kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Der Saeco Xelsis SM7580 Kaffeevollautomat im Test 2025

18. September 2019 by Kitcheneers Team



In unserem Kaffeevollautomaten-Test 2025 haben wir den Saeco Xelsis SM7580/00 genau unter die Lupe genommen. Dabei haben wir viele gute Aspekte und kaum Negatives entdeckt.

Saeco ist für Interessenten von Kaffeevollautomaten sicher kein unbekannter Name. Er steht für Qualität und hochwertige Verarbeitung. Da bilden auch die Modelle der Saeco-Xelsis-Reihe keine Ausnahme.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco Xelsis
Saeco Xelsis
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Verarbeitung, Design und Größe: Kompakt und hochwertig

Der Saeco Xelsis SM7580/00 Kaffeevollautomat gehört wie alle Geräte von Saeco zu den hochwertigen und damit auch hochpreisigen Kaffeevollautomaten. Sie können in der Xelsis-Reihe zwischen drei Varianten wählen, die sich hauptsächlich im Material, Display und Preis unterscheiden.

Wir haben die erschwinglichste Variante, den Saeco Xelsis SM7580/00 in Pianoschwarz mit LED-Display, getestet.

  • Saeco Xelsis Display Frontalansicht
  • Saeco Xelsis - Milchbehälter mit Dampfschlauch
  • Saeco Xelsis - Milchaufschäumvorgang
  • Saeco Xelsis Espressobezug

Die beiden anderen Ausführungen – der SM 7683/00 aus schwarzem Kunststoff mit Edelstahlfront und SM 7685/00 aus Edelstahl – verfügen über ein Touchscreen-Display. Dafür kosten sie auch rund 150 bzw. 350 Euro mehr (Stand: September 2019).

Die Kaffeevollautomaten der Saeco-Xelsis-Reihe sind etwa mittelgroß und wiegen zwischen knapp 11 und gut 12 Kilogramm, abhängig von der Ausstattung. Alle Maschinen sind hochwertig und solide verarbeitet.

Einfache Bedienung und praktische Einstellungsmöglichkeiten

In den Punkten Bedienung und Einstellmöglichkeiten unterscheiden sich die Maschinen nur unwesentlich voneinander, abgesehen vom Display und dem „Coffee-Concierge“, der Ihnen die Einstellung noch etwas einfacher macht.

Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Reihenfolge von Kaffee und Milchschaum nach Belieben zu verstellen. Außerdem können Sie damit die Menge Ihres Milchschaums schneller anpassen. Diese Möglichkeit bietet Ihnen auch der preiswerte Saeco Xelsis SM7580/00, Sie müssen dafür nur andere Knöpfe drücken.

Saeco Xelsis Display

Bei der kostenintensivsten Variante können Sie acht verschiedene Nutzerprofile programmieren, bei den beiden anderen Maschinen „nur“ sechs. Das sollte in der Regel aber ausreichen, damit sich jeder in Ihrer Familie seinen Lieblingskaffee oder -espresso programmieren kann. Das Mahlwerk und die Brühgruppe sind bei allen Geräten identisch.

Wasser-, Kaffee- und Milchmenge können Sie beim Saeco Xelsis SM7580/00 individuell einstellen, ebenso wie die Wassertemperatur oder die Kaffeestärke. Hier stehen Ihnen fünf Stufen zur Verfügung.

Großes Bohnenfach und leises Mahlwerk

Das Bohnenfach der Saeco-Xelsis-Reihe wirkt sehr geräumig. Dieser Eindruck täuscht nicht, denn es fasst etwa 450 Gramm Kaffeebohnen. Damit diese lange frisch bleiben, schließt der Deckel mit einer Gummilippe dicht ab.

Falls Sie einmal gemahlenes Kaffeepulver verwenden wollen, um für Ihre Gäste vielleicht einen entkoffeinierten Espresso zubereiten zu können, bietet Ihnen der Saeco Xelsis SM7580/00 mit einem Extrafach auch diese Möglichkeit. Allerdings ist das Fach nicht besonders gut zu reinigen.

  • Saeco Xelsis Kaffeebohnen aus dem Bohnenfach
    Bohnenfach
  • Saeco Xelsis Kaffeepulverfach
    Extrafach für Kaffeepulver
  • Saeco Xelsis - Bohnenfachabdeckung mit dichtem Gummiring
    Bohnenfachabdeckung
  • Saeco Xelsis - Mahlgradeinstellungsrad
    Regler zur Einstellung des Mahlgrads

Die Lautstärke des keramischen Scheibenmahlwerks des Saeco Xelsis liegt im mittleren Bereich, wir finden sie recht angenehm. Es gibt nur wenige Kaffeevollautomaten, die leiser sind. Doch dieser schafft es: der Siemens EQ.6.

Die Brühgruppe befindet sich bei den Kaffeevollautomaten der Saeco-Reihe an der rechten Seite. Sie ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass Sie einen guten Kaffee oder Espresso bekommen, denn sie formt das gemahlene Kaffeepulver zu einem Puck, bevor sie das Wasser auf gewünschter Temperatur durch den Puck presst. Ein großer Vorteil dieser Brühgruppe ist, dass Sie diese leicht herausnehmen und reinigen oder bei einem Defekt ersetzen können.

  • Saeco Xelsis Kaffeepuck
  • Saeco Xelsis Bruehgruppe raus
  • Saeco Xelsis Bruehgruppe ausgebaut

Espresso und Kaffee: Geschmacklich sehr gut

Der Espresso läuft bei unserem Test relativ schnell durch. Er sieht außerdem sehr gut aus und hat eine schöne Crema. Wir haben dafür den zweiten von insgesamt zwölf Mahlgraden eingestellt. Die minimal einstellbare Wassermenge liegt mit 30 Millilitern recht hoch, wir bevorzugen einen kleineren Espresso mit etwa 25 Millilitern. Trotzdem schmeckt der Espresso schön kräftig und gar nicht bitter – und darauf kommt es uns ja hauptsächlich an.

Saeco Xelsis Espressobezug

Auch einen „normalen“ Kaffee haben wir getestet, da es schon des Öfteren gewünscht wurde. Natürlich erhalten Sie aus einem Kaffeevollautomaten keinen gewöhnlichen Filterkaffee, sondern einen Caffè Lungo oder Caffè Crema, bei dem das Wasser länger bzw. langsamer durch den Kaffeepuck läuft.

Wir haben den Caffè Lungo mit der größtmöglichen Wassermenge getestet, das sind beim Saeco Xelsis 160 Milliliter. Die Temperatur haben wir im mittleren Bereich gewählt, denn wir wollen uns nicht den Mund verbrennen.

Der fertige Caffè Lungo hatte im Test eine Temperatur von etwa 70 Grad Celsius. Auch dieser Kaffee überzeugte mit einer schönen Crema und einem angenehm vollen Geschmack. Das gelingt nicht allen Kaffeevollautomaten.

Die Auslaufhöhe können Sie beim Saeco Xelsis leicht mit der Hand verstellen. Sie liegt zwischen 7,5 und 14,8 Zentimetern. So passt auch Ihr großes Latte-Macchiato-Glas darunter. Das hatten wir bei einer so hochwertigen Maschine allerdings auch erwartet.

Milchschaum: Solide und heiß

Das Milchschaumgefäß ist nicht fest im Saeco Xelsis SM7580/00 verbaut. Dadurch können Sie Ihre Milch zwischendurch immer wieder kühlen und das Gefäß lässt sich gut reinigen. Viele Nutzer schäumen ihre Milch sogar direkt aus dem Tetrapack auf.

Saeco Xelsis während der Zubereitung eines Latte Macchiato

Der Saeco Xelsis SM7580/00 liefert einen soliden Milchschaum mit einer Temperatur von bis zu 65 Grad Celsius, fast so gut wie beim Melitta Caffeo CI. So bekommen Sie einen perfekten Latte Macchiato. Erfreulicherweise ist das Milchschaumsystem des Saeco Xelsis sogar leiser als das Mahlwerk – das gefällt uns besonders gut.

Reinigung: Eine tolle, aber voreilige Automatik

Philips preist sein hygienisch sauberes Milchsystem mit patentierter „HygieSteam-Technologie“ besonders vollmundig an. Im Prinzip begrüßen wir diese automatische Reinigung des Milchschaumsystems nach jeder Benutzung.

Hinweis: Leider startet die Reinigung aber sofort, wenn der Milchschaum fertig zubereitet ist. Dadurch landet der Dampfstoß in Ihrem Latte Macchiato oder Cappuccino. Hier sollte Philips unbedingt nachbessern.

