kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Café Americano: So wird aus Espresso & Wasser der verlängerte Kaffee

12. Mai 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Café Americano: So wird aus Espresso & Wasser der verlängerte Kaffee

Er ist der Klassiker schlechthin bei Starbucks: der Cafe Americano! Wir haben die Kaffeespezialität in unseren Kaffee-Rezepten genau unter die Lupe genommen. 

Was ist der Unterschied zwischen Kaffee und Americano?

Für einen Cafe Americano wird ein Espresso aufgebrüht und im Anschluss heißes Wasser untergemischt. Bei einem Kaffee läuft im Kaffeevollautomaten direkt mehr Wasser durch die Maschine in die Tasse. Neben der unterschiedlichen Zubereitung behält der Americano das Espresso-Aroma und ist milder im Geschmack.

Was ist stärker: Kaffee oder Americano?

Ein Kaffee wird mit Druck durch das Kaffeepulver gelassen und kommt demnach länger mit diesem in Berührung. Dadurch ist der klassische Kaffee etwas stärker als der Cafe Americano.

Wie mache ich einen Cafe Americano?

Als Erstes benötigen Sie für einen Cafe Americano den Espresso – ob aus der klassischen Siebträgermaschine, dem Kaffeevollautomaten oder dem Kaffeekocher ist dabei egal. Im nächsten Schritt wird Wasser auf rund 90 Grad erhitzt und Sie können den Espresso in das Wasser gießen.

Wie viel Wasser für einen Americano?

Das typische Mischverhältnis von Espresso und Wasser bei einem klassischen Caffè Americano beträgt 1:3. Im Klartext heißt das: Drei Teile Wasser werden mit einem Espresso Shot aufgegossen. Aber testen Sie Ihr individuell perfektes Verhältnis ruhig aus, viele unserer Leser bevorzugen z.B. eine 1:1 Mischung.

Kann man Americano mit Milch trinken?

Natürlich können Sie Ihren Caffè Americano mit Milch trinken – üblich ist das aber nicht! Aufgrund des hohen Wasseranteils würde zusätzliche Milch das Aroma stören. Wenn Milch anstatt des Wassers verwendet wird, entwickelt sich das Kaffeegetränk eher in Richtung Latte Macchiato oder Cappuccino.
Starbucks Americano

Der Cafe Americano gehört zu den Klassikern im Starbucks-Sortiment

Starbucks Americano

Der Cafe Americano gehört zu den Klassikern im Starbucks-Sortiment

Worum handelt es sich bei diesem „amerikanischen Kaffee“ aus Italien? Wie bereitet man einen Cafe Americano zu? Wir erklären Ihnen in diesem Artikel feine Rezepte und Variationen, Empfehlungen zu passenden Kaffeevollautomaten und die Geschichte zu dem beliebten Kaffeegetränk. 

Inhaltsverzeichnis

  • Gesund, bekömmlich & aromatisch: Caffé Americano ist ein echter Allrounder
  • Zubereitung & Mischverhältnis: Wie macht man einen Cafe Americano? 
  • Raffinierte Kaffeespezialitäten: Cafe Americano Rezepte für den Extra-Kick
  • Fazit: Verlängerter Espresso für aromatischen Kaffeegenuss

Gesund, bekömmlich & aromatisch: Caffé Americano ist ein echter Allrounder

Espresso ist Ihnen zu stark und Cappuccino zu vollmundig? Den Schweizern ist es der Cafè Crema und den Italienern der Caffè Lungo – und dennoch müssen wir diesen Varianten, sofern sie aus einem Kaffeevollautomaten kommen, in diesem Bericht eine Absage erteilen. 

Richtig gelesen! Auf der Suche nach einem aromatischen, langen Kaffee überzeugt uns der Caffè Americano in Bezug auf Intensität, Geschmack und Bekömmlichkeit am meisten. 

Unsere Definition: Was ist Cafe Americano?

Ob Lungo, Crème oder Long Black – all diese Varianten haben im Grunde eine Gemeinsamkeit: Es handelt sich um einen verlängerten Kaffee aus dem Vollautomaten. 

