kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

DeLonghi Maestosa im Test 2025: Ist dieser Kaffeevollautomat sein Geld wert?

18. April 2020 by Kitcheneers Team

Was darf ein guter Kaffeevollautomat kosten? Diese Frage können wir pauschal nicht beantworten, schließlich sind Ihre individuellen Ansprüche entscheidend. Im Kaffeevollautomat-Test 2025 stehen deshalb gute Geräte für unter 500 Euro gleichberechtigt neben preisintensiven Modellen.

Wie bewertet man jedoch einen Automaten mit einem Preisschild von 2.500 Euro? Der scheinbar aberwitzige Preis des DeLonghi Maestosa EPAM960.75 erschwert uns die Einordnung gewaltig. Denn ein derart preisintensiver Kaffeevollautomat muss schon schlagende Kaufargumente anführen.

Doch nicht nur technisch ist der Maestosa eine wahre Revolution. Denn er bietet endlich ein Feature, nach dem viele Kunden seit Jahren fragen: zwei elektronisch verstellbare Mahlwerke. Was ist daran revolutionär? Und welche Argumente führt dieses Spitzenmodell sonst noch an? Wir haben es getestet.

DeLonghi Maestosa - Übersicht
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat
DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat
Media Markt Logo
1.989,00 EUR
Saturn Logo
1.989,00 EUR

Wie kommt der hohe Preis zustande? Höchste Qualität, modernste Technik

Wer sich in den vergangenen Jahren mit Kaffeevollautomaten beschäftigt hat, kennt DeLonghi vor allem als dominierende Macht im Niedrigpreissegment. Ein Blick auf unseren DeLonghi-Kaffeevollautomat Test zeigt allerdings, dass die Italiener mittlerweile auch in höheren Preisklassen mit überzeugenden Geräten mitmischen.

Der Maestosa ist jedoch eine ganz besondere Kampfansage an die höherpreisige Konkurrenz. Allein das Preisschild ist nicht nur für DeLonghi ungewöhnlich, definiert es doch Luxus im Consumer-Segment neu. Dafür führen die Italiener eine Reihe sehr guter Argumente ins Feld:

  • Zwei Edelstahl-Mahlwerke mit elektronischer Steuerung
  • Klappbarer 5-Zoll-Touchscreen
  • Manuelle Schaumlanze zusätzlich zum automatischen Milchschaumsystem
  • Beheizbare Mix-Karaffe für die Zubereitung individueller Getränkekreationen
  • 6 individuelle Kaffeeprofile
  • Extrem feingliedrige Einstellungsmöglichkeiten
  • Vollständige App-Steuerung möglich
  • Hochwertige Konstruktion aus Edelstahl
  • Long-Coffee-Funktion für größere Kaffeemengen
  • Niedrige Lautstärke während des Bezugs
DeLonghi Maestosa - Bohnenfächer offen
Zwei Bohnenfächer und zwei Mahlwerke, ein klarer Vorteil

Vor allem die elektronischen Mahlwerke sind das wichtigste Aushängeschild des Maestosa. Erstmals können Sie den Mahlgrad justieren, ohne ein Stellrad am Gerät bedienen zu müssen. Dazu gehen Sie einfach in das entsprechende Menü in der App – oder überlassen dem Gerät die Arbeit vollständig.

Trotzdem können Sie natürlich den Mahlgrad per Hand anpassen, wenn Sie das Gerät millimetergenau auf Ihren eigenen Geschmack einstellen möchten. Millimetergenau können Sie wörtlich verstehen, denn die Mahlgradstufen werden hier „adaptiv“ genannt. Theoretisch ist also jede verfügbare Mahlstufe einstellbar.

Auch die zusätzliche Mix-Karaffe des Maestosa verdient Erwähnung. Sie wird ans Gerät angeklickt und verfügt über einen leistungsstarken Quirl sowie die Möglichkeit, Zutaten zu erhitzen. Von heißer Schokolade (aus echter Stück-Schokolade und Milch) bis zu den abenteuerlichsten Mix-Kreationen ist hier alles möglich.

DeLonghi Maestosa - Mixkaraffe
Für eigene Kreationen ist die Mix-Karaffe ideal

Bedienung – Unendliche Möglichkeiten einfach gemacht

Der große und klappbare Farb-Touchscreen ist Ihre Steuerzentrale am Gerät. Alle Menü-Inhalte werden gut sichtbar dargestellt und sind einfach erfassbar.

Wenn gewünscht, können Sie auch die Bedienungsanleitung des Maestosa über das Display aufrufen. Dies ist aus unserer Sicht allerdings kaum nötig, da die Bedienung praktisch selbsterklärend ist.

DeLonghi Maestosa - Display ausgeklappt
Das Display ist ausklappbar, übersichtlich und selbsterklärend

Die App überzeugt ebenfalls. Sie ist nicht bloß eine Spielerei, sondern ergänzt das Bedienkonzept sinnvoll. Beim Maestosa bleibt damit tatsächlich nur noch die Aufgabe, die Tasse unter den Auslauf zu stellen. Alles andere können Sie von der Couch steuern.

Insbesondere Kaffee-Anfänger sparen sich mit den elektronischen Mahlwerken außerdem frustrierendes Herumprobieren bis zu den perfekten Einstellungen.

Nur beim Milchschaum ist etwas Lerneinsatz gefragt. Die Füllmenge wird in Zeiteinheiten, nicht als Volumen angegeben. Aus Barista-Sicht ergibt das zwar Sinn, erfordert jedoch eine gewisse Eingewöhnung.

Dem Maestosa gelingt insgesamt dennoch, was oft wie ein Widerspruch scheint: Trotz der vielen Einstellmöglichkeiten ist die Bedienung ausnehmend einfach.

Espresso – Fast so gut wie aus dem Siebträger

Der DeLonghi Maestosa verfügt über 20 voreingestellte Getränke-Variationen. Dazu zählen allerdings auch verschiedene Heißwasser-Bezüge für Tees oder Doppelbezüge. Dennoch ist die Auswahl lückenlos und deckt alle gängigen Kaffeevariationen ab.

Bei der Zubereitung von Espresso stellt sich die Maschine sehr geschickt und leise an. Nicht zuletzt dank der exzellenten Mahlwerke kann der Maestosa das Geschmacksprofil jeder Kaffeebohne hervorragend extrahieren. Die Espressoqualität erreicht fast das Niveau einer Siebträgermaschine.

  • Delonghi Maestosa Kaffeevollautomat - Espressobezug
  • Delonghi Maestosa Kaffeevollautomat - Espresso, Nahansicht

Mit dem geräumigen Mahlangebot können Sie bei der Bohnenauswahl hervorragend experimentieren. Denn anders als bei üblichen Automaten mit zwei Bohnenbehältern und nur einem Mahlwerk kann sich das Kaffeemehl im Inneren der Maschine hier nicht vermischen.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem DeLonghi Maestosa.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Auch die Long-Coffee-Funktion für größere Kaffeemengen ist durchdacht. Geschmacklich kommt das Ergebnis erstaunlich nahe an Filterkaffee heran.