  • Saeco Xelsis Wassertank draussen
  • Saeco Xelsis Kaffeepulver
  • Saeco Xelsis - Abtropfschale
  • Saeco Xelsis Milchbehälter

Den Tresterbehälter können Sie zum Reinigen ganz leicht von vorne entnehmen, wie auch den 1,7 Liter fassenden Wasserbehälter, der sich links am Gerät befindet. Die Brühgruppe entnehmen Sie an der rechten Seite. Wir empfehlen aus hygienischen Gründen eine tägliche Reinigung all dieser Bestandteile unter fließendem Wasser.

Unser Fazit: Ein 007 in Ausbildung

Obwohl die Reinigung des Milchschaumsystems beim Saeco Xelsis SM7580/00 nicht gerade optimal angelegt ist, können wir dieses Modell aus unserem großen Kaffeevollautomaten-Test 2025 empfehlen. Sowohl der Espresso als auch der Latte Macchiato gelingen damit sehr gut.

Arne von Sonntagmorgen präsentiert den Saeco Xelsis Kaffeevollautomaten mit einem fertig zubereiteten Latte Macchiato

Ob Sie sich für die Touchscreen-Version aus Edelstahl oder die preiswertere Ausführung in schwarzem Klavierlack mit LED-Display entscheiden, hängt vorrangig von Ihrem Geldbeutel und Ihrer Begeisterung für Technik ab.

Denn diese Spielereien beeinflussen nicht die Qualität vom Gerät oder Getränk. Sie bekommen in jedem Fall eine qualitativ hochwertige Maschine, die Ihnen einen tollen Espresso zubereitet.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco Xelsis
Saeco Xelsis
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Alle Fotos zu diesem Test wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Melitta CI Touch Kaffeevollautomat im Test 2025: Innovatives Update oder Marketingschwindel?

16. September 2019 by Kitcheneers Team

Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Hersteller den Kunden zum Kauf eines neuen Kaffeevollautomaten verleiten möchte, indem er ihm große Innovationen verspricht.

Oft stecken dahinter vernachlässigbare Neuerungen, die dem Kaffeeliebhaber wenig Vorteile bringen und lediglich einen höheren Preis rechtfertigen sollen. Ein Beispiel für eine solch aufgeblasene „Innovation“ ist der Phillips LatteGo.

Unsere Mission ist es, solch windige Vorgehensweisen aufzudecken. Gerade als Kaffeevollautomaten-Neuling ist es nämlich gar nicht so einfach, sich im Dickicht der Produktdetails zurechtzufinden und dabei in keine Werbefalle zu tappen.

Für umfangreiche Vergleiche schmökern Sie durch unseren großen Kaffeevollautomaten-Test 2025.

Nach sieben erfolgreichen Jahren ist dem Melitta Caffeo CI ein neuer Kaffeevollautomat nachgefolgt: der Melitta CI Touch. Wir haben ihn uns für Sie genau angesehen und uns auf die Suche nach Innovationen gemacht. Denn auch hier waren sie nicht so einfach zu finden.

Melitta CI Touch Vollansicht des Geräts
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta CI Touch F630-101
Melitta CI Touch F630-101
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Design? Die inneren Werte zählen

Eins vorweg: Mit dem Vorgänger Caffeo CI hat Melitta viel richtig gemacht. Das Gerät geht in vielen Tests als Sieger der Mittelklasse vom Platz. Da hat es ein Nachfolger nicht leicht, erwarten wir uns doch ein echtes Upgrade und nicht nur ein oberflächliches Facelift.

Das Design ist Geschmackssache und es gibt zweifelsohne Kaffeevollautomaten, die mit mehr Eleganz bestechen als der Caffeo CI. Dieser ist schon ein wenig klobig und schlicht. Der neue CI Touch ähnelt optisch stark seinem Vorgänger. Insgesamt ist das Design zwar stimmig, dennoch gäbe es Verbesserungspotenzial. Wir wollen aber nicht oberflächlich sein und wissen: Worauf es ankommt, versteckt sich unter der Hülle.

Ansicht des Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomaten
Vorgängermodell Melitta Caffeo CI

Ähnlichkeit zum älteren Bruder

Es lohnt sich, kurz noch einmal die Vorteile des Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomaten aufzuzählen, zumal sich diese auch beim CI Touch wiederfinden.

Die Maschine ist leise, was ein großer Pluspunkt ist. Vor allem ein Neuling in Sachen Kaffeevollautomat kann von so manchem Gerät an den Rand des Wahnsinns getrieben werden. Oft wecken Mahlwerke oder Milchschaumsysteme nicht nur das im Kinderzimmer schlummernde Baby, sondern auch gleich den Nachbarn zwei Stockwerke darüber. 

Das ist unschön und für viele sogar ein Argument, sich keinen Kaffeevollautomaten zuzulegen. 

  • Melitta CI Touch - Milchsystem
  • Melitta CI Touch - heiße Milch aufschäumen
  • Melitta CI Touch - Espresso fließt in Glas mit geschäumter Milch

Der Milchschaum aus dem Melitta CI Touch ist super. Je nach ausgewähltem Getränk erhalten Sie den passenden Schaum: Schichten beim Latte Macchiato, eine Milchhaube beim Cappuccino usw. 

Auch das ist leider keine Selbstverständlichkeit, obwohl ein vernünftiger Schaum für einen Kaffeevollautomaten keine Hexerei sein sollte. 

Ein Plus für alle, die sich nicht mehr mit dem Partner oder der Partnerin über die Bohnensorte streiten wollen: Das Bohnenfach hat zwei Kammern mit je 135 Gramm Fassungsvermögen. So bleibt endlich wieder Zeit, um über das Fernsehprogramm zu diskutieren.

Doppeltes Bohnenfach der Melitta CI Touch

Spurensuche nach Innovationen

Der CI Touch ist ein Kaffeevollautomat der preislichen Mittelklasse. Den aktuellen Preis erfahren Sie hier. Der Caffeo CI ist aktuell nicht viel günstiger. Preislich gesehen zahlt sich die Investition in den jüngeren Nachfolger also bestimmt aus. Für ein richtiges Upgrade ist die Differenz nicht viel. Entscheiden Sie sich dennoch für den Vorgänger, investieren Sie doch die gesparten Euros in ein gutes Kaffeebohnen-Sortiment. Die zwei Bohnenfächer laden zum Experimentieren ein.

Uns interessieren vor allem die Neuerungen gegenüber dem Vorgängermodell und hoffen, es sind nicht nur der Produktname und das leicht veränderte Gehäuse.

Der erste Marketing-Trick findet sich schon im Namen. Mit „Touch“ ist kein digitales Touch-Display gemeint, sondern eine Glasfläche zum Antippen, die physische Knöpfe ersetzt. Für einfach nur „Touch“ wären wir nicht bereit, mehr zu zahlen, da drücken wir doch gerne weiterhin auf Knöpfe.

Verbesserung des CI Touch gegenüber dem älteren Bruder

Der Melitta CI Touch überrascht uns mit erfreulichen Weiterentwicklungen, die weit über das Display hinausgehen.

Mahlwerk

Das hochwertige fünfstufige Kegelmahlwerk aus Edelstahl ersetzt das bislang dreistufige. Der Vorteil von Kegelmahlwerken ist, dass sie besonders kompakt verbaut werden können. Auch das Plus von Edelstahl gegenüber Keramik ist klar: es ist robuster, vor allem was Verunreinigungen betrifft. 

Die zwei zusätzlichen Mahlstufen im CI Touch erlauben grundsätzlich noch feinere Justierungen beim gewünschten Mahlgrad des Kaffees. Allerdings gelang dies auch schon beim Vorgänger recht präzise.

Mahlwerkeinstellungen am Melitta CI Touch Kaffeevollautomaten
Mahlgradeinstellungen am CI Touch

So oder so sind mehr Mahlstufen immer eine gute Idee, zumal Sie diese hier sehr einfach an einem kleinen Rädchen verstellen können. Für einen optimalen Espresso empfehlen wir den feinsten Mahlgrad.

Voreinstellungen und individuelle Einstellungsmöglichkeiten

Statt der bislang vier voreingestellten Getränken können Sie nun zehn verschiedene Kaffeespezialitäten per Schnellwahl auswählen, darunter Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato und Espresso Macchiato. 

Der Espresso-Liebhaber weiß: Der erste wichtige Schritt hin zum perfekten Espresso ist die Wassermenge. Diese lässt sich nun schon ab 25 Milliliter einstellen, im Vergleich zu den mindestens 30 Millilitern des Vorgänger-Modells. 

  • Melitta CI Touch - Espressobezug
  • Melitta CI Touch - Espressobeurteilung
  • Melitta CI Touch - Espressogeruch

Der Wasserbezug ab 25 Milliliter ist eine Ausnahme unter den Kaffeevollautomaten, spricht aber für einen guten Espresso, wenn auch die anderen Parameter wie Mahlgrad, Wasserhärte usw. stimmig sind. 