Manche Hersteller wollen möglichst viele verschiedene Arten der Zubereitung in einem Gerät unterbringen, obwohl es sich im Kern um ähnliche Getränke handelt. Die Zubereitung eines (echten) Caffè Americano beinhaltet jedoch einen zusätzlichen Schritt: 

Beim Americano geben Sie heißes Wasser erst nach der ursprünglichen Extraktion der Espressobohnen auf den bereits fertigen Espresso – oder andersherum.

Solis Barista Perfetta Plus Espressomaschine Espresso Fertig

Grundlage für den Americano ist ein Espresso Shot

Solis Barista Perfetta Plus Espressomaschine Espresso Fertig

Grundlage für den Americano ist ein Espresso Shot

Amerika & Italien: Die Geschichte der Kaffeespezialität 

Die Herkunft dieser Kaffeespezialität verleiht ihm übrigens den wohlklingenden Namen – so heißt es zumindest: 

  • Schon zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs genoss das Volk der Kaffee-Liebhaber mit Vorliebe einen starken Espresso aus der Siebträgermaschine. 
  • Den in Italien stationierten Amerikanern soll die starke Bohne jedoch zu viel des Guten gewesen sein. 
  • Die amerikanischen Soldaten baten um eine Extraportion heißes Wasser und der Americano war geboren! 

Eine Verrücktheit für die Italiener – und dennoch ist die amerikanische Version des Espresso in die Geschichte eingegangen und hat die Kaffee-Welt im Sturm erobert. Umso schöner finden wir die amerikanisch-italienische Namensschöpfung des Caffè Americano. 

Die erste Erwähnung des Americano geht übrigens auf einen Roman des Schriftstellers Somerset Maugham im Jahr 1928 zurück.

Die Originalversion Des Americano Kaffees

Espresso mit einer Extraportion Wasser – der originale Cafe Americano

Die Originalversion Des Americano Kaffees

Espresso mit einer Extraportion Wasser – der originale Cafe Americano

Stark oder stärker: Wie viel Koffein hat ein Americano?

Den Koffeingehalt Ihres Lieblingskaffeegetränks zu bestimmen, ist keinesfalls einfach. Viele Faktoren bestimmen die Stärke, dazu gehören:

  • Sorte der Kaffeebohne
  • Röstverfahren
  • Zubereitungsart

Beim Koffeingehalt eines Cafe Americano können wir das aufgegossene, heiße Wasser getrost aus dem Spiel halten. Die Portion enthält einen Espresso Shot und dessen Koffein gilt. 

Dabei müssen wir unterscheiden, ob dieser Espresso aus der Siebträgermaschine, aus dem Vollautomaten oder dem Espressokocher kommt – der Koffeingehalt variiert mitunter stark. Wir können aber einen Rahmen zwischen 50 und 70 Milligramm Koffein pro Espresso und damit pro Cafe Americano eingrenzen. 

Infografik Wie Viel Koffein in Kaffee Nach Portion

Die Koffeinmengen pro Portion in den gängigsten Kaffee-Getränken

Cafe Crema vs. Americano: Worin liegen die Unterschiede?

Der Teufel liegt im Detail – so auch beim Unterschied von Cafe Crema bzw. Café Crème und Cafe Americano. Ein Café Crème ist genauso ein verlängerter Espresso, allerdings erfolgt die Zubereitung in einem Schritt im Vollautomaten. Rein theoretisch handelt es sich also nicht um einen originalen Espresso plus Wasser. 

Dazu kommt noch eine Finesse in Bezug auf den Mahlgrad, auf die Sie wahrscheinlich im Alltag kaum achten: Mehr Volumen bzw. Wasser bedeutet eine verlängerte Extraktionszeit des Espressopulver. Damit Sie ein annähernd gleichwertiges Aroma erhalten, müssten Sie den Mahlgrad für das Kaffeemehl gröber einstellen.

Der Selbstgemachte Caffe Americano

Der selbstgemachte Caffè Americano vs. ...