Milchschaum – Automatisch oder manuell zu hoher Qualität

Wie beim Brühvorgang fällt auch beim integrierten Milchaufschäumer als Erstes die niedrige Lautstärke auf. Der produzierte Schaum ist außerdem in jeder Konsistenz von hoher Qualität.

Wenn Sie gern die volle Kontrolle über Menge und Schäumungsgrad des Milchschaums haben, können Sie mit der zusätzlich verfügbaren Dampflanze selbst Hand anlegen.

Ein perfekter Latte Macchiato

Das erfordert etwas Übung und ist nicht ganz so bequem, doch Freizeit-Barista schwören darauf. Und jede weitere Funktion rechtfertigt das Preisschild noch mehr.

Reinigung – So viel Technik hat einen Haken

Der Maestosa kommt Ihnen bei der Reinigung sehr entgegen. Die eingebaute Automatik unterstützt Sie nicht nur mit Reinigungsdurchläufen, sondern weist Sie auch zeitig darauf hin, wenn Teile geleert und gesäubert werden müssen. Fast alle beweglichen Teile dürfen in die Spülmaschine.

DeLonghi Maestosa - Serviceklappe offen
Hinter der Serviceklappe verbirgt sich viel Technik auf kleinem Raum

Allerdings gestaltet sich das Ausbauen teilweise recht umständlich. Um an den Wassertank zu gelangen, müssen Sie eine Serviceklappe öffnen. Da im Gerät sehr viel Technik auf engem Raum verbaut ist, sind die Teile mitunter kompliziert gestapelt.

Hinzu kommt, dass der Reinigungsaufwand für zwei Mahlwerke generell höher ausfällt. Alles in allem verlangt der DeLonghi Ihnen also etwas mehr ab. Wir halten den Aufwand allerdings für vertretbar.

Unser Fazit: Einzigartige Technik für einen gerechtfertigten Preis

Der DeLonghi Maestosa EPAM960.75 ist einzigartig – für uns im positiven Sinne. Für einen Kaffeevollautomaten mit zwei elektronischen Mahlwerken ist er fast noch “günstig” und auch abseits dieses Alleinstellungsmerkmals erfüllt er sein Premium-Versprechen.

Kein anderes Modell in unserem Kaffeevollautomaten-Test 2025 ist so hochwertig, so umfangreich ausgestattet und gleichzeitig so einfach bedienbar. Auch die Qualität von Kaffee und Milchschaum liegt auf höchstem Niveau.

Am Ende liegt es an Ihnen, ob Sie bereit sind, so viel Geld in die Hand zu nehmen. Gute Modelle dieser Marke gibt es schließlich auch für einen niedrigeren Preis – siehe unser DeLonghi-Kaffeevollautomat Test. Bereuen werden Sie den Kauf angesichts der überragenden Qualität aber nicht.

DeLonghi Maestosa - Übersicht
Überragende Qualität im hohen Preissegment
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat
DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat
Media Markt Logo
1.989,00 EUR
Saturn Logo
1.989,00 EUR

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Der Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat im Test 2025: Solide und einfach zu bedienen

8. April 2020 by Kitcheneers Team

Kein Hersteller von Kaffeevollautomaten vertreibt seine Geräte explizit für Senioren. Denn dahinter steht oft die Einstellung, dass die eigenen Maschinen als altbacken und technisch zurückgeblieben wahrgenommen werden. Der Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat trägt dieses Siegel auch nicht.

Doch die sehr einfache Bedienung ist ein starkes Kaufargument. Nicht nur für ältere Menschen. Darüber hinaus besticht der Kaffeevollautomat auch mit weiteren gelungen Merkmalen wie dem hochwertigen Milchbehälter aus Edelstahl. Alles in allem ist er damit in seiner Preisklasse eine solide Wahl.

Wie aber schlägt sich der Krups Evidence gegenüber den stärksten Modellen im großen Kaffeevollautomaten-Test 2025? Und welche Vor- und Nachteile birgt das Konzept mit fest eingebauter Brühgruppe?

Krups Evidence EA8918 - Maschine bereitet Latte Macchiato zu
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat
Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat
Otto Logo
619,00 EUR

Besonderheiten und erster Eindruck – Solider Automat mit fest verbauter Brühgruppe

Der Krups Evidence EA8918 macht optisch einiges her. Dafür sind vor allem die Edelstahlelemente sowie das sehr aufgeräumte Bedienfeld mit OLED-Display verantwortlich.

Krups Evidence EA8918 - Bedienung
Das Bedienfeld könnte etwas hochwertiger sein

Allerdings ist relativ viel Kunststoff verbaut, den wir in dieser Preisklasse als Makel werten. Unser Testsieger im Segment bis 600 Euro, der Melitta Caffeo CI, überzeugt uns in dieser Hinsicht mehr.

Starke Argumente für das Krups-Modell:

  • Dreistufiges Kegelmahlwerk aus Edelstahl
  • 15 voreingestellte Getränkevariationen
  • (Fest verbaute) Brühgruppe aus Metall
  • Hochwertiger Milchbehälter aus Edelstahl
  • Besonders einfache Bedienung über Display und große Tasten

Gerade der letzte Punkt zeichnet den Evidence gegenüber vielen anderen Modellen aus. Über die Details der Bedienung sprechen wir im nächsten Punkt genauer.

Auch die vielen Getränkevariationen, zu denen drei unterschiedlich heiße Wasserbezüge für Tee gehören, sind ein klares Plus.

Auf der anderen Seite sind die wenigen Mahlgradeinstellungen ein Schwachpunkt. Sie haben damit weniger Spielraum, Ihren Automaten auf Ihre Lieblings-Kaffeebohnen einzustellen. So können Ihnen feine Nuancen im Geschmack entgehen.

Krups Evidence EA8918 - Mahlgradeinstellung
Die Mahlgradeinstellungen sind sehr eingeschränkt

Wir empfehlen Ihnen immer die feinste Mahlgradeinstellung, da Sie mit dieser in den meisten Fällen die besten Ergebnisse erhalten.

Ein weiterer großer Makel ist für uns die fest eingebaute Brühgruppe. Die Konstruktion aus Vollmetall garantiert zwar eine längere Lebensdauer und eine hervorragende Brühtemperatur, doch die Nachteile überwiegen:

Können Sie die Brühgruppe nicht entnehmen, können Sie diese auch nicht gründlich von Hand säubern. Selbst die besten automatischen Reinigungsprogramme sind der Erfahrung nach nicht in der Lage, alle Kaffeereste im Geräteinneren zu entfernen.

Krups versucht der Schimmelbildung durch eine höhere Temperatur im Bauteil entgegenzuwirken. Dass dies am Ende so hygienisch ist wie eine manuelle Reinigung, glauben wir jedoch nicht.

Weitere Modelle aus der Evidence-Serie

Der Krups Evidence EA8918 ist eines von vier sehr ähnlichen Modellen einer ganzen Baureihe:

  • Evidence EA891C
  • Evidence EA891D
  • Evidence Plus EA894T

Bis auf den Evidence Plus scheinen sich die einzelnen Modelle lediglich optisch zu unterscheiden. Der Evidence Plus bietet ein zusätzliches Kaffeegetränk und besitzt ein farbiges Display.