Der Melitta CI Touch hat eine Vielzahl an weiteren individuellen Einstellungsmöglichkeiten, von der Auslaufhöhe bis zum Bohnenfach, aus dem Sie den Kaffee beziehen möchten. Das bietet Ihnen eine Menge Potenzial zum Experimentieren. 

Melitta CI Touch - Auswahltasten für verschiedene Getränke

Es sind aber so viele Möglichkeiten, dass es schon ein wenig unübersichtlich wird. Mitunter bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als lange durch das Menü zu scrollen, um bestimmte Einstellungen zu finden. 

So lässt sich zum Beispiel die Kaffee- und Milchmenge nur in den Tiefen des Menüs einzeln verstellen und nicht per Schnellwahl. Hier könnte Melitta durchaus noch an der intuitiven Bedienung arbeiten. 

Reinigung

Aufgrund des sogenannten „Easy Steam Cleaning“ ist das schnelle Durchspülen der milchführenden Teile nach jedem Gebrauch in der Tat so easy wie hygienisch. Sie stecken den Milchschlauch einfach in die Öffnung der Abtropfschale und starten die Spülung. 

  • Melitta CI Touch - Easy Steam Cleaning Vorgang
    „Easy Steam Cleaning“
  • Melitta CI Touch - Entnehmbare Brühgruppe
    Brühgruppe
  • Melitta CI Touch - Milchaufschäumer mit Deckel
    Milchbehälter

Der Milchbehälter ist spülmaschinenfest. Wie wir es von Melitta gewohnt sind, können Sie die Brühgruppe entnehmen und somit ebenso einfach unter fließendem Wasser abspülen wie Abtropfschale und Co.

Unser Fazit zum Melitta CI Touch: Kaufempfehlung

Wir sind überrascht, und zwar im positiven Sinn. Hinter dem Upgrade des Melitta CI Touch zum Melitta Caffeo CI stecken mehr Verbesserungen, als wir zunächst angenommen hatten.

Besonders hervorzuheben ist der Espresso, den Sie mit dem CI Touch erhalten. Dank feinster Einstellungsmöglichkeiten wird dieser aromatisch und rund und verfügt zudem über eine schöne Crema. Auch der Milchschaum ist sehr zufriedenstellend. Er verändert sogar je nach ausgewähltem Getränk die Konsistenz.

Vollansicht des Melitta CI Touch Kaffeevollautomaten
kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta CI Touch F630-101
Melitta CI Touch F630-101
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Wenn wir über die verschachtelte Menüführung und das nicht ganz so hochwertige Material des Gehäuses hinwegsehen, können wir eine klare Kaufempfehlung für den Melitta CI Touch Kaffeevollautomaten geben. 

Wenn Sie bereits einen Caffeo CI zu Hause haben, lohnt sich das Upgrade nicht, da die erneuerten Details, wie Display und Design wenig ins Gewicht fallen und kaum das Getränke-Ergebnis verändern. 


Alle Fotos zu diesem Test wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Miele CM 6350 Test 2025: Ein Kaffeevollautomat der oberen Mittelklasse

16. September 2019 by Kitcheneers Team

Wir haben den Miele CM 6350 für Sie getestet und sind ins Schwärmen geraten. Besonders das edle Design und der schnelle sowie leise Betrieb haben uns überzeugt.

Zugegeben, mit einem Preis von rund 1.000 Euro (Stand: August 2019) gehört er zur oberen Mittelklasse, die sich nicht jeder Kaffeeliebhaber ohne weiteres leisten will. Lesen Sie in unserem Testbericht, warum sich die Investition dennoch lohnt.

Schauen Sie auch in unserem großen Kaffeevollautomaten-Test 2025 vorbei, hier finden Sie das passende Gerät in jeder Preisklasse.

Miele CM 6350 - Frontansicht des Geräts
Miele CM 6350 - Kannenfunktion
Miele CM 6350 - Kaffeevollautomat mit Latte Macchiato und Espresso links daneben stehend
kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Miele Kaffeevollautomat CM 6350
Miele Kaffeevollautomat CM 6350
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
1.399,00 EUR
Saturn Logo
1.399,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Ausstattung des kleinen Schwarzen

Wir haben die Black Edition der Miele CM 6350 getestet. Sie ist, wie der Name sagt, ganz schwarz. Der Kaffeevollautomat ist aber auch in den Farben Obsidianschwarz, Lotusweiß oder Graphitgrau erhältlich.

Er verfügt über einen Tassenwärmer, eine Tassenbeleuchtung (die bringt zwar nichts, ist aber nett anzusehen), ein recht geräumiges Bohnenfach für 300 Gramm Bohnen und einen großen 1,8-Liter-Wassertank.

Miele CM 6350 - Bohnenfach

Das Mahlwerk, in gewisser Weise das Herz des Kaffeevollautomaten, ist aus hochwertigem Edelstahl und arbeitet vergleichsweise leise. Der Milchbehälter besteht aus dem gleichen qualitativen Material und lässt sich gut im Kühlschrank lagern.

Der Miele CM 6350 gehört zur kompakteren CM-6-Serie des Herstellers, die deutlich kleiner ist als die Geräte der CM-7-Reihe. Stylisch und kompakt – damit haben wir bereits auf den ersten Blick zwei Eigenschaften gefunden, die uns gefallen.

Wie sich herausstellen wird, hat der Miele CM 6350 Kaffeevollautomat aber nicht nur eine hübsche Hülle, sondern verbirgt zudem ein ganz schön schlaues Köpfchen darunter.

Einstellungen – viel Auswahl, ohne zu überfordern

Das Aussehen überzeugt, aber auch die inneren Werte des Miele CM 6350 sind nicht zu verachten. Zunächst bietet er eine große Bandbreite an Einstellungsmöglichkeiten vor der Getränkewahl.

Miele CM 6350 - Nahansicht des Bedienungsfeldes

Ein Tastendruck genügt, um die vier voreingestellten Getränke Espresso, Kaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato auszuwählen. Im Menü finden Sie weitere Variationen, wie zum Beispiel Ristretto und Caffè Latte. Auch heiße Milch und Milchschaum wählen Sie im Menü aus, ebenso wie die Funktion „Kanne Kaffee“, bei der 1 Liter Kaffee zubereitet wird.

Wir haben wie immer ein besonderes Augenmerk auf den Espresso gelegt und konnten Einstellungen zur

  • Mahlmenge (kräftig oder weniger kräftig),
  • Wassermenge und
  • Brühtemperatur

vornehmen. Zusätzlich hatten wir die Wahl zwischen langem oder kurzem Vorbrühen (die sogenannte Preinfusion ermöglicht die gleichmäßige Extraktion des Kaffee-Aromas). Wir haben die lange Preinfusion gewählt und heraus kam ein sehr guter Espresso.

Miele CM 6350 - Mahlgradeinstellung
Die fünfstufige Mahlgradeinstellung des Miele CM 6350

Außerdem können Sie den Mahlgrad der Maschine fünfstufig verstellen und die Auslaufhöhe je nach Größe Ihrer Tasse zwischen 8 und 14 Zentimetern anpassen.

Ein nettes Plus ist auch die sogenannte „OneTouch for Two-Funktion“, mit der auf Knopfdruck zwei Kaffeegetränke gleichzeitig bezogen werden können. So sparen Sie sich morgens die Diskussion, wer seinen Kaffee schneller nötig hat und können sich stattdessen um den ersten Platz in der Dusche streiten.

Außerdem lassen sich bis zu 10 Benutzerprofile im Miele CM 6350 speichern, was ihn für Büros ebenso geeignet macht wie für größere WGs.

Intuitive Bedienung

Die Menüführung über das große, übersichtliche Display ist ebenso einfach wie intuitiv, obwohl der Miele CM 6350 seinem Nutzer eine große Anzahl an Auswahlmöglichkeiten bietet.

Mit wenigen Knopfdrucken können Sie Ihren perfekten Kaffee einstellen und bei Bedarf im Benutzerprofil speichern.

Miele CM 6350 - Gesamtansicht des Kaffeevollautomaten mit einem Latte Macchiato und Espresso links daneben

Obwohl der Kaffeevollautomat viele Einstellungsmöglichkeiten bietet, fühlen wir uns nicht vom Angebot erschlagen und finden uns gut im Menü zurecht. In wenigen Schritten stellen wir bei jedem unserer Getränke die Menge an gemahlenem Kaffee, die Wassermenge, die Wassertemperatur sowie die Milch- und Milchschaummenge individuell ein.

Je nach Geschmack wählen Sie noch die bereits erwähnte Preinfusion aus („Vorbrühen“) und schon kann es losgehen.

Espresso – der ganz kleine Schwarze

Für unseren perfekten Espresso haben wir wie immer die Wassermenge so gering wie möglich eingestellt. Optimal sind hier 20 bis 25 Milliliter. Auch den Mahlgrad verändern wir so gut wie immer und haben ihn auch dieses Mal feiner, auf die zweite von fünf Stufen, eingestellt. Dazu kommt noch die auswählbare lange Preinfusion (Vorbrühen) und los geht’s. 

