Für unseren Kaffeevollautomaten Test 2025 haben wir mittlerweile weit über 70 Vollautomaten verschiedenster Marken geprüft. Manche bleiben im Gedächtnis, andere weniger – ein Testmodell kommt uns dabei sehr bekannt vor.
Funktionalität, Getränkevielfalt, Bedienfeld: Der Gaggia Anima Prestige sieht aus wie der Saeco Incanto und der Philipps 5000 LatteGo. Wir müssen nicht einmal näher hinsehen und können bestätigen, dass er nicht nur so aussieht, sondern praktisch eine Kopie darstellt – und das jeweils sieben und fünf Jahre nach der Markteinführung der Vorgänger.
Einen Kaffeevollautomaten in dritter Auflage mit neuem Namen - der Gaggia Anima Prestige im Test
Einen Kaffeevollautomaten in dritter Auflage mit neuem Namen - der Gaggia Anima Prestige im Test
Das heißt nicht, dass der Anima Prestige ein schlechter Vollautomat ist. Dennoch stellten wir uns die Frage: Warum sollten Sie ihn sich für Ihren täglichen Koffein-Kick in die Küche stellen wollen, wenn er optisch doch eher schlichtweg veraltet ist?
Kein Touchscreen, Basic-Kaffeevariationen und gerade noch Heißwasser: Die Simplizität ist sein Zauber, dem wir doch ein Stück weit verfallen. Pure Einfachheit und hohe Qualität – das kommt bekanntlich niemals aus der Mode.
Inhaltsverzeichnis
- Der Gaggia Anima Prestige auf einen Blick: Hochwertige Verarbeitung trifft auf simple Funktionen
- Bedienung & Einstellung: Ohne Kaffeevollautomaten-Know-how ans Ziel
- Espresso & Kaffee: Italienische Vorzüge vom Erfinder der Espressomaschine
- Milchschaum: Zergeht per Knopfdruck auf der Zunge
- Reinigung: Einfaches Handwerk, ohne Zubehör
- Fazit des Gaggia Anima Prestige Review: Wie alt ist zu alt?
Der Gaggia Anima Prestige auf einen Blick: Hochwertige Verarbeitung trifft auf simple Funktionen
Ein Edelstahl-Gehäuse bei einem Kaffeevollautomaten erfreute uns schon vor sieben Jahren, als mit dem Saeco Incanto die erste Auflage dieser Maschine auf den Markt kam – das hat sich definitiv nicht geändert. Denn eine hochwertige Verarbeitung bedeutet eine längere Lebensdauer und leisere Zubereitung.
Nicht nur aufgrund des kleinen Displays & der flapsigen Tasten ist der Gaggia Anima Prestige veraltet
Nicht nur aufgrund des kleinen Displays & der flapsigen Tasten ist der Gaggia Anima Prestige veraltet
Jura verpasst selbst den Oberklasse-Automaten Kunststoff, während Gaggia uns das charakteristische Design in Silber in der oberen Einsteiger- und Mittelklasse liefert. Dass Qualität kostet, versteht sich von selbst – das gilt übrigens auch für das leistungsstarke Keramikmahlwerk.
Das LCD-Display und der altertümliche Espresso-Button mögen Sie als Technik-Nerd nicht zufriedenstellen, aber darauf zielt Gaggia hier nicht ab. Den Anima Prestige soll jeder Laie bedienen können, da sind Optiaroma und Microfoam keine Themen. Formvollendete One-Touch-Bedienung zaubert Ihnen:
- Espresso
- Espresso Lungo (italienischer Kaffee)
- Cappuccino
- Latte Macchiato
- Heißwasser & Milk Froth über das Zusatzmenü
Mehr brauchen wir eigentlich auch nicht und erhalten dazu den Milchschaum automatisch aus einer praktischen Karaffe. Die kompakten Maße verstehen sich bei den eingeschränkten Funktionen fast von selbst.
Gaggia Anima Deluxe & Co: Die Serie im Überblick
In der gesamten Kaffeevollautomaten-Welt ist es keine Neuheit, dass eine Serie mit zig Varianten im Gepäck daherkommt. Neben unserem Testmodell Gaggia Anima Prestige haben Sie als weitere Auswahl:
- Gaggia Anima mit Dampflanze (ohne Edelstahl-Gehäuse)
- Gaggia Anima Deluxe mit Cappuccinatore (ohne Tasten für Cappuccino & Latte)
- Gaggia Anima Barista Deluxe mit professioneller Dampflanze
- Gaggia Anima Class mit den Funktionen wie Prestige, allerdings ohne Edelstahl-Gehäuse
Die professionelle Dampflanze haben wir schon beim Test des Gaggia Cadorna Prestige gelobt. Da der Gaggia Anima jedoch als One-Touch-Modell punkten will, sind wir mit der automatischen Version fein.