Bedienung – Einfacher geht es nicht

Die Bedienung ist extrem einfach gehalten. Zu keinem Zeitpunkt müssen Sie Einstellungen in verschachtelten Untermenüs suchen. Jeder einzelne Punkt wird klar und deutlich auf dem Display angezeigt oder ist direkt über eines der großen Bedienelemente erreichbar.

Für jedes Kaffeegetränk gibt es eine eigene Taste. Die Kaffeestärke können Sie zusätzlich über die Tasten „Dark“ oder „Extra Shot“ regulieren. Versteckte Einstellungen müssen Sie ebenso wenig fürchten wie komplizierte technische Spielereien.

Krups Evidence EA8918 - Espressostärke-Einstellung "Extra Shot" ausgewählt
Per Knopfdruck zur gewünschten Kaffeestärke

Die Kehrseite dieses abgespeckten Bedienkonzepts ist, dass Sie bei der Einstellung von Kaffee und Milchschaum weniger Spielraum als bei anderen Kaffeevollautomaten haben. Doch damit sinkt eben auch der Aufwand beim Abstimmen der Parameter.

Eine klare Stärke des Krups-Kaffeevollautomaten ist wiederum der flexible Auslauf. Unter diesem können Sie sowohl große Latte-Macchiato-Gläser als auch Espresso-Tassen problemlos platzieren.

Espresso und Milchschaum – Hohe Qualität, aber nicht optimal

Der Espresso aus dem Krups Evidence EA8918 überzeugt mit seinem kompakten Körper, aus dem Sie auch feine Geschmacksnuancen deutlich erkennen können. Die Trinktemperatur liegt bei sehr ordentlichen 80 Grad. Auch die Crema ist für einen Kaffeevollautomaten überzeugend.

Krups Evidence EA8918 - Espressobezug

Sind Sie Fan eines Café Crème, empfehlen wir Ihnen, diesen nicht über die entsprechende Taste zu beziehen. Stattdessen können Sie sich selbst einen Café Americano zubereiten. Dazu verdünnen Sie den (doppelten) Espresso nach dem Bezug mit Wasser. Im Geschmackstest überzeugt uns diese Variante von „Kaffee“ mehr.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Krups Evidence EA8918.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Ein großes Problem des Evidence ist die Espresso-Mindestbezugsmenge von 40 Milliliter. Ein optimaler Espresso liegt bei 25 Milliliter pro Tasse. Sie können den Automaten jedoch austricksen, indem Sie die Füllmenge auf 50 Milliliter regeln und zwei Tassen gleichzeitig befüllen.

Selbst bei entsprechender Kaffeestärke entspricht das Ergebnis zwar nicht einem idealen Espresso, doch insgesamt sind wir mit dem Espresso zufrieden.

Der Milchschaum zeigt eine hohe Festigkeit und erinnert damit an den Standard, den Kaffeevollautomaten vor vielen Jahren produzierten. Im Kontrast dazu neigen neuere Automaten zu einem deutlich fließfähigeren Milchschaum. Die festere Konsistenz beim Evidence ist jedoch kein wirklicher Nachteil, denn das Ergebnis ist feinporig und liegt bei einer guten Temperatur um 65 Grad.

Krups Evidence EA8918 - Latte Macchiato Bezug
Der Krups liefert etwas festeren Milchschaum, was aber kein Problem ist

Einen Latte Macchiato bekommt der Krups damit jedenfalls sehr ordentlich geschichtet. Genauso kommen Fans von Milchkaffee-Variationen hier voll auf ihre Kosten.

Extrapunkte erhält der Kaffeevollautomat für die niedrige Lautstärke – sowohl beim Espressobezug als auch bei der Zubereitung von Milchschaum.

Reinigung – Einfach, wo möglich

Die Reinigung des Kaffeevollautomaten ist grundsätzlich sehr einfach. Die Automatik überzeugt mit vielen Reinigungsdurchläufen und erinnert Sie zeitig daran, einzelne Teile von Hand zu reinigen.

Krups Evidence EA8918 - Auffangschale
Die relativ kleine Auffangschale muss häufiger abgespült werden

Diese Teile können Sie einfach ausbauen und unkompliziert unter fließendem Wasser abspülen. Da die Auffangschale nicht besonders groß ist, müssen Sie hier öfter ran. Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall die tägliche Reinigung aller Bauteile per Hand.

Die Brühgruppe können Sie jedoch, wie schon erwähnt, nicht per Hand reinigen. Dies ist für uns der größte Schwachpunkt des Krups Evidence. Zwar beteuert der Hersteller, durch das Design der Brühgruppe und durch eine besonders feine Abstimmung der Reinigungsprogramme einen hohen Hygiene-Standard zu gewährleisten, doch wirklich überzeugt sind wir davon nicht.

Unser Fazit: Ein Kaffeevollautomat ohne Schnickschnack

Der Krups Evidence EA8918 ist ein Kaffeevollautomat, der Ihnen die Bedienung extrem einfach macht und Sie mit gutem Espresso und Milchschaum versorgt. Wenn Sie keine Lust haben, sich mit technischen Spielereien rumzuärgern, wird Ihnen der Krups mit Sicherheit gefallen.

Auf der anderen Seite besitzt der Automat nur wenige Einstellmöglichkeiten für Nutzer mit speziellen Wünschen. Die größte Schwäche des Geräts ist für uns die fest eingebaute Brühgruppe, die zwar eine hohe Lebensdauer verspricht, auf lange Sicht jedoch Hygiene-Probleme verursachen könnte.

Insgesamt ist der Krups eine solide Wahl. Nicht zuletzt dank seines ordentlichen Preis-Leistungs-Verhältnisses muss er sich nicht hinter anderen Geräten verstecken. In seinem Segment verliert er jedoch den Zweikampf mit dem Melitta Caffeo CI, der weiterhin Maßstäbe bei der Espresso- und Milchschaum-Qualität setzt. Weitere empfehlenswerte Maschinen finden Sie in unserem Kaffeevollautomaten-Test.

Der Krups Evidence ist eine solide Wahl mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat
Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat
Otto Logo
619,00 EUR

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Melitta Purista im Test 2025: Gelungener Kaffeevollautomat für Fans von schwarzem Kaffee

7. April 2020 by Kitcheneers Team

Kaffeevollautomaten von Melitta zeichnet vor allem der Hang zur Einfachheit aus. Während viele andere Hersteller ihre Geräte mit werbewirksamen, oft wenig nützlichen Spielereien versehen, besinnt sich das Unternehmen aus Minden meistens auf die Grundlagen.

Kaum ein Automat repräsentiert das Konzept „Back to the Basics“ so gut wie der Melitta Purista Series 300. Der Kaffeevollautomat ohne Milchschaumsystem tritt die Nachfolge des Melitta Caffeo Solo an, der in unserem Kaffeevollautomaten-Test 2025 als besonders günstiges und kompaktes Modell hervorstach.

Das Produkt-Update ist Melitta in jedem Fall geglückt, denn der Purista baut sinnvoll auf den Stärken seines Vorgängers auf und liefert Espresso in hoher Qualität.