Miele CM 6350 - Espressobezug

Die Einstellungen an der Kaffeepulvermenge und Brühtemperatur haben wir vorerst nicht verändert. Heraus kam ein sehr guter, aromatischer Espresso mit schöner Crema. Natürlich gibt es hier immer etwas zu verbessern – ganz abhängig vom persönlichen Geschmack. Trauen Sie sich ruhig, mit Kaffeebohnen und den unterschiedlichen Einstellungen zu experimentieren, bis Sie zu Ihrem perfekten Ergebnis kommen.

Sie sind ein leidenschaftlicher Espresso-Trinker und verzichten gerne auf Milchschaum und Milchkaffees? Dann schauen Sie doch mal in unseren Melitta Caffeo Solo Test. Dieser hat kein Milchschaumsystem verbaut, brüht aber exzellenten Espresso und das für unter 300 Euro (Stand: August 2019).

Milchschaum – geräuscharm und gut

Manche Kaffeevollautomaten lassen uns zweimal überlegen, ob wir das Milchschaumsystem benutzen oder doch lieber beim Espresso bleiben. Der Milchschaumbezug ist so laut, dass der Kaffee zum Aufwachen überflüssig wird. Ein Beispiel für ein solch ohrenbetäubendes System haben wir in unserem Philipps LatteGo Test gefunden.

Das hat Miele besser geschafft: Der Milchschaumbezug beim CM 6350 ist ebenso leise wie der Mahl- und Brühvorgang – und dazu auch noch ganz schön schnell. Völlig geräuschlos läuft es bei Kaffeevollautomaten leider nie ab. 

Fertig zubereiteter Latte Macchiato im Miele CM 6350

Besonders sensible Ohren sollten in unseren Siemens EQ9 plus connect s500 Test hören – und glücklich werden, da dieser Vollautomat ein besonders leises Mahlwerk verbaut hat. Bei ihm müssen Sie fast darauf achten, nicht Ihren Kaffee zu vergessen, so geräuscharm wird er zubereitet. Dafür werden Sie sich an den gesalzenen Preis vermutlich länger erinnern. 

Auch über die Qualität des Milchschaums können wir nicht meckern: Er ist gleichmäßig, fließfähig, hat eine angenehme Temperatur und – das Wichtigste – schmeckt gut.

Für die Milchkaffee-Liebhaber unter Ihnen, denen Milchschaum besonders wichtig ist, empfehlen wir den Melitta Caffeo Barista TS Smart – unseren Testsieger in der Kategorie „Bester Milchschaum“. 

Die Reinigung des Miele-Kaffeeautomaten – alles easy

Die absolut benutzerfreundliche Reinigung des Miele CM 6350 ist ein wahrer Pluspunkt. Hier hat sich der Hersteller wirklich etwas gedacht: Die ausbaubaren Komponenten sind beschriftet, sodass Sie sofort wissen, welche Teile spülmaschinengeeignet sind.

Ein kleiner Tipp: Bei regelmäßiger Reinigung – wir empfehlen sie täglich – reicht es aus, wenn Sie die Einzelteile unter fließendem Wasser abspülen. Sollten Sie dennoch die Spülmaschine bevorzugen, achten Sie darauf, die Rückstände vom Kaffeesatz vorher zu entfernen.

Miele CM 6350 - Wassertank
Miele CM 6350 - Spülmaschinenfestes Element
Miele CM 6350 - Abtropfschale
Miele CM 6350 - aus dem Gerät entnommene Brühgruppe

Auch die Brühgruppe ist herausnehmbar, was ein einfaches Säubern unter fließendem Wasser erlaubt. Für die Reinigung des Milchschaumsystems stecken Sie den Milchschlauch nach jeder Anwendung in die Abtropfschale und lassen ihn automatisch mit heißem Wasserdampf durchspülen. So bleibt alles hygienisch einwandfrei.

Hilfreiche Tipps und Tricks zum Thema Reinigen und Entkalken von Kaffeevollautomaten finden Sie auch in unserem großen Kaffeevollautomaten-Test 2025.

Ein kleines Manko (so ziemlich das einzige, das uns aufgefallen ist): In den Wasserbehälter ist kein Wasserfilter einsetzbar, weshalb Sie die Maschine etwas öfter entkalken müssen. Dafür sparen Sie sich die Fixkosten für die zu tauschenden Filter. 

Damit die Entkalkungsintervalle von der Maschine richtig berechnet werden, lohnt es sich, bei der ersten Inbetriebnahme die Wasserhärte einzustellen. Und dann: konsequent bleiben und die Entkalkungen wirklich wie von der Maschine vorgegeben erledigen.

Unser Fazit zum Miele CM 6350: Wir sind überzeugt

Hier haben wir es mit einem Streber zu tun! Der Miele CM 6350 überzeugt uns in unserem Kaffeevollautomaten-Test 2025 auf ganzer Linie. Er ist hochwertig verarbeitet, dennoch kompakt und auch optisch ein echtes Highlight.

Darüber hinaus kann auch die Funktionalität problemlos mit der Optik mithalten. Der Miele CM 6350 steht in diesem Punkt den Spitzenmodellen nicht viel nach, wobei Sie für diese leicht das Doppelte bezahlen, wie zum Beispiel für den Siemens EQ9 plus s500 Kaffeevollautomaten, unserem Testsieger im Spitzensegment.

Neben dem stylischen Aussehen heben wir noch einmal die schnelle und leise Arbeitsweise sowie die wirklich guten Getränkeresultate hervor. Der Kaffeevollautomat produziert einen sehr guten Espresso, aromatisch und mit schöner Crema. Auch der Cappuccino kann sich mit seinem schönen Milchschaum sehen (und schmecken!) lassen. Das Beste daran: Auch der Milchschaumbezug geht leise und schnell vor sich.

Miele CM 6350 KVA in der Gesamtübersicht
kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Miele Kaffeevollautomat CM 6350
Miele Kaffeevollautomat CM 6350
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
1.399,00 EUR
Saturn Logo
1.399,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Nicht zuletzt überzeugt uns das gut durchdachte Reinigungskonzept des Miele CM 6350, das eine regelmäßige Pflege einfach macht. Sowohl die Komponenten des Milchschaumsystems als auch alle ausbaubaren Teile der Maschine können Sie leicht reinigen.

Nur wenn wir penibel danach suchen, finden wir einen kleinen Haken: Es lässt sich kein Wasserfilter einsetzen. Es ist aber, wenn überhaupt, eher ein Häkchen, denn der fehlende Filter wird durch regelmäßige Entkalkung problemlos wettgemacht.  

Miele CM 6350 - Beurteilung des Espressos
Miele CM 6350 - Kannenfunktion
Miele CM 6350 - Arne von Sonntagmorgen.com hält einen fertig zubereiteten Latte Macchiato in der Hand, mit dem Miele CM 6350 links neben ihm

Daher gibt es von uns eine klare Kaufempfehlung für den Miele CM 6350 Kaffeevollautomaten. Wenn die rund 1000 Euro in Ihrem Budget liegen, dann werden Sie mit Qualität, Leistung und intuitiven Konzepten belohnt.

Für den kleineren Geldbeutel sehen Sie sich unseren Testsieger der Mittelklasse an, den Melitta Caffeo CI. Er vereint Benutzerfreundlichkeit sowie gute Einstellungsmöglichkeiten und produziert einen tollen Milchschaum


Alle Fotos zu diesem Test wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Miele CM 5500 Kaffeevollautomat im Test 2025: Gute Qualität im tollen Design

16. September 2019 by Kitcheneers Team

Die Miele CM-Reihe sorgt für Begeisterung bei Kaffeevollautomaten-Fans, und das nicht nur wegen der Qualität. Vor allem der Miele CM 5500 ist in der Farbe „Roségold Pearlfinish“ sehr beliebt. Was ein bisschen klingt wie ein neues Kosmetikprodukt, stellt sich schließlich als echter Design-Hit heraus. 

Wir haben den Vollautomaten für Sie sowohl auf die Optik, als auch im Hinblick auf seine Funktionen getestet. In unserem großen Kaffeevollautomaten-Test 2025 finden Sie zudem weitere Produkte von Miele. 

Miele CM 5500 - Espressobezug
Miele CM 5500 - Vorderansicht des Geräts während der Zubereitung eines Latte Macchiato
Miele CM 5500
Miele CM 5500 - fertig zubereiteter Latte Macchiato im Glas
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Miele CM 5500
Miele CM 5500
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
929,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Das Design – wichtigster Faktor?

