe, dem KKA894500T, sind beispielsweise folgende Features verbaut:
- Zwei unabhängige Heizkreisläufe für Kaffee & Milch
- Kannenfunktion via Sechs-Tassen-Bezug
- Farbiges Touchdisplay mit Sensortasten
- Großer Wassertank
Mit zwei Thermoblöcken werden Espresso und Milch für einen Cappuccino getrennt voneinander aufgeheizt. Das sorgt sowohl für besonders schnelle Zubereitung als auch für schön heiße Espresso- und Milchschaum-Spezialitäten in Barista-Qualität. Diese Funktion ist für uns ein Highlight beim Zubehör des KKA894500T Einbau-Kaffeevollautomaten.
Weniger gelungen ist, dass Sie detaillierte Informationen zu Mahlwerk, Temperatur, Milch oder vorprogrammierten Getränken beim Fachhändler anfragen müssen. Zur Beurteilung vom Preis-Leistungs-Verhältnis sind diese Parameter für uns allerdings entscheidend, weswegen wir dazu keine abschließende Bewertung abgeben können.
Miele CVA 7440 Einbau-Kaffeevollautomat: Nicht günstig, aber gute Qualität hat nun mal ihren Preis
Auf Messen haben wir schon häufiger Miele Kaffeevollautomaten erlebt. Für den Einbau setzt die Traditionsmarke aus Deutschland auf den Miele CVA 7440 bzw. den Miele CVA 7445 (mit einem Festwasseranschluss).
Ähnlich wie bei nicht-integrierten Kaffeevollautomaten wirkt Miele beim Bedienkonzept mit klobigem Display nicht gerade modern, glänzt dafür mit der benutzerfreundlichen Technik. Für rund 3.500 Euro* erhalten Sie neben der intuitiven Bedienung auch eine Kannenfunktion. Das ist bei der Konkurrenz alles andere als selbstverständlich.
Zusätzlich passt der sogenannte Cupsensor die Auslaufhöhe automatisch an die Höhe Ihrer Tasse an. Beim Geschmack ist Miele immer eine solide Wahl, gerade bei schwarzem Kaffee, Espresso oder Ristretto. Auch wenn Miele zwar in allen Haushaltsgeräte-Bereichen nicht gerade günstig ist, ist der Preis hier dank der langlebigen Qualität gerechtfertigt.
DeLonghi, Jura, WMF & Co: Warum kein Einbau-Kaffeevollautomat im Angebot?
Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Miele, AEG, Bosch und Bauknecht, das sind keine Marken, die wir mit Kaffee in Verbindung bringen. Viel eher entstehen in Ihrem Kopf wahrscheinlich Bilder von einer Waschmaschine oder einer Spülmaschine. Warum stellen also bekannte Hersteller von Haushaltsgeräten Einbau-Kaffeevollautomaten her, und nicht etwa Jura & Co, die ihr Geld hauptsächlich mit Kaffeevollautomaten verdienen?
Die Antwort ist simpel: Das Einbau-Geschäft lohnt sich für Spezialisten wie Jura nicht, weil die verkauften Geräte an spezifische Maße anderer Haushaltsgeräte angepasst werden müssten. In den meisten Fällen lassen sich eingebaute Haushaltsgeräte derselben Marke miteinander am besten kombinieren.
Eine klassische Einbaumarke wie Neff hat deshalb meistens das ganze Haushalts-Spektrum im Angebot. Namhafte Vollautomaten-Anbieter wie DeLonghi oder WMF haben vielleicht noch eine Filterkaffeemaschine im Angebot, aber ganz sicher keine Waschmaschine. Diese finden Sie dann doch eher bei Samsung.
Dafür erhalten Sie bei bekannten Vollautomaten-Herstellern bessere Funktionalität zum attraktiven Preis. Selbst der hochpreisige Jura Giga 10 ist mit 2.800 Euro* günstiger als ein Einbau-Kaffeevollautomat von Neff.
Einbau-Kaffeevollautomat bei der Stiftung Warentest: Gibt es Testsieger von 2019, 2020, 2021 & 2022?
Warum die bekannteste Prüfinstanz in Deutschland bei uns im Team nicht den besten Ruf genießt, haben wir ausführlich in unserem Stiftung Warentest Kaffeebohnen Test diskutiert. Neben der undurchsichtigen Finanzierung sind es die unzureichenden Prüfmethoden, die wir immer wieder bemängeln.
Einbau-Kaffeevollautomaten hat die Stiftung Warentest jedoch bislang nicht unter die Lupe genommen. Aus den genannten Gründen sind wir darüber nicht gerade traurig. Sollte das einmal geschehen, werden wir die Testergebnisse sicherlich unter die Lupe nehmen.