Melitta Purista - Übersicht
Ist der Melitta Purista ein würdiger Nachfolger des Caffeo Solo?
kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Purista Series 300 F 230-101
Melitta Purista Series 300 F 230-101
Amazon Logo
376,74 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Melitta Purista vs. Caffeo Solo – Gelungene Überarbeitungen

Im direkten Vergleich von Purista und Caffeo Solo macht der Purista in fast jeder Hinsicht eine gute Figur. Die Gerätemaße sind dieselben, damit gehört auch der Purista zu den kompaktesten Vollautomaten auf dem Markt.

Die Bedienelemente wurden etwas vergrößert, was Ihnen die Bedienung erleichtert. Auf der anderen Seite wirkt die Front des Automaten damit trotz der weiterhin hochwertigen Verarbeitung nicht mehr ganz so elegant wie beim Caffeo Solo. Die Unterschiede sind jedoch nicht sehr groß und letztlich eine Frage des Geschmacks.

Melitta Purista - Bedienung
Größere Buttons erleichtern nun die Bedienung

Klare Vorteile des Purista gegenüber dem Caffeo Solo sind:

  • Sie können die Brühgruppe einfacher entnehmen
  • Das Mahlwerk ist etwas leiser
  • Die Mindestfüllmenge bei Espresso ist von 30 auf 25 Milliliter gesunken
  • Sie können ein Profil für Ihren „Lieblingskaffee“ speichern
  • Ihnen steht ein konstanter Kaffeebezug bis 220 Milliliter zur Verfügung

Vor allem die niedrigere Mindestbezugsmenge ist für Kaffeeliebhaber eine wichtigere Neuerung, denn 25 Milliliter sind für einen Espresso optimal. Das Mahlwerk ist zwar tatsächlich leiser als beim Caffeo Solo, allerdings nicht so „flüsterleise“, wie es Melitta in der Werbung verspricht.

Am Ende kann der Purista Kaffeevollautomat den Vergleich klar für sich entscheiden, denn technisch stellt der Automat ein sinnvolles Upgrade dar.

Bedienung – In wenigen Handgriffen zum Lieblingskaffee

Die Bedienung des Melitta Purista ist spielend einfach. Sie können die Wassermenge über das stufenlose Drehrad an der Gerätefront einstellen. Die niedrigste Wassermenge entspricht einem klassischen Espresso. Bei höheren Bezugsmengen erhalten Sie einen Café Crème.

Die Kaffeestärke können Sie in drei Stufen über den „Bohnen“-Knopf einstellen. Danach brauchen Sie nur noch wählen, ob Sie eine Tasse oder zwei Tassen gleichzeitig beziehen möchten.

Die neue Funktion „Lieblingskaffee“ erlaubt es Ihnen, Ihre bevorzugten Einstellungen für Wassermenge und Kaffeestärke zu speichern. Das entsprechende Getränk erhalten Sie dann mit einem einzigen Tastendruck.

Das macht den Automaten vor allem für Zwei-Personen-Haushalte mit unterschiedlichen Vorlieben praktisch. Denn so bleibt Ihnen das ständige Ändern der Einstellungen zwischen den Bezügen erspart.

Melitta Purista Kaffeevollautomat - Mahlgradeinstellungen
Melitta empfiehlt, den Mahlgrad erst nach etwa 100 Bezügen feiner zu justieren

Der Mahlgrad lässt sich in fünf Stufen verstellen. Wie bei allen Kaffeevollautomaten empfehlen wir Ihnen die feinste Einstellung. Dabei dürfen Sie ruhig den aufgedruckten Rat Melittas ignorieren, vor dem Ändern der Mahlgradstufe hundert Bezüge abzuwarten. Aus unserer Sicht gibt es dafür keinen logischen Grund.

Extrapunkte sichert sich der Melitta Purista mit seinem sehr hoch einstellbaren Auslauf. So passen selbst große Latte-Macchiato-Gläser problemlos darunter.

Kaffee-Test – Sehr guter Geschmack, optimale Temperatur

Der Melitta Purista verfügt über kein Milchschaumsystem und liefert Ihnen nur Espresso, der sich mittels der Drehrad-Einstellung zum Café Crème strecken lässt. Das gelingt dem Automaten sehr gut. Die Crema ist ausgeprägt und hat eine schöne Farbe. Außerdem wird das Aroma sauber aus den Bohnen extrahiert, sodass auch feine Geschmacksnuancen erhalten bleiben.

Melitta Purista Kaffeevollautomat - Espressobezug

Für einen optimalen Geschmack empfehlen wir Ihnen Bohnen mit mittlerer bis dunkler Röstung, da Kaffeevollautomaten mit diesen in der Regel die besten Ergebnisse produzieren.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Melitta Purista.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Theoretisch können Sie über ein spezielles Untermenü die Brühtemperatur verstellen, doch im Test kommt der Espresso schon bei den Voreinstellungen mit einer fast optimalen Temperatur aus der Maschine.

Reinigung – Häufig nötig, aber einfach

Die sehr kompakten Abmessungen des Melitta Purista sind für die Reinigung gleichzeitig Vor- und Nachteil. Einerseits müssen Sie die Auffangschale häufig ausleeren, da diese schon nach kurzer Zeit voll ist. Andererseits passen die kleinen Teile sehr gut in die Spülmaschine.

Aus der Not können Sie auch eine Tugend machen. Da Sie oft gezwungen werden, die kleinen Behälter zu entleeren bzw. nachzufüllen, nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Teile unter fließendem Wasser abzuspülen. Wir empfehlen Ihnen die tägliche Reinigung aller Teile, die mit Wasser oder Kaffee in Kontakt kommen.

Melitta Purista - Brühgruppe
Die Brühgruppe ist nun griffiger und einfacher gestaltet

Ein Sonderlob geht an die Brühgruppe, die gegenüber dem Caffeo Solo etwas griffiger und einfacher gestaltet wurde. Insgesamt funktioniert die Reinigung ausgesprochen simpel und schnell.

Unser Fazit: Kompakt und empfehlenswert

Guter Espresso, ein durchdachtes Bedienkonzept und eine einfache Reinigung – Melittas traditionelle Stärken kommen beim Melitta Purista voll zur Geltung.

Er ist damit ein würdiger Nachfolger des guten Caffeo Solo und knüpft an dessen Vorzüge und das kompakte Design an. Hinzu kommen sinnvolle Überarbeitungen wie die niedrigere Mindestbezugsmenge und das leisere Mahlwerk. Damit ist der derzeit etwa 100 Euro höhere Preis (März 2020) aus unserer Sicht gerechtfertigt.

Es ist davon auszugehen, dass der Purista den Caffeo Solo auf Dauer ersetzt. Deshalb sollten Sie sich bei einer Neuanschaffung sowieso eher auf den Preis des Nachfolgers konzentrieren und hier Vergleiche anstellen.

Der Melitta Purista ist wie der Caffeo Solo eine sehr kompakte Alternative zum DeLonghi ECAM 22.110.B im Niedrigpreissegment, wenn für Sie die Größe entscheidend ist und Sie auf Milchschaum verzichten können. Weitere Modelle finden Sie auch in unserem großen Kaffeevollautomaten-Test 2025.