Wie bereits beschrieben, gibt es den CM 5500 von Miele in der extravaganten Farbe „Roségold Pearlfinish“. Die Farbe ist nicht zu aufdringlich und kommt eher edel und dezent daher. Sie können aber auch auf unauffällige Nuancen wie „Graphitgrau Pearlfinish“ oder „Silver Edition“ zurückgreifen.

Miele CM 5500 - Vorderansicht des Kaffeevollautomaten
Miele CM 5500: Kompakte, minimalistische Erscheinug

Generell ist das Gerät eher kompakt gehalten. Mit einer Breite von 24,1 Zentimetern handelt es sich um einen schlanken Kaffeevollautomaten, der sich auch in kleine Küchen integriert.

Deshalb schrumpfen aber auch Wassertank und Bohnenbehälter. Der Bohnenbehälter fasst 200 Gramm, der Wassertank 1,3 Liter. Das muss jedoch kein Nachteil sein. So füllen Sie schneller frische Bohnen und frisches Wasser nach, was positiv für den Geschmack und die Hygiene ist. 

Die Auslaufhöhe ist von 80 bis 135 Millimeter verstellbar. So bringen Sie sicherlich Ihre Lieblingstasse unter.

Das Design ist eher minimalistisch und übersichtlich. So auch das Display, dessen Angaben Sie mit wenigen Symbole intuitiv erfassen. Insgesamt also ein schickes Gerät, das einfach zu bedienen ist. 

Sinnvolle Funktionalität und Getränkevielfalt 

Die Funktionen sind übersichtlich und decken doch alles Wichtige ab. Sie können bis zu zehn verschiedene Getränke über die Menü-Taste einstellen, darunter Klassiker wie Latte Macchiato, Espresso und Cappuccino, aber auch Ristretto oder einen Long Coffee. Eine Heißwasserfunktion ist auch vorhanden. Die Taste mit den zwei Kaffeetassen erlaubt es Ihnen, zwei Portionen des jeweiligen Getränks gleichzeitig zuzubereiten.

Das beste Feature ist die Kannenfunktion. Damit können Sie 750 Milliliter Kaffee brühen. Für ein Kaffeekränzchen mit mehreren Personen ist diese Funktion super. Wenn die Kannenfunktion zweimal benutzt wurde, braucht die Maschine eine Stunde Pause, da sie sonst zu heiß wird. Die Getränke sind übrigens auch beim Bezug noch verstellbar, wenn Sie die Getränketaste länger gedrückt halten.

Die Menge des gemahlenen Kaffeepulvers können Sie ebenso wie die Wassermenge und die Wassertemperatur einstellen. Im Test konnten wir die Bezugsmenge für Espresso allerdings nicht unter 30 Milliliter pegeln. 

Etwas dürftig sind die gerade einmal zwei speicherbaren individuellen Profile. In einem großen Familienhaushalt ist das nachteilig, wenn jeder sein eigenes Profil nutzen möchte. Andere Hersteller wie Saeco, beispielsweise mit dem Xelsis, bieten einige mehr.

Ansonsten macht der Miele CM 5500 aber einen hochwertigen Eindruck und bietet sinnvolle Funktionalität.

Mahlwerk – für Edelstahl angenehm

Der CM 5500 Kaffeevollautomat verfügt über ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl. Die Lautstärke ist angemessen bei dieser Preisklasse. Außerdem macht das Mahlwerk nach unserem Empfinden keine lauten „Ruckelgeräusche“, sondern eher einen angenehmen Ton.

Den Mahlgrad können Sie stufenlos verstellen. Für den Espressobezug sollte er wie immer feiner gestellt werden, als es ab Werk der Fall ist. 

Der Espresso – reich an Aromen

Miele CM 5500 - Espressobezug
Miele CM 5500 - Espressokostung

Das Wichtigste ist, was zum Schluss herauskommt. Und damit sind wir sehr zufrieden. Sehr positiv ist uns aufgefallen, dass der Espressobezug ziemlich langsam erfolgt. Dadurch werden mehr Aromen aus den Bohnen extrahiert. Beim Espressobezug haben wir fast die Standard-Einstellungen genommen.

Das Mahlwerk wird feiner und die Bezugsmenge auf 30 Milliliter eingestellt. Die 30 Milliliter sind etwas viel, da für einen kräftigen Espresso-Geschmack weniger Wasser besser ist. Leider können Sie den Bezug nicht unter diese Menge verstellen. Der Espresso war schön dunkel und die Crema anständig gefleckt. Der Geschmack hat uns überzeugt.  

Der Milchschaum – rundum gelungen

Wenn Sie vorher mit dem Milchschaum Ihres Vollautomaten eher unzufrieden waren, sind Sie mit dem Miele CM 5500 gut beraten. Die Menge der Milch und des Schaums ist einstellbar. 

Sehr angenehm empfanden wir die Temperatur des Milchschaums. Bei einem Latte Macchiato ist die Milch unter dem Schaum heißer als der Schaum selbst. Hinzu kommt der heiße Kaffee – und dadurch entsteht eine gute Temperatur für den Latte Macchiato-Genuss. In unserem Test hatte der Milchschaum eine Temperatur von 60 Grad. Die Konsistenz war feinporig und damit sehr gut.

Ein kleiner Nachteil ist, dass es kein separates Gefäß für den Milchschaum gibt. Dafür ist die Bedienung des Cappuccinatore ziemlich einfach. Der Schlauch wird am Zentralauslauf befestigt und in das entsprechende Gefäß gehängt. Schon wird die Milch aufgeschäumt. 

Reinigung des Miele CM 5500 – Automatisierung lässt grüßen

Der Miele CM 5500 spült oft von selbst. Dadurch wird die Abtropfschale schnell voll. Sie sollten diese deshalb öfter ausleeren. Die von Haus aus eingestellten Intervalle für das Entkalken und Reinigen sind gut bemessen. Die Maschine zeigt Ihnen über das Display an, wenn sie entkalkt oder gereinigt werden sollte. In der Lieferung sind auch Reinigungstabletten und Entkalker enthalten.  

Miele CM 5500 - entfernbare Elemente, z.B. Wassertank

Sie können die Brühgruppe entnehmen und diese unter heißem Wasser abspülen – am besten täglich. Ebenso sollte der Tresterbehälter täglich geleert werden, da sich dort schnell Schimmel bildet.

Das hübsche Design hat allerdings auch Nachteile. Schnell hinterlassen Sie Fingerabdrücke an der Frontseite. Wischen Sie den Kaffeevollautomaten deshalb einfach mit einem feuchten Tuch ab. 

Unser Fazit: Allrounder im tollen Design 

Der Miele CM 5500 ist ein kompaktes Gerät, das in einem extravaganten Design daher kommt. So ist es ein echter Hingucker und sticht in unserem großen Kaffeevollautomaten-Test 2025 besonders ins Auge.

Unser Gesamtfazit fällt gut aus. Besonders die vielen Getränkevarianten haben uns gefallen, sodass Sie Kreationen für jedermanns Geschmack zaubern können. Nützlich ist vor allem die Kannenfunktion, wenn Sie mal Besuch bekommen oder Ihren eigenen Kaffee zur Arbeit nehmen möchten.

Vor allem die Konsistenz und Temperatur des Milchschaums konnten punkten. Für einen Latte Macchiato ist das ein gutes Ergebnis.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Miele CM 5500
Miele CM 5500
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
929,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die Miele CM 5500 ist ein Allrounder, der sich vor allem für Ein- bis Zwei-Personenhaushalte eignet, da Wassertank, Bohnenbehälter und Auffangschale eher klein gehalten sind und es nur zwei programmierbare Profile gibt. Für ein Gerät unter 1000 Euro deckt der Vollautomat alle wichtigen Funktionen ab und liefert gute Espressoqualität.

Wenn Sie etwas mehr investieren möchten, können Sie sich am Miele CM 6350 orientieren. Dieser bietet Ihnen mehr Benutzerprofile und einen Milchbehälter. Ebenso ist eine beheizte Tassenablage vorhanden.

Unser Preis-Leistungs-Verhältnis Testsieger ist der DeLonghi ECAM 22.110.B. Hier bekommen Sie für wenig Geld ein Gerät mit vielen Einstellmöglichkeiten und integrierten Milchschaumsystem. Der DeLonghi ist zudem ein ziemlich leiser automatischer Wachmacher und platzsparend.

DeLonghi 22.110.B Kaffeevollautomat - Übersicht
Testsieger unseres Kaffeevollautomaten-Tests: DeLonghi ECAM 22.110.B

Alle Fotos in diesem Test wurden uns mit freundlicher Unterstützung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Allgemein

DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B Kaffeevollautomat im Test 2025

2. September 2019 by Kitcheneers Team

DeLonghi ist im Bereich der Kaffeevollautomaten sicher kein unbekannter Name. Sowohl im Hochpreissegment als auch bei den preisgünstigen Geräten ist DeLonghi vertreten. Mit dem Dinamica ECAM 350.55.B Kaffeevollautomaten gelingt jetzt auch der Einstieg in das mittlere Preissegment.