Tipps zum Kauf von Einbau-Kaffeevollautomaten: Besonderheiten & Probleme
Wenn Sie Ihre vorhandene Einbau-Küche mit einem Einbau-Kaffeevollautomat ausstatten möchten, ist es am einfachsten, innerhalb des gleichen Markensystems zu bleiben. Darüber hinaus gibt es aber weitere produktspezifische Faktoren, die Sie beim Kauf berücksichtigen müssen.
Was bringt Ihnen eine Einbau-Kaffeemaschine, wenn sie sich nicht nahtlos in die bestehende Küchenzeile integrieren lässt? Sollten Sie sich für ein fest installiertes Gerät entscheiden, sind die exakte Platzierung in Ihrer Küche und die Maße Ihrer Schränke beim Kauf wichtig.
Zum Glück wissen das auch die Anbieter. Selbst wenn wir kaum Informationen zur Mahlwerk-, Temperatur- und Kaffeebohnen-Einstellung finden, sind genaue Maße stets in der Beschreibung enthalten. Standardmäßig betragen diese bei einer Einbau-Kaffeemaschine 38 x 60 x 50 Zentimeter (H x B x T).
In der Regel lassen sich Kaffeevollautomaten mit diesen Maßen nach Bedarf einfach austauschen. Achten Sie jedoch auf spezifische Sonderformen oder zusätzliches Zubehör, etwa bei der Zubereitung von Milchschaum.
Kaffeevollautomaten für Büro, Gastronomie und Gewerbe sind aufgrund der Praktikabilität häufig mit einem Festwasseranschluss ausgestattet. Auch im privaten Haushalt ist der Festwasseranschluss bei einem Einbau-Kaffeevollautomat sinnvoll, weil er die Pflege, Reinigung und Bedienung effizienter gestaltet.
Beachten Sie jedoch, dass Sie für diese Bequemlichkeit einen entsprechend höheren Anschaffungspreis zahlen. Dazu müssen Sie berücksichtigen, dass die Kaffeemaschine neben einer Wasserleitung installiert werden muss.
Einen Kaffeevollautomaten via Smartphone oder Tablet über WLAN zu steuern, ist eine verlockende Verkaufsstrategie, die Anbieter wie BSH geschickt einsetzen. Nicht zuletzt kann damit die teilweise unüberschaubare Preisgestaltung gerechtfertigt werden.
Zumindest können Sie eine BSH-Maschine tatsächlich ins Netzwerk per HomeConnect-App integrieren und Ihren Kaffee, Ristretto oder Cappuccino aus Entfernung zubereiten. Bei anderen Marken müssen Sie aufpassen. Smarte Steuerung ist nur dann sinnvoll, wenn Sie tatsächlich mehrere Parameter über das Tablet auslösen können.
Ohne ein elektronisches Mahlwerk sollten Sie sich außerdem nicht darauf verlassen, dass Espresso und Kaffee automatisch richtig eingestellt sind. Neben der Wahl von passenden Kaffeebohnen ist auch der richtige Mahlgrad Ihrer Bohnen für den Geschmack entscheidend.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen immer, einen Kaffeevollautomaten unabhängig vom Händler auszuwählen und dann dort zu kaufen, wo Sie einen guten Preis bekommen.
Bei einem Einbau-Kaffeevollautomat lohnt sich meistens die professionelle Beratung in einem Küchenstudio, damit die Integration des Geräts einwandfrei klappt. Wenn Sie Ihr Gerät online kaufen, sind Sie dagegen auf sich gestellt. Zudem können Sie im Elektromarkt oder im Küchenstudio Ausstellungsstücke mit einem sehr guten Rabatt erwerben.
Im professionellen Einbau-Bereich werden die Geräte in der Regel hervorragend gepflegt und sind beinahe neuwertig. Aus unserer Sicht können Sie meistens zuschlagen. Fragen Sie trotzdem zur Sicherheit nach, wie lange die Kaffeemaschine im Showroom steht und wie sie genutzt wurde.
Einbau-Kaffeevollautomat vs Stand-Kaffeevollautomat: Die Vorteile & Nachteile im Vergleich
Wenn Sie sich zwischen einem integrierten Einbau-Kaffeevollautomat und der klassischen Stand-Kaffeemaschine nicht entscheiden können, ist ein direkter Vergleich hilfreich. Siemens eignet sich besonders gut, um die Unterschiede zu erkennen, weil der Anbieter beide Sparten bedient.
Siemens EQ.900 vs Siemens iQ700 Studioline
Der Siemens EQ.900 ist der technisch ausgeklügelte High-End-Kaffeevollautomat des Herstellers, der unser Team beim Testen auf ganzer Linien überzeugen konnte. Doch wie schlägt er sich gegen den Siemens iQ.700, welcher auf dem Markt als die beste Siemens-Einbau-Kaffeemaschine gilt?