Gaggia Cadorna Prestige vs Anima Prestige
Der Gaggia Cadorna Prestige fällt ebenfalls unter die Retro-Riege und die Option Prestige weist auch hier auf das integrierte Milchsystem hin. Zu einem Preis von rund 900 Euro* hat dieser deutlich mehr Funktionen:
- 14 Getränke auf Knopfdruck, u.a. Ristretto, Espresso Lungo, Flat White & Americano
- Größeres, moderneres Display mit angenehmen Touch-Buttons
- Praktische Kleinigkeiten, wie das Espresso-Drip-Tray
Der Gaggia Cadorna Prestige überzeugt mit 14 verschiedenen Kaffeespezialitäten & weiteren Funktionen
Der Gaggia Cadorna Prestige überzeugt mit 14 verschiedenen Kaffeespezialitäten & weiteren Funktionen
Im Vergleich ist der Cadorna Prestige nicht besser als der Anima Prestige, denn er bringt mehr Funktionen zu einem höheren Preis. Auch er kämpft mit dem Oldschool-Aufbau und dadurch gegen die moderne Konkurrenz. Dennoch sind seine Getränke, die der Automat aus den Kaffeebohnen zaubert, hochwertig – und überraschend modern.
Anima Prestige vs Accademia
Den Gaggia Accademia als Funktionswalze zu einem Preis von rund 1.800 Euro* können Sie mit dem Anima Prestige kaum vergleichen, abgesehen vom gleichen Hersteller und der ebenfalls enormen Nutzerfreundlichkeit. Selbst das charakteristische rot-schwarze Design erinnert eher an die Varianten Gaggia Magenta Milk und Magenta Prestige.
Der Gaggia Accademia ist nicht nur größer & teurer, sondern auch moderner & vielseitiger
Vom Wassertank bis zum Bohnenbehälter ist er nicht nur deutlich größer, die Unterschiede reichen vom Funktionsumfang bis zum Zubehör. Vor allem ist der Accademia deutlich moderner und mit verschiedenen Kleinigkeiten ausgestattet, die ihm ein Alleinstellungsmerkmal in der Riege der Oberklasse-Automaten verleihen.
Anima Prestige vs Babila & Anima Prestige vs Velasca Prestige: Ab ins Museum!
Den Vergleich zu anderen Gaggia Kaffeevollautomaten sparen wir uns an dieser Stelle, denn es wird mitunter noch älter. Die Varianten rund um Velasca, Babila und Naviglio verbannen wir endgültig ins Museum.
Anima Prestige vs Philips 3200 LatteGo vs Saeco PicoBaristo: Die hausinternen Vorgänger
Wir können vortrefflich darüber streiten, warum es nach dem Saeco Incanto und dem Philips 5000 gerade dieses Modell als Gaggia Anima Prestige ein weiteres Mal brauchte. Zumal alle demselben Haus entspringen – immerhin gehört Gaggia zu Saeco und Saeco zu Philips.
Der Saeco PicoBarista ist als Nachfolger des Incanto sogar eine Spur durchdachter als der Anima Prestige
Der Nachfolger des Incanto ist wiederum der Saeco PicoBaristo, der schon selbst wieder in die Jahre gekommen ist – sich mit seinen Touch-Tasten und Getränkeeinstellungen allerdings zum echten Klassiker entwickelte.
In einer ähnlichen Preisklasse finden Sie auch den Philips 3200 LatteGo. Aufgrund der hohen Lautstärke und der festeren Milchschaum-Konsistenz tendieren wir zum Anima Prestige, auch wenn das Philips Modell mehr Getränke kann.
Gaggia Kaffeevollautomaten: Die Preisfrage
Unabhängig von Eindruck und Funktion ist es am Ende doch auch die Preisklasse, die bestimmt, ob wir einen Automaten empfehlen oder nicht. Einsteigerautomaten mit kleinem Funktionsumfang sind in Ordnung, sofern sie guten Kaffee zubereiten und unter 300 Euro kosten.
Gaggia stellt hier einen Sonderfall dar, da die Kaffeemaschinen in Deutschland noch nicht lange erhältlich sind. Der Hersteller ging von Italien aus zunächst in die USA und etablierte seine Geräte dort.
Der Preis für den Gaggia Anima Prestige ist in den letzten Monaten zurückgegangen
Der Preis für den Gaggia Anima Prestige ist in den letzten Monaten zurückgegangen
VORTEILE
- Viel Edelstahl
- Einfache Bedienung
- Heiße Getränke
- Kräftiger Espresso
- Schöner Milchschaum
NACHTEILE
- Unstimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis
- Oldschool-Anwendung
- Kleinigkeiten wirken störend
Kurz nach der Markteinführung kostete der Gaggia Anima Prestige rund 700 Euro – das passte nicht zu unserem Verständnis von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. In dieser Preisklasse befinden sich modernere Mittelklasse-Automaten, wie der Siemens EQ.500 integral oder der DeLonghi Dinamica Plus. Diese haben dann auch Benutzerprofile, Touch-Display und Co im Gepäck.