Melitta Purista Kaffeevollautomat - Übersichtsbild
kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Purista Series 300 F 230-101
Melitta Purista Series 300 F 230-101
Amazon Logo
376,74 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat im Test 2025: Ein echt überzeugender Klassiker

4. März 2020 by Kitcheneers Team

Obwohl Melitta immer noch ein etwas biederes Image anhängt, gehören Kaffeevollautomaten von Melitta zu den besten und innovativsten Geräten auf dem Markt.

Der Melitta Caffeo CI ist dafür ein sehr gutes Beispiel. Das Modell ist seit 2010 erhältlich – und trotz starker Konkurrenz immer noch unser Sieger in der Preisklasse um 600 Euro. Selbst der Nachfolger Melitta Caffeo CI Touch kommt dagegen nicht an.

Exzellenter Milchschaum und ein gut gelöstes Bedienkonzept sind nur zwei der vielen Highlights. Allerdings haben wir auch an ein paar Stellen etwas zu meckern – denn guten Kaffee gibt es erst mit Feinjustierungen.

  • Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat - Espressoverkostung
  • Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat - Milchschaum-Zubereitung
  • Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat - fertiger Latte Macchiato
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo CI E970-101 Kaffeevollautomat
Melitta Caffeo CI E970-101 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Erster Eindruck – Doppelte Bohnenkammer, doppelte Möglichkeiten

Mit zwei Bohnenkammern hat sich der Melitta Caffeo CI schon bei seiner Einführung besonders beliebt gemacht. So haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Bohnensorten. Das sorgt für mehr geschmacklichen Spielraum und lädt zum Experimentieren ein.

Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat - Blick auf das geöffnete und gefüllte Bohnenfach

Allerdings fallen die Bohnen immer ins selbe Mahlwerk, Rückstände vom Mahlen machen die Trennung beider Röstungen also nie perfekt.

Beim preisintensiveren Schwestermodell Melitta Caffeo Barista TS Smart wird das Mahlwerk deshalb jedes Mal automatisch komplett geleert. Diese Funktion fehlt hier. Mit einem Zwischenbezug von Espresso vor dem Bohnenwechsel können Sie jedoch halbwegs Abhilfe schaffen.

Das Kegelmahlwerk aus Edelstahl bietet nur magere vier Einstellmöglichkeiten. Wir empfehlen Ihnen – wie bei allen anderen Kaffeevollautomaten – die feinste Einstellung. Diese arbeitet sehr präzise, weshalb die Knausrigkeit bei den Mahlstufen nicht mehr ganz so stark ins Gewicht fällt.

Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat - Mahlgradeinstellungen
Nur vier Mahlgrade sind einstellbar

Außerdem arbeitet es recht leise, das Gerät produziert damit insgesamt ein angenehmes Geräuschniveau. Davon abgesehen fallen das große Display und der hohe Auslauf positiv auf.

Bedienung – Feinjustieren ist einfach, aber bitter nötig

Sobald Sie die Sprache festgelegt haben, funktioniert die Bedienung über das Display sehr einfach. Anstatt auf einen heute fast üblichen Touchscreen setzt Melitta beim Klassiker Caffeo CI auf altbewährte Knöpfe und einen Drehschalter. Doch dieses fast biedere Konzept geht immer noch auf.

Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat - Bedienfeld mit Menüknöpfen

Eines fällt beim Streifzug durch die Menüs allerdings schnell ins Auge: Die Voreinstellungen für viele Getränkearten erscheinen uns wirr und kaum nachvollziehbar.

So bezieht der Caffeo CI in der Werks­ein­stellung einen Espresso mit 50 Milli­liter bei vergleichsweise niedriger Kaffee­pulver­menge. Nichts daran ergibt Sinn, da der Standard bei 20 bis 25 Milliliter für einen Einzelshot liegt, für den wir stets eine hohe Pulver­menge einstellen.

Mit den CI-Einstellungen würden Sie eine schwache Brühe erhalten, die mit einem Espresso nur wenig zu tun hat.

Abhilfe schaffen Sie über eines von vier individuellen Getränkeprofilen. Dabei haben Sie Einfluss auf wirklich alle Komponenten von der Milchmenge bis zur Temperatur. Die niedrigste Espressomenge liegt mit 30 Milliliter zwar etwas höher, als uns lieb wäre. Doch dieses Problem haben viele Automaten.

Kaffee und Milchschaum – Mit den richtigen Einstellungen wunderbar

Mit optimierten Einstellungen (30 Milliliter und höchster Kaffeepulvermenge) gelingt dem Melitta Caffeo CI ein exzellenter Espresso. Die Crema zeigt mit ihrer klassischen „Tigerung“ und der geschlossenen Decke eine sehr gelungene Extraktion, der Geschmack bestätigt den optischen Eindruck.

  • Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat - Espressoverkostung
  • Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat - Espresso-Ergebnis

Wie bei fast allen Kaffeevollautomaten empfehlen wir Ihnen stets frische Espressobohnen. Prinzipiell liegen Sie mit „schokoladigen“ Bohnen mit dunklerem Röstprofil bei einem Kaffeeautomaten immer auf der sicheren Seite.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Melitta Caffeo CI.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Der Milchschaum ist ebenfalls ein Highlight, denn er ist feinporig, stabil und dazu sehr schnell fertig. Das macht den Caffeo CI zu einer hervorragenden Wahl, wenn Sie gerne Milchschaumgetränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato trinken.

Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat -
Die Milchschaumzubereitung – fast so gut wie die des Caffeo Barista TS Smart

Im Vergleich bekommt der neue „große Bruder“ Caffeo Barista TS Smart den Milchschaum allerdings noch ein kleines Stück besser hin.

Reinigung – Alles in allem gut gelöst

Sie können alle Teile des Kaffeevollautomaten, die mit Wasser oder Kaffeepulver in Berührung kommen, einfach entnehmen und abspülen. Das gilt auch für die Brühgruppe, die Sie mit wenigen Handgriffen ausbauen.

Die automatischen Reinigungsprogramme der Melitta greifen Ihnen im täglichen Betrieb unter die Arme. Ganz „vollautomatisch“ laufen diese jedoch nicht an, stattdessen fragt Melitta Sie nach jedem Bezug.

  • Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat - Heißwasserdurchlauf
    Heißwasserdurchlauf
  • Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat - Brühgruppe
    Brühgruppe
  • Melitta Caffeo CI - Wassertank
    Wassertank mit Filter

Das ist hier allerdings ein klarer Vorteil, denn die Abtropfschale des Geräts ist sehr klein und damit auch sehr schnell voll. Damit Sie die Schale nicht ständig zum Entleeren herausnehmen müssen, können Sie vor jedem Reinigungsdurchgang ein Gefäß unter den Auslauf stellen.

Unser Fazit: Immer noch einer der besten Kaffeevollautomaten seiner Preisklasse

Selbst zehn Jahre nach der Modelleinführung gilt: Der Melitta Caffeo CI ist in fast jeder Hinsicht gelungen. Er liefert leckeren Espresso und großartigen Milchschaum. Die einfache Bedienung, die leichte Reinigung und die hohe Geschwindigkeit sind unverändert überzeugend.