Dieser Kaffeevollautomat ist gut geeignet für Liebhaber von Latte Macchiato oder Cappuccino, die tollen Milchschaum haben wollen, dafür aber auf Edelstahl und ein mehrzeiliges Display verzichten können.

  • DeLonghi ECAM 350.55.B - Funktionstasten Detailansicht
  • DeLonghi Dinamica Mahlgradeinstellungsrad
  • DeLonghi ECAM 350.55.B - Espressobezug
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B Kaffeevollautomat
DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B Kaffeevollautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
499,00 EUR
Coffee Friend Logo
499,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Verarbeitung und Größe

Der ECAM 350.55.B ist ein Kaffeevollautomat mittlerer Größe und besteht vor allem aus schwarzem Kunststoff. Das ist leider beim Auspacken auch deutlich zu riechen. Das „B“ im Produktnamen steht für Schwarz (englisch: black). Die Farbe hatten wir also erwartet, den Geruch allerdings nicht. Er verliert sich aber mit der Zeit.

Wenn Sie zuerst alle Plastikteile des neuen Kaffeevollautomaten gründlich ausspülen und die ersten drei bis vier Tassen Espresso wegschütten, bis das Mahlwerk nach Ihren Wünschen eingestellt ist, dann wird Ihnen der erste Schluck sicher gut schmecken.

Den DeLonghi Dinamica gibt es in vier verschiedenen Ausführungen. Wer tiefer in die Tasche greifen möchte, kann die silberfarbene Variante ECAM 350.75.S kaufen. In der Funktion unterscheiden sich die einzelnen Maschinen jedoch nur unwesentlich, zum Beispiel im Display, im Milchschaumsystem oder in der Frage, ob Sie individuelle Getränke programmieren können.

Bedienung und Einstellmöglichkeiten

Den Dinamica ECAM 350.55.B können Sie gut und flexibel einstellen. Mit wenigen Fingertipps kalibrieren Sie die Getränke und mischen Kaffee und Milch nach Ihrem Geschmack. Allerdings sollten Sie sich bei der Bedienung nicht auf Ihre Intuition verlassen, sonst erhalten Sie vielleicht nicht genau den Espresso, den Sie haben möchten.

Lesen Sie also unbedingt die Bedienungsanleitung, wenn Sie zuvor noch nie mit einem DeLonghi-Kaffeevollautomaten gearbeitet haben.

Obere Front des DeLonghi ECAM 350.55.B mit Detailansicht des Displays und Funktionstasten

Auf dem Bedienfeld finden Sie 12 Tasten, von denen vier eine direkte Getränkeauswahl (normaler Kaffee, Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato) ermöglichen. Darüber hinaus können Sie auch die Kaffee- und Milchmenge, die Kaffeestärke, den Mahlgrad sowie die Temperatur von Kaffee und Milch individuell einstellen. Auf dem zweizeiligen Display kontrollieren Sie Ihre Einstellungen.

Was uns besonders gut gefallen hat, ist die Möglichkeit, unsere persönlichen Vorlieben bezüglich Intensität, Kaffee- und Milchmenge zu programmieren und dann zu speichern. Probieren Sie es aus, und Sie können einen Espresso oder Cappuccino immer so genießen, wie er Ihnen am besten schmeckt.

DeLonghi Dinamica Wärmeplatte

Toll finden wir auch die beheizbare Tassenablage. Sie ist jedoch mit Vorsicht zu benutzen, denn die Tassen werden wirklich heiß!

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B Kaffeevollautomat
DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B Kaffeevollautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
499,00 EUR
Coffee Friend Logo
499,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Bohnenfach und Mahlwerk

Das Bohnenfach des Dinamica ECAM 350.55.B fasst etwa 300 Gramm Kaffeebohnen. Es befindet sich hinten am Gerät, Sie öffnen den Aromaschutzdeckel von oben. Unter dieser Klappe befindet sich auch der Knopf zum Einstellen des Mahlgrads.

Den Drehknopf sollten Sie nur bei laufendem Mahlwerk verstellen. Es dauert jedoch etwa zwei Kaffeebezüge, bis Sie die Änderung des Mahlgrads bei Ihrem Kaffee oder Espresso bemerken werden.

  • DeLonghi Dinamica Kaffeepulver-Fach
  • DeLonghi Dinamica Mahlgradeinstellungsrad
  • DeLonghi Dinamica Kaffeepucks

Wie alle DeLonghi-Kaffeevollautomaten hat auch der Dinamica ECAM 350.55 ein hochwertiges Kegelmahlwerk aus Edelstahl mit insgesamt 13 verschiedenen Stufen. Im Gegensatz zu den preisgünstigen Geräten funktionieren hier selbst die feinen Mahlgrade gut.

Auslaufhöhe

Die Auslaufdüse können Sie auch beim ECAM 350.55.B in der Höhe verstellen, wie bei allen von uns getesteten DeLonghi-Kaffeevollautomaten. Das ist auf jeden Fall ein Pluspunkt, denn wir trinken unseren Latte Macchiato gern aus hohen Gläsern.

Lautstärke

Die Lautstärke des Mahlwerks bewegt sich bei diesem DeLonghi-Kaffeevollautomaten im mittleren Bereich, obwohl es als sehr leise angepriesen wird. Wir empfinden die Lautstärke aber als angenehm. Überrascht hat uns dagegen das flüsterleise Milchschaumsystem.

Wassertank und Wasserfilter

Der Wassertank des Dinamica 350.55.B fasst 1,8 Liter und befindet sich an der rechten Seite des Gerätes. Sie können ihn ganz leicht von vorne entnehmen. Der mitgelieferte Wasserfilter sorgt für sauberes und kalkfreies Wasser. Dadurch schmeckt Ihr Espresso noch besser. Außerdem verlängert der Filter die Lebensdauer Ihres Gerätes.

DeLonghi ECAM 350.55.B - entnommener Wassertank, circa ein Drittel mit Wasser gefüllt

Espresso-Geschmack

Der Espresso aus dem DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B ist richtig aromatisch, mit einer schönen Crema und Dichte. Dafür stellen wir das Mahlwerk auf die kleinste Stufe und die Kaffeestärke hoch. Heraus kommt ein Espresso der Meisterklasse mit rundem Mundgefühl, wie wir ihn selten bei einem Kaffeevollautomaten gesehen haben. Wenn Sie mögen (oder Besuch haben), dann können Sie auch zwei Tassen gleichzeitig zubereiten.

Milchschaum

Das „LatteCrema“-Milchsystem arbeitet schön leise. Sie können es in drei Stufen einstellen. Es liefert Ihnen genauso guten Milchschaum wie die preisintensiven Geräte für 1.000 Euro und mehr. Schon in der Werkseinstellung erhalten Sie einen gleichmäßigen, schönen Milchschaum, der außerdem sehr heiß ist.

  • DeLonghi ECAM 350.55.B - Milchbehälter wird mit Milch aufgefüllt
  • DeLonghi ECAM 350.55.B - Arne von Sonntagmorgen setzt den Milchbehälter in Position
  • DeLonghi ECAM 350.55.B - Milchsystem ist aktiv und füllt Glas mit heißer Milch
  • DeLonghi ECAM 350.55.B - Heißer, aufgeschäumter Milch wird Espresso zugeführt

Besseren Milchschaum haben wir bisher bei kaum einem anderen Kaffeevollautomaten gesehen. Die Konsistenz können Sie von fein-flüssig bis relativ fest auswählen. Wir haben einen Latte Macchiato mit der mittleren Stufe ausprobiert. Werkseitig ist der Latte Macciato zwar eher klein, er weist aber die typische Schichtung auf und ist sehr heiß. Sie können problemlos eine größere Menge unter dem Menüpunkt „Milch programmieren“ einstellen.

Wenn Sie also großen Wert auf perfekten Milchschaum legen, dann liegen Sie mit dem DeLonghi Dinamica absolut richtig.

Reinigung

Die Reinigung des Dinamica ECAM 350.55.B ist genauso leicht wie wir es von DeLonghi gewohnt sind. Das Milchschaumsystem reinigen Sie ganz einfach automatisch per Drehregler, am besten nach jeder Anwendung. Denken Sie auch daran, den Milchbehälter regelmäßig zu reinigen. Wenn Sie immer nur Milch nachfüllen, werden Sie eines Tages eine böse Überraschung in Form von Schimmelkulturen erleben.

  • DeLonghi ECAM 350.55.B - Brühgruppe wird aus Maschine genommen
  • DeLonghi ECAM 350.55.B - Entnommene Brühgruppe

Die Brühgruppe können Sie auch beim DeLonghi zum Reinigen vollständig herausnehmen. Sie befindet sich hinter dem Wassertank. Stellen Sie die Maschine auch am Hauptschalter aus, damit die Brühgruppe beim Entfernen nicht verklemmt. Anschließend reinigen Sie die Brühgruppe einfach unter fließendem Wasser.