Nun das große Aber: Der Preis ist in den vergangenen Monaten gefallen und so finden Sie den Anima Prestige vereinzelt für unter 500 Euro*. Das ändert die Sachlage, denn was wir dem Vintage-Modell zugutehalten müssen: Edelstahl hat seinen Preis und verlängert die Lebensdauer erheblich.
Bedienung & Einstellung: Ohne Kaffeevollautomaten-Know-how ans Ziel
Die Einstellung des Gaggia Anima Prestige ist selbst für absolute Neueinsteiger eine machbare Aufgabe. Grundsätzlich benötigen Sie zwei Einstellungen:
- Kurzer Klick auf den Knopf: Ihr gewähltes Kaffeegetränk wird zubereitet.
- Langes Drücken auf den Knopf: Der Espresso oder Cappuccino wird so lange zubereitet, bis Sie ein zweites Mal den Knopf drücken, wodurch Sie gleichzeitig die gewünschte Füllmenge speichern.
Sowohl für die Kaffeestärke als auch für den Mahlgrad wählen Sie aus fünf verschiedenen Stufen. Unsere Empfehlung für Espresso und Lungo ist die stärkste Stufe für kräftigen Kaffee. Den Mahlgrad stellen wir standardmäßig auf die zweitfeinste Mahlwerk-Einstellung. Ist Ihnen das Ergebnis zu stark, gehen Sie einfach mit der Kaffeestärke den einen oder anderen Schritt herunter.
Bei der Einstellung von Mahlgrad, Kaffeestärke & Menge können Sie kaum danebenliegen
Bei der Einstellung von Mahlgrad, Kaffeestärke & Menge können Sie kaum danebenliegen
Ein überzeugendes Gadget beim Gaggia Cadorna ist für uns das kleine Espresso-Tray, auf das Sie die kleine Tasse stellen. Die Flüssigkeit muss somit nicht erst den langen Weg in die Tasse hinter sich bringen. Dem Anima Prestige fehlt dieses nicht nur, die Auslaufhöhe lässt sich nur sehr bedingt verschieben.
Ein langer Weg in die Tassen schadet der Crema und der Temperatur – da helfen auch automatische Funktionen rund um Pre-Brewing und Co nicht. Unser Tipp: Drehen Sie eine größere Tasse einfach um und nutzen Sie diese als Podest für die kleinere Tasse.
Espresso & Kaffee: Italienische Vorzüge vom Erfinder der Espressomaschine
Der italienische Hersteller Gaggia gilt als der Erfinder der Espressomaschine – das heißt für uns, dass die Ansprüche an Kaffee und Espresso hoch sind. Und erfüllt werden! Aus den Kaffeebohnen unseres Partners Coffeeness zaubert der Anima Prestige einen klassischen, dichten und kompakten Espresso, der uns in Gedanken auf Anhieb in ein Caffe in Rom versetzt.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Dennoch fällt uns beim Geschmack auf, dass das Aroma mehr Tiefe und Facettenreichtum haben könnte. Kaffee und Espresso werden bei der Mehrheit der Kaffeeliebhaber aber definitiv gut ankommen. Das Zubereitungssystem des Gaggia Anima Prestige rund um Mahlwerk, Brühgruppe und Co funktioniert makellos.
Bei der Espresso-Zubereitung erwartet Sie feines Aroma & eine schöne Crema
Bei der Espresso-Zubereitung erwartet Sie feines Aroma & eine schöne Crema
Jeder Vollautomat der Marke Gaggia, den wir bisher getestet haben, überzeugte uns bei der Temperatur der Kaffeegetränke. Was da aus dem Kaffeeauslauf kommt, ist wunderbar heiß. Die Temperatur regeln Sie bei diesem Gerät in drei Stufen.
Milchschaum: Zergeht per Knopfdruck auf der Zunge
Beim Thema Milchschaum kommen wir nicht umhin, das Ergebnis des Gaggia Anima Prestige mit seinen Vorgänger-Kollegen zu vergleichen. Das Philips-LatteGo-System ist weithin bekannt und beliebt in der Milchsystem-Welt, auch wenn wir bei unseren Tests immer wieder mit Schwierigkeiten konfrontiert waren.