Kaffeevollautomaten Cafe Crema Zubereitung

...der verlängerte Kaffee aus dem Vollautomaten

Im Handel werden häufig Crema-Bohnen angepriesen – dabei handelt es sich jedoch um einen klassischen Marketing-Trick. Immerhin können Sie für die Grundlage des Espresso ganz normale Espressobohnen verwenden.

Zubereitung & Mischverhältnis: Wie macht man einen Cafe Americano? 

Nach der Theorie nun zur Praxis, denn wir wollen uns die exakte Zubereitung des amerikanisch-italienischen Klassikers anschauen. Obwohl es einfach klingt, Espresso in einer Tasse zu verlängern, gibt einige Tipps und Tricks zu beachten: 

  1. Erhitzen Sie Wasser im Wasserkocher und lassen Sie es kurz abkühlen – die ideale Wassertemperatur liegt bei rund 90 Grad. 
  2. Beziehen Sie einen Espresso aus Ihrer Kaffeemaschine. 
  3. Für eine gute Crema können Sie den Espresso direkt auf das heiße Wasser in einer Tasse beziehen. 
  4. Testen Sie das richtige Mischungsverhältnis für Ihren Geschmacks-Favoriten. Die Vorgabe beträgt ein Teil Kaffee zu drei Teilen Wasser.
  5. Kaffee hat eine andere Dichte als Wasser und setzt sich oben ab – daher Umrühren nicht vergessen. 

Ein Americano, bei dem die Reihenfolge erst Wasser dann Espresso eingehalten wird, wird in Australien und Neuseeland übrigens als Long Black bezeichnet.

Das Original aus dem Siebträger

Wenn Sie über einen Siebträger als Espressomaschine samt Mühle verfügen, haben Sie das perfekte Equipment für Ihren Caffè Americano. 

Das italienische Äquivalent des Siebträger-Americanos ist der Caffè Lungo. Die Zubereitung erfolgt, wie beim Cafe Crema im Vollautomaten, direkt in einem Gang in der Espressomaschine mit mehr Wasser.

Ein Espresso aus Der Siebtraegermaschine

Ein Espresso aus der Siebträgermaschine wird mit heißem Wasser zum Americano

Ein Espresso aus Der Siebtraegermaschin

Ein Espresso aus der Siebträgermaschine wird mit heißem Wasser zum Americano

Caffè Americano aus dem Kaffeevollautomat

Unserer Meinung nach kommt der Cafe Americano über die diversen Einstellungen, von Crema bis Lungo, aus dem Vollautomaten nicht an das Originalrezept heran. Im Grunde reicht demnach eine simple, aber gute Maschine, wie die DeLonghi ECAM 22.110b, deren Espresso Sie manuell verlängern. 

Jura Z8 Getraenkevariationen

Die Jura Z8 ist unser Ausnahmewunder bei den verlängerten Kaffee-Spezialitäten

Jura Z8 Kaffeevollautomat Uebersicht

Die Jura Z8 ist unser Ausnahmewunder bei den verlängerten Kaffee-Spezialitäten

Eine Ausnahme müssen wir fairerweise zulassen: Der Jura Z8 ist der einzige Kaffeevollautomat, der wirklich gute verlängerte Getränke zubereitet. Wenn Sie nicht ganz so viel Geld für eine Maschine ausgeben möchten, können Sie auf ein Modell mit integrierter Americano-Einstellung zurückgreifen. 

Dazu gehören z.B. die DeLonghi Maestosa oder die Melitta CI Touch. Bezugszeit und Brühtemperatur können Sie bei dieser Methode vollautomatisch eingestellen. Außerdem empfehlen wir Ihnen eine Regulierung der Kaffeemenge. 

Die richtigen Kaffeebohnen für Ihren Americano

Jeder weiß, dass hinter gutem Kaffee exzellente Kaffeebohnen stecken! Wählen Sie die ideale Röstung nach Ihrem individuellen Geschmack. Espressobohnen sind natürlich das Mittel Ihrer Wahl und besonders geeignet. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Möchten Sie Ihren schwarzen Americano in der Maschine zubereiten, sollten Sie ebenfalls auf den passenden Kaffee für Vollautomaten setzen. Darauf können Sie achten: 

  • Säurearme Röstungen auswählen
  • Dunkle Mischung aus Arabica & Robusta ergibt eine schöne Mahlung
  • Pluspunkt: Bohnen aus einer deutschen Kaffeerösterei
Kaffeebohnen Verschieden Sorten

Viele verschiedene Kaffeebohnen-Sorten – welche ist Ihr Favorit?