Aktueller Preis

Der aktuelle Preis des Dinamica ECAM 350.55.B liegt um die 500 Euro. Andere Varianten des Kaffeevollautomaten bekommen Sie für Preise zwischen rund 450 und 800 Euro (für die „Plus“-Variante inklusive Touchscreen und App-Steuerung).

Unser Fazit

Der DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B ist ist ein gelungener Kompromiss aus Preis und Leistung. Zwar ist die Maschine aus Kunststoff, das „LatteCrema“-Milchschaumsystem aber so gut wie sonst nur bei Luxusmodellen der oberen Preisklasse. Damit eignet sich der ECAM 350.55 vor allem für Liebhaber von Cappuccino und Latte Macchiato.

DeLonghi ECAM 350.55.B - Bild zeigt, wie frischer Espresso in ein Glas läuft
kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B Kaffeevollautomat
DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B Kaffeevollautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
499,00 EUR
Coffee Friend Logo
499,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Alle Fotos wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Allgemein

Der DeLonghi ECAM 23.466.B Kaffeevollautomat im Test 2025

1. September 2019 by Kitcheneers Team

Die verschiedenen Hersteller haben das Potenzial von Kaffeevollautomaten schon längst erkannt und so gibt es eine beinahe unendliche Zahl an verschiedenen Geräten. Damit Sie sich im Kaffeevollautomaten-Dschungel zurechtfinden, nehmen wir Sie in unserem großen Kaffeevollautomaten-Test 2025 an die Hand. 

Hier bekommen Sie einen guten Überblick über alles, was Sie zum Thema wissen müssen und über die verschiedenen Automaten. In diesem Beitrag sehen wir uns einen Kandidaten ganz genau an, den DeLonghi ECAM 23.466.B.

  • DeLonghi ECAM 23.466.B - Mahlgradeinstellungsregler
  • DeLonghi ECAM 23.466.B - Espressobezug
  • DeLonghi ECAM 23.466.B - Milchbehälter
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi ECAM 23.466.B
DeLonghi ECAM 23.466.B
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der erste Eindruck zählt – wie sieht unser Kaffeevollautomat aus?

Schlicht und solide steht die schwarze Maschine da und wartet auf ihren ersten Einsatz. Zuerst musste jedoch eine nicht gerade zeitgemäß große Menge an Plastikverpackung weichen. Das geht heutzutage eindeutig umweltschonender. Spätestens unsere Nachfolgegenerationen werden es uns danken.

DeLonghi ECAM 23.466.B in der Übersicht

Ganz oben auf dem Gerät thront der Bohnenbehälter. Bis zu 250 Gramm Ihres Lieblingskaffees bringen Sie hier unter. Vergleichbare Modelle bieten Platz für 300 bis 400 Gramm Bohnen. Wie gut oder schlecht für Sie dieser Wert nun ist, liegt an der gewünschten Anwendung. Wenn eine möglichst hohe Zahl an Kaffees aus der Maschine laufen soll – wie es meist in einem größeren Büro der Fall ist – ist es praktisch, möglichst selten nachfüllen zu müssen. Wenn Sie im kleineren Rahmen besonders viel Wert auf möglichst frische Bohnen legen, hat ein kleineres Fach wiederum seine klaren Vorteile. 

DeLonghi ECAM 23.466.B - Extrafach für Kaffeebohnenpulver

Neben dem Bohnenbehälter wirkt der extra Behälter für bereits gemahlenen Kaffee beinahe wie ein kleines Geheimfach. Hier können Sie eine gemahlene Alternative zu Ihren Kaffeebohnen unterbringen. Ein interessantes Versteck, um jederzeit koffeinfreien Kaffee zur Verfügung zu haben. Allerdings gestaltet sich die Reinigung solcher Fächer meist sehr schwierig. 

An der Vorderseite des ECAM 23.466.B fällt die Aufteilung klassisch aus: In der Mitte finden Sie den Auslauf für eine oder zwei Tassen inklusive dem sehr gut funktionierendem Tassenwärmer. Auf der rechten Seite befindet sich der herausnehmbare Wassertank. Das Milchaufschäumsystem wartet auf der linken Seite auf seinen Einsatz.

Espresso-Durchlauf beim DeLonghi ECAM 23.466.B

In den Wassertank passen bis zu 1,8 Liter Wasser hinein. Ähnliche Modelle wie der ECAM 45.766.B bieten hier 1,7 bis 2,0 Liter an. Als Unterscheidungsmerkmal im Vergleich mit anderen Geräten hilft uns dieser Wert also nur bedingt weiter. Einen wirklichen Unterschied finden wir erst bei wesentlich größeren Automaten, die einen direkten Anschluss an die Wasserleitung haben.

Die Bedienung unseres Kaffeevollautomaten erfolgt über die Kommandozentrale in der Mitte. Diese umfasst das zentrale Display, einen Drehknopf und einige weitere Tasten zum Ein- und Ausschalten sowie für die verschiedenen Kaffeearten.

DeLonghi ECAM 23.466.B mit Detailansicht auf die Funktionstasten im oberen Bereich der Maschine

Der Weg zum gewünschten Kaffee ist dabei grundsätzlich einfach, jedoch wenig intuitiv gestaltet. Sie benötigen daher etwas Geduld und Eingewöhnungszeit, um mit der Steuerung zurechtzukommen. 

Erste Disziplin: Der Espresso

Beginnen wir mit der ersten Disziplin: dem Espresso. Kaffee in seiner reinsten Form. Für viele gilt er als die Königsdisziplin der Kaffeekunst. Als schneller Muntermacher oder Koffein-Kick zwischendurch zählt er zu den beliebtesten Kaffeegetränken überhaupt.

Frischer Espresso aus dem DeLonghi ECAM 23.466.B

So schnell der Espresso meist getrunken wird, so kompliziert ist bei genauerem Hinsehen seine Herstellung. Für den idealen Espresso-Genuss müssen viele Parameter stimmen.

Auch die Durchlaufdauer hat viel Einfluss auf das Ergebnis. Geht es zu schnell, bleiben wertvolle Inhalte und vor allem Koffein zurück. Geht es zu langsam, gelangen möglicherweise unerwünschte Inhalts- oder Bitterstoffe aus dem Kaffeemehl in die kleine Tasse.

Beim Espresso stoßen wir zum ersten Mal auf die grundsätzlich einfache und dennoch etwas komplizierte Bedienung. Eine Taste oder Voreinstellung für „Espresso“ suchen wir vergeblich. Kombinieren wir jedoch die Option „kleiner, normaler Kaffee“, eine hohe Pulvermenge und den feinsten Mahlgrad erhalten wir einen ordentlichen Espresso mit intensivem Geschmack und einer dichten Crema.

DeLonghi ECAM 23.466.B - fertiger Espresso

Genau, wie es sein soll! Ein starkes Ergebnis für einen Allrounder, wie unseren Vollautomaten. Auf keinen Fall dürfen Sie dabei die Rolle der richtigen Bohnen unterschätzen.

Mit der Wahl der passenden Bohnen stehen und fallen große Teile Ihres zukünftigen Espresso-Erfolgs. Gerade hier lohnt es sich, dem allgemeinen Trend zu qualitativ hochwertigen Lebensmitteln zu folgen. Richtig gute Bohnen sind den ein oder anderen zusätzlichen Euro in jedem Fall wert und am besten bei Ihrem lokalen Röster zu beziehen.

Zweite Disziplin: Kaffee mit Milchschaum

Auf der Beliebtheitsskala finden wir nach dem Espresso sehr schnell die verschiedenen Varianten mit Milchschaum. Die Vorlieben und Wege zum Milchschaum sind äußerst vielfältig. Sie können den Milchschaum vollkommen per Hand herstellen oder technische Unterstützung dazu holen.

DeLonghi ECAM 23.466.B - Milchschaumsystem bei der Arbeit

Das gelingt im Kleinen mit simplen Milchaufschäumern und geht bei den verschiedenen Kaffeevollautomaten weiter. Ab hier ist es vor allem eine Frage des vorhandenen Budgets. Günstige Modelle haben nur eine einfache Düse zum manuellen Aufschäumen.

Nach verschiedenen Zwischenstufen steigern sich die Modelle schließlich zu völlig automatischen Milchschaumsystemen. Wir haben Glück, denn unser Kandidat gehört bereits zu den letztgenannten Varianten. 

Dem DeLonghi-Milchschaumsystem sei Dank erhalten wir mit dem ECAM 23.466.B völlig automatische Kaffeevariationen mit Milchschaum. Die Bedienung weckt Erinnerungen an die erste Disziplin, den Espresso. Denn auch rund um das Thema Milchschaum mussten wir uns erst an die richtige Steuerung herantasten.