Auf der anderen Seite führen die Werkseinstellungen des Vollautomaten zu Ergebnissen, die mit unseren Vorstellungen von gutem Kaffee wenig zu tun haben. Um das Beste aus dem Caffeo CI herauszuholen, empfehlen wir Ihnen daher, die Einstellungen selbst anzupassen.

Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat - Gesamtansicht

Dank der einfachen Bedienungen funktioniert das immerhin problemlos. Am Ende können Sie Ihre persönlichen Vorlieben in bis zu vier Profilen abspeichern. Das macht diesen Melitta-Automaten übrigens auch zu einer exzellenten Wahl für kleine Büros oder Familienhaushalte.

In seiner Preisklasse ist der Melitta Caffeo CI daher für uns immer noch einer der besten Kaffeevollautomaten. Falls Sie keine Lust auf Feinjustierung haben und schon mit den Standardeinstellungen sinnvoll komponierte Getränke beziehen möchten, finden Sie mit dem DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B eine höchst aktuelle und gelungene Alternative.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo CI E970-101 Kaffeevollautomat
Melitta Caffeo CI E970-101 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Alle Fotos zu diesem Test wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Melitta Caffeo Barista TS Smart im Test 2025: Wirklich kluges Köpfchen

2. März 2020 by Kitcheneers Team

Was macht ein Haushaltsgerät „smart“? In einer Zeit, in der Kühlschränke im Netz surfen können, überbieten sich die Hersteller mit immer neuen Funktionen, hinter denen sich mitunter nur billige Marketingtricks verbergen. Es ist klar: Auch vor den Kaffeevollautomaten macht diese Entwicklung nicht halt.

Auch Melitta mischt mit und versucht sich mit dem Caffeo Barista TS Smart an einem ambitionierten Vollautomaten mit App-Steuerung. An dieser smarten Ergänzung sind bisher viele Hersteller krachend gescheitert.

Melittas Idee ist nicht dumm und zeigt einmal mehr, dass die Marke trotz aller „Gemütlichkeit“ beim Image ganz vorne mitspielen will. Dafür müssen Sie zwar ein paar Marketing-Gags ignorieren, doch die Maschine überzeugt uns dennoch.

  • Melitta Caffeo Barista TS Smart - Kaffeebohnenfach mit geöffnetem Deckel
  • Melitta Caffeo Barista KVA - Espressobezug
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-102
Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-102
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
879,00 EUR
Coffee Friend Logo
849,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Erster Eindruck und Haptik – Hochwertig und zeitlos

Wenn der Melitta Caffeo Barista eines schon direkt nach dem Entpacken kann, dann einen hochwertigen Eindruck hinterlassen. Das elegante Metallgehäuse mit sanften Rundungen sowie die Kombination aus schwarzer Frontplatte und silber-metallischem Außenrahmen wirken ungemein zeitlos. Und was noch wichtiger ist: Der Look wird dem Preisschild gerecht.

Lediglich der Milchbehälter wirkt etwas wie ein Fremdkörper, da Sie diesen einzeln neben die Maschine stellen. Das erleichtert Ihnen zwar die Bedienung, stört jedoch etwas den kompakten Eindruck. Pluspunkte gibt es wiederum für das große TFT-Display.

Melitta Caffeo Barista TS Smart - Milchbehälter

Haptisch haben wir ebenfalls kaum etwas auszusetzen. Jedes Bauteil sitzt fest an seinem Platz und wirkt solide. Verarbeitungsmängel? Fehlanzeige!

Das Mahlwerk – Noch nicht ganz durchdacht

Einziger kleinerer Makel in der Übersicht ist das Kegelmahlwerk mit nur fünf Mahlgraden. Wirklichen Einfluss auf den perfekten Mahlgrad haben Sie damit nicht. Allerdings empfehlen wir Ihnen bei Kaffeevollautomaten ohnehin den feinsten Mahlgrad. Ist dieser von Hause wirklich fein, fallen die fehlenden weiteren Mahlstufen kaum ins Gewicht.

Melitta Caffeo Barista TS Smart - Mahlgradeinstellungen
Nur fünf Mahlgrade sind möglich

Ein toller Service sind auch die zwei getrennten Bohnenkammern. So sind Sie bei der Wahl Ihrer Kaffeebohnen wesentlich flexibler. Allerdings fallen die Bohnen dennoch immer ins selbe Mahlwerk, die „Trennung“ ist also nie perfekt.

  • Melitta Caffeo Barista TS Smart - Kaffeebohnenfach mit geöffnetem Deckel
    Bohnenkammern
  • Melitta Caffeo Barista TS Smart - Fach für Kaffeepulver
    Fach für Kaffeepulver

Doch Melitta hat sich hier etwas ausgedacht: Das Mahlwerk verarbeitet einen Schwung Bohnen komplett, bevor neue Bohnen zwischen die Kegel gelassen werden. Das klappt zwar nie hundertprozentig, ist aber wesentlich besser als nichts. Angenehmer Nebeneffekt: Bleibt weniger Pulver im Mahlwerk, sinkt auch die Schimmelgefahr.

Vom sklavischen Glauben an ein Kaffeefach für vorgemahlenes Pulver ist indes auch Melitta nicht abzubringen. Wir raten Ihnen, nur frisch gemahlene Bohnen zu verwenden, da fertiges Pulver in kürzester Zeit an Aroma verliert. Die unglückliche Platzierung in der Nähe der Brühgruppe sorgt außerdem für ein feuchtwarmes Mikroklima, in dem sich Schimmel schnell ausbreiten kann.

Insgesamt kann der Barista TS Smart ein paar ziemlich gute Argumente in die Waagschale werfen. Neben dem fancy betitelten „Auto Empty Grinding“ gibt es auch noch eine „Intense Aroma Funktion“.

Dies ist nichts weiter als eine Preinfusion, bei der das Kaffeepulver vor der Extraktion angefeuchtet wird. So entfalten sich die Aromen besser. Für einen Kaffeevollautomaten dieser Preisklasse ist das eigentlich Standard, aber für Melitta ist es eine Gelegenheit, die Kundschaft im besten Denglisch zu bezirzen.

Bedienung und App-Steuerung – Highlight und Schwäche zugleich

In puncto Bedienung hat bei uns bisher kaum ein Kaffeevollautomat zunächst einen derart gespaltenen Eindruck hinterlassen wie der Melitta Caffeo Barista.

Die große Getränkeauswahl ist auf jeden Fall ein klares Plus. 21 Kaffeevariationen stehen Ihnen zur Auswahl, zusätzlich können Sie Ihre persönlichen Einstellungen in bis zu acht Profilen speichern. Diese bleiben auch dann erhalten, wenn Sie den Netzstecker ziehen. Das ist keineswegs Standard und damit ein Punkt für Melitta.

Melitta Caffeo Barista TS Smart - Kaffeevollautomat mit diversen Espressogetränken oben auf der Maschine stehend

Rein optisch macht das riesige Touchdisplay sofort Lust darauf, den Vollautomaten zu bedienen. Die Bedienfelder sind zwar minimalistisch, aber sofort nachvollziehbar und verständlich.