Kaffeebohnen Verschieden Sorten

Viele verschiedene Kaffeebohnen-Sorten – welche ist Ihr Favorit?

Raffinierte Kaffeespezialitäten: Cafe Americano Rezepte für den Extra-Kick

Was wäre dieser Ratgeber ohne Rezepte, mit denen Sie Schwung in das Zubereiten Ihres Kaffees bringen! Daher haben wir noch die Anleitung für süßen, kalten und einen abgefahrenen Americano für Sie zusammengestellt: 

Gesunde Süße dank Honig 

Vor allem Espresso wird aufgrund seiner Stärke oft mit Zucker getrunken. Wenn Sie Kaffee gerne süßer trinken, können Sie den Americano genauso mit Honig oder Ahornsirup trinken. 

Zucker Alternativen fuer Kaffee

Zucker-Alternativen sorgen für eine gesündere Süße

Zucker Alternativen fuer Kaffee

Zucker-Alternativen sorgen für eine gesündere Süße

Iced Cafe Americano mit sommerlicher Minze

Ein sommerlicher Americano für den ultimativen Frischekick: 

  • Für den Iced Americano lassen Sie den Espresso auf Eiswürfel ins Glas laufen. 
  • Im Anschluss gießen Sie mit kaltem Wasser & (auf Wunsch) einem Splash Milch auf.
  • Für den Frischekick geben Sie etwas Minze (frisch oder als Sirup) hinzu. 
Kalter Kaffee mit Frischer Minze

Kalter Kaffee mit frischer Minze gibt Ihnen den Frischekick

Kalter Kaffee mit Frischer Minze

Kalter Kaffee mit frischer Minze gibt Ihnen den Frischekick

Starbucks-Kreation mit Marshmallows

Sie wollen Kaffee von Starbucks, aber viel günstiger? Das Zubereiten geht ganz einfach und mit wenigen Zutaten. Peppen Sie den Americano mit etwas Sahne und dem einen oder anderen Marshmallow auf. Wärmt von innen bei winterlicher Temperatur draußen!

Marshmallows und Sahne mit Kaffee

Noch amerikanischer geht’s nicht: Sahne und Marshmallows für wärmenden Kaffee

Marshmallows und Sahne mit Kaffee

Noch amerikanischer geht’s nicht: Sahne und Marshmallows für wärmenden Kaffee

Fazit: Verlängerter Espresso für aromatischen Kaffeegenuss

Als Alternative zu Filterkaffee oder purem Espresso ist der Americano die ideale Wahl. Seine Vorteile liegen auf der Hand: Er ist gut bekömmlich und aromatisch, nicht zu stark, mit verschiedenen Geräten und in flexiblen Varianten herzustellen.

Kaffee Dampfend in der Tasse

Viele Vorteile sprechen für die Zubereitung eines schmackhaften Americanos

Kaffee Dampfend in der Tasse

Viele Vorteile sprechen für die Zubereitung eines schmackhaften Americanos

Verlassen Sie sich jedoch lieber nicht auf einen Vollautomaten, sondern probieren Sie selbst die Herstellung in zwei Schritten. Es wird sich lohnen! Alternativ eignen sich Maschinen mit Americano-Voreinstellung, die wir in unserem Kaffeevollautomaten-Test eingehend ausprobiert haben, oder die legendäre Jura Z8.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z8
Jura Z8
Otto Logo
2.499,00 EUR

Wir lieben Caffè Americano! Und Sie? Kommentieren Sie mit, wie Sie ihn am liebsten zubereiten und trinken!

Kategorie: Kaffee Rezepte

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 27. September 2023

Veröffentlicht am 12. Mai 2022 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de