Der Anima Prestige zieht die Milch vollautomatisch aus der inkludierten Karaffe
Der Anima Prestige zieht die Milch vollautomatisch aus der inkludierten Karaffe
Der (mehr oder weniger) schlauchlose Milchbehälter verspricht One-Touch-Milk auf Knopfdruck – und hält dieses Versprechen ein. Die von uns getesteten Milchgetränke rund um Cappuccino und Latte Macchiato erhalten einen wunderbar sämigen Schaum, der mit den durchwachsenen Bewertungen zum Vorgänger-Modell von Philips rein gar nichts auf sich hat.
Die Art der Milchkaraffe kennen wir schon von den Vorgängern, für die Praktikabilität gibt es von uns die volle Punktzahl. Einen Wermutstropfen können wir uns nicht verkneifen: Sobald der Milchaufschäumer loslegt, läuft zunächst Wasser in die Tasse und erst nach einer Weile folgt die Milch. Das war lange Zeit bei vielen anderen Maschinen ein normaler Nebeneffekt der Technik, wurde bei denen allerdings bereits behoben.
Reinigung: Einfaches Handwerk, ohne Zubehör
Wenn Sie sich das Video von Coffeeness zum Gaggia Anima Prestige Test ansehen, fallen Ihnen beim Thema Reinigung die Reste vom Kaffeepulver auf, die sich an mehreren Stellen der Maschine sammeln. Dafür gibt es verschiedene Auslöser, etwa einen stürmischen Mahgrad-Wechsel oder einen vorzeitigen Abbruch bei der Zubereitung.
Die ausbaubaren Teile des Gaggia Anima Prestige entfernen Sie schnell & unkompliziert
Die ausbaubaren Teile des Gaggia Anima Prestige entfernen Sie schnell & unkompliziert
Das ist allerdings nicht per se schlecht, denn es zeigt, wie einfach und umfangreich Sie die Geräte in ihre Einzelteile zerlegen können. Das wiederum ermöglicht Ihnen, das Innenleben abseits der automatischen Reinigungsprogramme gründlich zu säubern. Bei den entnehmbaren Teilen, wie dem Wasserbehälter, versteht sich die regelmäßige Reinigung (gerne in der Spülmaschine) von selbst.
Gründliches Auswischen der nicht entnehmbaren Teile verlängert die Haltbarkeit. Ein Extra-Augenmerk gilt dabei dem Milk-Frother-Ventil (Übergang Milchkaraffe zu Maschine), da sich hier Milchreste absetzen.
Fazit des Gaggia Anima Prestige Review: Wie alt ist zu alt?
Eigentlich sollte unsere Bewertung zum Gaggia Anima Prestige klar sein: Er zaubert feine Kaffeespezialitäten aus hochwertigen Bohnen, denen der Milchschaum in nichts nachsteht. Das Edelstahl-Gehäuse ist hochwertig, die Reinigung einfach und er löst das One-Touch-Versprechen mit intuitiver Handhabung ohne Kompromisse ein. Im Vergleich zu anderen Geräten im Kaffeevollautomaten Test 2025 können wir ihn dennoch nicht in den Himmel loben.
In erster Ausführung und auch in zweiter wäre die Empfehlung eindeutig – aber eine Kaffeemaschine, die in der eigenen Markenfamilie zum dritten Mal als Neuigkeit verkauft wird? Ganz so einfach wollen wir Gaggia mit dem Anima Prestige dann doch nicht davonkommen lassen.
Als italienisches Original versteht der Anima Prestige die Zubereitung von aromatischem Espresso
Als italienisches Original versteht der Anima Prestige die Zubereitung von aromatischem Espresso
Vom einfachen Bedienkonzept bis zu den kompakten Maßen: Der Gaggia Anima Prestige macht trotz des fehlenden Neuigkeitswertes „bella figura”. Zudem pendelt sich das Preis-Leistungs-Verhältnis auf ein gutes Niveau ein. Nach der Markteinführung war er uns für rund 700 Euro zu teuer, mittlerweile finden sich Angebote unter 500 Euro*. Für einen Edelstahl-Vollautomaten der Einsteigerklasse vertretbar – und durchaus ein Kaufgrund!
Ob Features, Design oder Leistung – eine wirkliche Existenzgrundlage hat der Gaggia Anima Prestige dennoch nicht. Mit dem Saeco Incanto, dem Philips 5000 und im Grunde auch dem PicoBaristo gibt es drei Modelle, die das Konzept seit rund sieben Jahren umsetzen.
Wenn Ihnen die Gaggia Kaffeevollautomaten imponieren, dann sehen Sie sich den Gaggia Magenta Milk näher an. Automatik trifft bei diesem Modell auf individuelle Einstellungen, das Retro-Design auf ein modernes Gesamtkonzept.
*Alle Preise Stand Juni 2023
Was sagen Sie zu den Kaffeevollautomaten der Marke Gaggia? Zu Oldschool oder ein Blickfang in der Küche? Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!
Schreibe einen Kommentar