Das Ganze funktioniert an sich auch problemlos, allerdings werden Sie feststellen, dass die wichtigen Ersteinstellungen darüber nicht möglich sind.

Das gilt zum Beispiel für die Auswahl der Kaffee- und Milchschaummenge. Für uns (und viele hochwertige Vollautomaten) ist es selbstverständlich, dass Sie diese beiden Punkte getrennt regeln können. Schließlich hat der Wunsch nach einem kräftigen Espressoschub im Cappuccino nichts mit der Milchschaummenge zu tun.

Doch über das Schnellmenü am Melitta-Display lautet die Devise: Wer mehr Kaffee will, muss auch mehr Milchschaum in Kauf nehmen. Es gibt keinerlei Grund, diese Faktoren zu verknüpfen! Ihre Tasse wächst bei solchen Einstellungen schließlich auch nicht mit.

Erschwerend kommt hinzu, dass der Melitta Barista in der Grundeinstellung vergleichsweise viel Kaffee für jeden Bezug nutzt.

Das mag geschmacklich viele erfreuen, doch in der Praxis bedeutet dies, dass mehr Kaffeepulver im Inneren der Maschine landet, von wo Sie es umständlich entfernen müssen. Die hohe Bekrümelung im Test zeigt: Auch wenn das Mahlwerk mehr Kaffee auf einmal liefert, kann die Brühgruppe es nicht vollständig aufnehmen.

Würde die Bedienung allein über das Display funktionieren, hätte der Melitta Barista Smart keine Chancen auf eine hohe Bewertung.

Die App – Helfer in der Not

Doch ausgerechnet die App ist hier der Retter in der Not – also ein Feature, das wir normalerweise als nette Ergänzung abtun. Jede Einstellung, die uns bei der Bedienung am Display frustriert hat, gelingt über die App spielend einfach. In den aufgeräumten Menüs finden Sie praktisch sofort alle wichtigen Einstellmöglichkeiten. Die Oberfläche ist intuitiv gestaltet und lässt kaum Fragen offen.

Melitta Caffeo Barista TS Smart - Espressobezug, rechts daneben ein Android Smartphone mit der Melitta-App, die den Verlauf anzeigt
Feintuning der Espresso-Einstellungen dank App

Wir würden sogar so weit gehen, diesen Vollautomaten (zumindest in der Erstkalibrierung) fast ausschließlich über die App zu steuern. Denn sie funktioniert tatsächlich überragend und hat echten Vorbildcharakter. Der Namenszusatz „Smart“ ist also mehr als verdient – auch wenn wir uns fragen, warum die reine Maschinenbedienung nicht ebenso clever ist.

Andererseits gilt aber auch: Für den Alltagsbetrieb ist das Touch-Display genauso brauchbar wie die App. Für die feinteiligen Kalibrierungen empfehlen wir Ihnen jedoch den Griff zum Smartphone.

Kaffee und Milchschaum – Guter Espresso, hervorragender Milchschaum

Der Kaffee aus dem Melitta Barista Smart ist (wie üblich) gelungen. Melitta geht dabei einen etwas eigenen Weg.

Melitta Caffeo Barista TS Smart - Ergebnis Espresso aus dem Kaffeevollautomaten

Der Vollautomat imitiert den typischen Espressostil aus einer Siebträgermaschine nicht so stark wie andere Geräte, sondern bringt ein etwas anderes Aroma ins Spiel, das wir sehr gelungen finden. Gemessen an den üblichen Standards eines Kaffeevollautomaten können Sie mit den Ergebnissen mehr als zufrieden sein.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Melitta Caffeo Barista TS Smart.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Wenn Sie wissen wollen, welcher Vollautomat den Espresso aus dem Siebträger am besten imitieren kann, lernen Sie den DeLonghi PrimaDonna Class kennen.

Melitta Caffeo Barista TS Smart - Milch wird aufgeschäumt

Sogar noch besser als der Kaffee gefällt uns der Milchschaum aus dem Caffeo Barista TS Smart. Er geht zwar eindeutig in die festere Richtung, eignet sich aber deswegen hervorragend für Latte Macchiato und Co. Temperatur, Konsistenz und Gesamteindruck stimmen. Nur die wenigsten können sich im Kaffeevollautomaten-Test mit den Ergebnissen des Melitta messen, weswegen wir das Gerät zum Sieger in der Kategorie „Milchschaum“ küren.

Reinigung – Sehr einfach mit kleinem Aber

Die automatischen Reinigungsprogramme des Melitta Barista TS Smart verrichten einen guten Job und halten vor allem die Düsen und Schläuche des Milchschaumsystems frei von Ablagerungen.

Alle wichtigen Bauteile – inklusive Wassertank, Brühgruppe und Tresterbehälter – können Sie sehr unkompliziert entnehmen und unter fließendem Wasser abspülen. Oder Sie packen diese einfach in die Spülmaschine.

  • Melitta Caffeo Barista TS Smart - Auffangschale
    Auffangschale
  • Melitta Caffeo Barista TS Smart - Wassertank
    Wassertank

Der Melitta-Kaffeeautomat legt Ihnen bei der Reinigung meist keine unnötigen Hindernisse in den Weg – mit einer Ausnahme:  Den Pulverschacht für vorgemahlenes Kaffeepulver erreichen Sie per Hand leider nur schwer. Noch ein Grund mehr, lieber stets auf frische Kaffeebohnen zu setzen.

Unser Fazit: Smart, schön und lecker

Melitta hat es geschafft, den Namenszusatz „Smart“ im Melitta Caffeo Barista TS Smart überragend umzusetzen und ein Versprechen zu erfüllen, bei dem andere Hersteller gern schwächeln. Die App-Steuerung gehört zum Besten, was wir bisher bei Kaffeevollautomaten gesehen haben.

Auch Espresso und Milchschaum gelingen auf hohem Niveau. Gerade letzterer ist so gut, dass der Kaffeevollautomat in diesem Punkt sogar den Kategorie-Sieg im großen Vergleich mitnimmt.

Melitta Caffeo Barista KVA - Gerät während des Milchaufschäumvorgangs

Beim Espresso muss er sich jedoch einem anderen Modell geschlagen geben. Warum, lesen Sie im DeLonghi PrimaDonna Class Test.

Zusammen mit der hochwertigen Verarbeitung, der einfachen Reinigung und den vielen Kaffeespielarten ergibt sich ein äußerst stimmiges Gesamtbild, das uns überzeugt.

Unsere Kritikpunkte beschränken sich zumeist auf Kleinigkeiten wie den etwas verloren wirkenden Milchbehälter oder den ungeschickt designten Pulverschacht. Größtes Manko ist die Ersteinstellung über das Display. Nutzen Sie stattdessen am besten einfach die App, denn so machen Sie es wirklich smart! Vielleicht hat Melitta das damit gemeint?

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-102
Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-102
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
879,00 EUR
Coffee Friend Logo
849,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »


Alle Fotos zu diesem Test wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Moccamaster im Test 2025: Die beste Kaffeemaschine aller Zeiten?