Die dazugehörende Taste trägt die Bezeichnung Cappuccino. Heraus kommt jedoch eine große Ladung heißer Milchschaum, dicht gefolgt von einem Schuss Espresso. Für uns ganz klar eine Caffè Latte. Eine sehr gute sogar, allerdings kein Cappuccino.

DeLonghi ECAM 23.466.B - Arne von Sonntagmorgen hält ein Espressogetränk, das wie ein Latte Macchiato aussieht, in seiner rechten Hand

Dafür braucht es wieder etwas andere Einstellungen. Mit etwas Übung und Geduld finden Sie auch hier die richtige Einstellung. Zum Glück können Sie diese auch speichern. Ein klarer Pluspunkt: Sie können die Milchbehälter problemlos herausnehmen und dadurch übrig gebliebene Milch im Kühlschrank aufbewahren. 

Handhabung und Anwendung des DeLonghi ECAM 23.466.B

Wie präsentiert sich der ECAM 23.466.B in puncto Handhabung und Anwendung? Wie Sie bei unseren Espresso- und Milchkaffee-Versuchen schon gemerkt haben, gibt es bei diesem Kandidaten in der Bedienung ein paar Problemzonen. Er kann und macht alles, nur der Weg dorthin ist anfangs mit dem ein oder anderen Experiment verbunden. 

DeLonghi ECAM 23.466.B - Ansicht des Displays, wo "Kleiner Kaffee" in der 1. Zeile und "Energiesparmodus" in der 2. Zeile gezeigt wird

Für beinahe jede Kaffeeart kommen unterschiedliche Gefäße zum Einsatz. Kleine Espressotassen, große Gläser für den Latte Macchiato mit der Freundin am Nachmittag und dann noch die lächerlich große Glückstasse des Mitbewohners, da sind Flexibilität und vor allem die passende Auslaufhöhe gefragt. Unter den höhenverstellbaren Auslauf passen glücklicherweise Tassen und Gläser in allen üblichen Größen und Formen.

Lautstärke

Während seiner Arbeit lässt uns dieser Kaffeevollautomat akustisch sehr genau wissen, was er gerade macht. Zu den lautesten Geräten zählt er dabei jedoch nicht. Das tief im Inneren verbaute Kegelmahlwerk hält sein Versprechen und geht seiner Arbeit in einer erträglichen Lautstärke nach.

Das System für den Milchschaum verhält sich ähnlich. Da kennen wir wesentlich lautere Modelle. In Sachen Lautstärke bewegt sich unser Mittelklassemodell daher souverän im Mittelfeld.

Das Mahlwerk

Das gerade erwähnte Mahlwerk zählt ebenfalls zu den großen Stärken dieses Kandidaten. Von ganz fein bis grob lässt sich der Mahlgrad des Kaffees in 13 Stufen auswählen. Auch dieser Faktor spielt in der Kunst der Kaffeezubereitung eine bedeutende Rolle.

Die Grundregel lässt sich in etwa so zusammenfassen: Je kürzer die Berührungszeit mit dem Wasser, desto feiner sollte der Mahlgrad sein. Für einen Espresso verwenden wir daher den feinsten Mahlgrad. Der passende Mahlgrad ist natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Auch hier werden Sie bestimmt schnell die richtige Einstellung für Ihre Vorstellungen finden.

Reinigung – entscheidend für Kaffee-Qualität und -Geschmack

Ein Wasserfilter ist im Lieferumfang nicht enthalten. Die Entwickler von DeLonghi haben allerdings im Wassertank ein Plätzchen für den werkseigenen Wasserfilter vorgesehen. Diesen Platz sollten Sie definitiv nutzen. Ganz besonders, wenn Sie hartes, kalkhaltiges Leitungswasser zu Hause haben.

Wasserbehälter des DeLonghi ECAM 23.466.B
Der Wassertank sieht Platz für einen Wasserfilter vor

Der Filter sorgt dafür, dass das verwendete Wasser weicher wird. Weniger Kalk im Wasser bedeutet weniger Kalk in der Maschine und somit weniger Wartungsaufwand. Zusätzlich entfernt er Stoffe, die den Geschmack des Kaffees negativ beeinträchtigen könnten.

Bei einem schlecht oder – noch schlimmer – gar nicht gepflegten Gerät helfen die besten Bohnen und die ausgefuchsteste Einstellung nichts. Qualität und Geschmack des geliebten Kaffees werden über kurz oder lang darunter leiden. Für ein lang anhaltendes Kaffeevergnügen ist daher die Reinigung und Wartung des Kaffeevollautomaten wichtig.

Der Milchbehälter des DeLonghi ECAM 23.466.B in seine Einzelteile zerlegt

Das Milchschaumsystem macht dabei den Anfang. Mit dem automatischen Reinigungsprogramm lässt sich das ganze System wunderbar sauber halten. Auch der Rest des Geräts – allen voran die komplette Brühgruppe – lässt sich problemlos herausnehmen und reinigen.

Über diese Schritte hinaus sollten Sie das Gerät regelmäßig mit passenden Reinigungs- und Entkalkungsmitteln pflegen. Das löst auch die letzten Kalk- und Kaffeereste und gewährleistet damit das gewohnt herrliche Kaffeeergebnis. 

Ist der Preis gerechtfertigt?

Beim Preis bewegt sich der ECAM 23.466.B im Mittelfeld. Da er schon etwas länger am Markt ist, hat sich der ursprüngliche Preis von 849 Euro bei rund 500 Euro eingependelt. Dabei lohnt es sich, wenn Sie etwas Geduld haben und eventuelle Rabattaktionen abwarten.

DeLonghi bringt selbst verschiedene Vergleichsmodelle ins Rennen. Mit etwas weniger Budget könnte der ECAM 22.110.B für Sie interessant sein. Er bringt dieselben Grundfunktionen mit, kommt allerdings ohne Display und ohne automatischen Milchschaumsystem aus.

DeLonghi ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat - Vollansicht
Der DeLonghi ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat

Das bedeutet vor allem bei Caffè Latte und Co zusätzliche Handarbeit bei der Herstellung des Milchschaums. Auch die anderen Einstellungen gehen damit etwas weniger einfach von der Hand. Wenn Sie jedoch mit etwas weniger Komfort und mehr Handarbeit leben können, können Sie hier rund 200 Euro bei der Anschaffung sparen.

In die andere Richtung geht es mit dem DeLonghi PrimaDonna Class um rund 1.000 Euro. Er bringt alle gewünschten Funktionen auf einem merklich höheren Niveau mit. Er arbeitet noch etwas leiser. Für die Steuerung bringt dieser Kandidat sogar einen Touchscreen und die mögliche Steuerung über eine Smartphone-App mit ins Rennen um den Kaffee.

Der DeLonghi Primadonna Class Kaffeevollautomat in der Übersicht
DeLonghi Primadonna Class ECAM 556.75.MS

Damit sollten Sie bereits vom Bett aus die Kaffeezubereitung starten können. Vor dem Schlafen gehen allerdings nicht vergessen: Tasse hinstellen! Wenn Sie also etwas mehr Geld in die Hand nehmen können und wollen, bekommen Sie mit diesem Kaffeevollautomaten eine Extraportion Komfort, eine edlere Verarbeitung und einige zusätzliche Kaffeevarianten.

Unser Fazit

Gerade als Mittelklasse-Modell überzeugt der DeLonghi ECAM 23.466.B mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis. Für vergleichsweise wenig Geld bekommen Sie eine solide, vollautomatische Maschine in Ihre Kaffeeküche.

Für seine Preisklasse zaubert er alle gewünschten Kaffeegetränke in die Tasse oder ins Glas, egal ob Espresso oder Caffè Latte.

DeLonghi ECAM 23.466.B - Übersicht
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi ECAM 23.466.B
DeLonghi ECAM 23.466.B
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die automatische Reinigung des Milchschaumsystems und der einfache Zugang zu allen inneren Bauteilen machen ihn dabei durchgehend pflegeleicht. Mit nur wenigen Extras, wie einem Wasserfilter und regelmäßiger Entkalkung verspricht dieser Kaffeevollautomat für lange Zeit wunderbaren und erschwinglichen Kaffeegenuss. 

Als einziger wirklicher Wermutstropfen bleiben die viel zu umfangreiche Plastikverpackung und die wenig intuitive Bedienung. Beides sorgt gerade am Anfang für den nicht gerade besten ersten Eindruck. Wenn Sie dem ECAM 23.466.B jedoch eine echte Chance und Ihnen etwas Zeit zur Eingewöhnung geben, haben Sie einen treuen und zuverlässigen Vollautomaten für Ihren morgendlichen Kaffee gefunden.


Alle Fotos für diesen Test wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Allgemein

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 28. September 2020

Veröffentlicht am 1. September 2019 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de