Für eine bessere Vergleichbarkeit haben wir die wichtigsten Features der beiden in einer Tabelle zusammengefasst:
Siemens EQ.900 | Siemens iQ.700 | |
---|---|---|
Mahlwerk | (2x) elektronisches Scheibenmahlwerk | Scheibenmahlwerk |
Mahlgrad | stufenlos | mehrstufig |
Bedienung | 6.8” Touch-Display | Touchdisplay |
Benutzerprofile | 10 | Bis 30 |
Vorprogrammierte Kaffeegetränke | 30 | 29 (Gerät plus in der App) |
Milchaufschäumer | Integriert /Cappuccinatore (wechselbar) | Cappuccinatore |
Tassenvorwärmung | Ja (nach Modell) | Nein |
Kannenfunktion | Ja (nach Modell) | Nein |
Festwasser | Nein | Ja (nach Modell) |
Preis* | Ab 1.700 Euro (nach Modell) | Ab 1.600 Euro (nach Modell) |
Grundsätzlich können wir festhalten, dass beim Einbau viel Wert auf die Optik, Personalisierung, Einheitlichkeit und benutzerfreundliche Zubereitung gelegt wird. Auf feine Details beim Mahlwerk oder Milchaufschäumer oder etwa Barista-Features wie Tassenvorwärmung müssen Sie verzichten.
Bei einer Stand-Kaffeemaschine ist es genau umgekehrt. Design und Anpassbarkeit sind weniger wichtig als die feinteilige Einstellbarkeit von Wasser, Temperatur, Mahlgrad und Kaffeebohnen-Stärke. Beim Kaffee, Espresso oder Cappuccino können Sie mehr experimentieren. Dazu sind nicht-integrierte Kaffeevollautomaten etwas preiswerter.
Vorteile Einbau-Kaffeevollautomat
- Nahtlose & optisch ansprechende Integration in die Küche
- Optimale Bedienhöhe möglich
- Mehr Automatisierung bei der Pflege, Reinigung & Wartung
- Wartung durch den Anbieter
Nachteile Einbau-Kaffeevollautomat
- Höherer Preis
- Weniger Einstellungen für Kaffee, Espresso & Cappuccino
- Platzierung ist durch Schrankmaße eingeschränkt
- Fachhandelsbindung bei der Wartung
- Kompliziert auszutauschen
Reinigen & Ersatzteile: Darauf kommt es bei der Pflege an
Bei der Reinigung und Pflege Ihrer Einbau-Maschine können Sie insgesamt genauso vorgehen wie bei einem Standalone-Gerät. Zubehör wie Abtropfschale, Wassertank & Milchaufschäumer Ihrer Kaffeemaschine müssen Sie ab und zu unter fließendem Wasser ausspülen. Ebenfalls sollten Sie die Brühgruppe regelmäßig von Kaffeeresten befreien, doch auch das geht mit Wasser aus dem Hahn ganz einfach.
Den Rest erledigen die Reinigungsprogramme, die bei einem Einbau-Kaffeevollautomat – insbesondere bei einem Festwasseranschluss – noch automatischer ausfallen. Meistens werden Sie bei einem Einbau-Gerät einen festen Vertragspartner haben, der nach Bedarf kaputte Ersatzteile austauscht.
Einbau-Kaffeevollautomat für die Küche im Fazit: Für wen lohnt sich eine fest verbaute Maschine?
Planen Sie gerade eine neue Einbau-Küche oder haben in Ihrer bestehenden noch Platz, können wir die Tendenz zu einem Einbau-Kaffeevollautomaten vollkommen nachvollziehen. Für Kaffee, Espresso und Cappuccino auf Knopfdruck sorgen solche Haushaltsgeräte schließlich auch und passen dazu perfekt zu Ihrer stylischen Küche.
In allen anderen Fällen würden wir Ihnen allerdings zu einem Gerät aus unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 raten. Nicht nur werden Sie eine viel größere Auswahl als bei Einbau-Geräten von Neff, Bosch oder Miele vorfinden, sondern bekommen die eine oder andere praktische Funktion mit dazu.
Außerdem zahlen Sie für Einbau-Geräte immer einen höheren Preis als für herkömmliche Kaffeevollautomaten. Im Schnitt müssen Sie beim Einbau-Kaffeevollautomat mit Kosten von mindestens 1.500 Euro* rechnen.
Bei den klassischen Kaffeevollautomaten wird unser bestes Einstiegsmodell DeLonghi Magnifica S dagegen schon ab 300 Euro* angeboten. Klassische Oberklasse-Automaten wie Jura S8 oder Nivona NICR 970 für rund 1.300 Euro glänzen mit zahlreichen durchdachten Features und smarten Details. Preislich und funktionell kann Einbau einfach nicht mithalten.
*Stand September 2023
Bei diesem Thema sind wir sehr auf Ihre Erfahrungen gespannt. Haben Sie schon mal über einen Einbau-Kaffeevollautomat nachgedacht oder womöglich schon ein solches Gerät benutzt? Teilen Sie Ihre Meinung mit uns und den anderen Lesern in einem Kommentar!
Schreibe einen Kommentar