2. März 2020 by Kitcheneers Team

Der Moccamaster – wenn schon Kaffeemaschine, dann er. Das Gerät genießt seit Jahren den Ruf als Referenzgerät und soll Kaffee liefern, der genauso perfekt extrahiert ist wie aus dem Handfilter.

Moccamaster Kaffeemaschine (gelbe Ausführung) - Übersichtsfoto

Wir haben es uns selbstverständlich nicht nehmen lassen, das Gerät genau unter die Lupe zu nehmen. Ist der Moccamaster tatsächlich die beste Kaffeemaschine der Welt?

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Moccamaster Filter-Kaffeemaschine, Yellow Pepper
Moccamaster Filter-Kaffeemaschine, Yellow Pepper
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Erster Eindruck und Verarbeitung: Hochwertig mit kleinem Makel

Schon beim Auspacken hebt sich ein Moccamaster von der Konkurrenz ab. Das modulare Design der Kaffeemaschine ist sehr prägnant und optisch auf jeden Fall interessant.

Moccamaster Kaffeemaschine (Yellow Pepper) - Produktgesamtansicht
Moccamaster Kaffeemaschine (Yellow Pepper) - Detailansicht Glaskanne

Die Basis-Platte wirkt wie aus einem Guss und lässt hinsichtlich der Verarbeitung keine Wünsche offen. Sie bietet den darauf montierten Teilen (Wassertank, Brüheinheit, Kanne) guten Halt und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit – genau das, was wir uns von einer Basis wünschen.

Der Wassertank erinnert ein bisschen an einen Turm. Allerdings befüllen Sie nur die „Turmspitze“, der Rest ist der Elektrik vorbehalten. Leider besteht der Tank aus Kunststoff, was wir angesichts des ansonsten hochwertigen Designs unangemessen finden. 

Moccamaster Kaffeemaschine (yellow pepper) - Nahsicht der Öffnung des Wassertanks
Wassertank: leider nur aus Kunststoff

Der Rest des Geräts trumpft dafür mit echter Hochwertigkeit auf. So thront die schicke Glaskanne auf ihrer eigenen Heizplatte. Auffällig ist hier vor allem der Deckel, von dem sich ein Rüssel bis zum Boden der Kanne erstreckt. Dadurch soll der Kaffee im Brühvorgang besonders gut durchmischt werden, was der Temperatur und dem Aroma zugutekommt.

Dieses Prinzip haben auch anderen Maschinenhersteller kopiert – denn es ergibt Sinn. Wiederfinden werden Sie es zum Beispiel bei der:

  • BEEM Basic Selection Pour Over Filterkaffeemaschine
  • Gastroback Design Brew Filterkaffeemaschine und beim
  • WMF AromaMaster
Moccamaster Kaffeemaschine (yellow pepper) - abnehmbarer Wasserzulaufarm, hier im Bild wird die Unterseite mit den 9 Wasserdüsen gezeigt
Der Moccamaster-„Duschkopf“

Über der Kanne sitzt das Filtersystem, das uns ebenfalls völlig überzeugt. Besonderer Clou hier: Das Wasser gelangt über eine Art „Duschkopf“ in den Filter. Dieses System benetzt das Kaffeemehl sehr gleichmäßig und erreicht eine besonders gleichmäßige Extraktion.

Farbe, wechsel dich
Den Moccamaster können Sie in 21 verschiedenen Farben kaufen. Außerdem gibt es das Modell auch ohne Heizplatte. Zu allen Versionen spendiert der Hersteller fünf Jahre Garantie.

Bedienung: Einfacher geht es kaum

Einen fest montierten Wassertank können Sie natürlich nicht einfach unter dem Wasserhahn auffüllen. Sie müssen also den Umweg über einen Messbecher oder eine Karaffe gehen. Auch wenn es viele gern tun: Die Glaskanne ist keine Einfüllhilfe, da Kaffee- oder Spülreste im Wassertank nichts zu suchen haben.

Moccamaster Kaffeemaschine (yellow pepper) - Wasser wird in den Tank eingefüllt
Frisches Wasser sollten Sie nicht mit der Glaskanne der Maschine einfüllen

Beim Rest geht’s einfacher und typisch Filterkaffeemaschine weiter. Legen Sie den Kaffeefilter in den Filterbehälter, füllen Sie das Kaffeemehl ein und schalten Sie die Maschine an. Die Heizplatte müssen Sie übrigens extra einschalten. Das ist ein tolles Feature, da wir kein Fan von Heizplatten sind.

Nach dem Einschalten erhitzt der Moccamaster das Wasser sehr schnell und verteilt es per Wasserdusche gleichmäßig über das Kaffeemehl. Im ersten Schritt – der sogenannten „Blooming-Phase“ – feuchtet die Maschine das Pulver an, damit es aufquellen und auf die gleichmäßige Extraktion vorbereitet werden kann. Danach startet der eigentliche Extraktionsprozess mit konstantem Wasserstrom.

Anzahl der TassenDurchlaufzeit
(in m:s)
Kaffee-Temperatur
21:2290 °C
42:3893 °C
63:1695 °C
83:5894 °C
105:3595 °C

Mit einer Durchlaufzeit von unter anderthalb Minuten für zwei Tassen ist der Moccamaster extrem flink. Bei größeren Füllmengen ist das Gerät ebenfalls sehr schnell. Im Betrieb können Sie die Kaffeemaschine übrigens kaum hören – sie blubbert nur angenehm vor sich hin.

Vor dem Brühen Filter anfeuchten
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie den Kaffeefilter vor dem Gebrauch kurz ausspülen. Damit lösen Sie nicht nur enthaltene Staubpartikel, sondern ermöglichen auch eine noch gleichmäßigere Extraktion. Die Poren saugen sich mit Wasser voll, öffnen sich und halten beim Brühen nicht mehr so viele Aromastoffe „gefangen“, weil die Fasern bereits mit Wasser gesättigt sind.

Moccamaster Kaffeemaschine (Yellow Pepper) - fertiger Kaffee wird in eine Tasse gegossen

Kaffeequalität: Besser geht es kaum

Wow! – Mehr können wir über den Kaffee kaum sagen. Die Temperatur liegt über alle Zubereitungsmengen hinweg im optimalen Brühbereich um 96 Grad Celsius. Das Aroma ist sehr facettenreich und offensichtlich das Ergebnis einer sehr gleichmäßigen Filtration. Selbst flüchtige Noten, die in anderen Filtermaschinen verloren gehen, schaffen hier ihren Weg in das Getränk.

Besser bekommen Sie Ihren Kaffee selbst mit einem Handfilter kaum hin – und das ist das größte Lob, dass man einer Kaffeemaschine überhaupt machen kann.

Moccamaster Kaffeemaschine (Yellow Pepper) - Nahansicht des unteren Teils der Maschine, sichtbar sind die Basis mit den Funktionsknöpfen und die minimal mit Kaffee gefüllte Kanne auf der Heizplatte
Ein separater Schalter (rechts) für die Warmhalteplatte

Lediglich bei der Warmhalteplatte müssen Sie (wie immer) Abstriche machen. Zwar hält sie den Kaffee für lange Zeit auf Temperatur, doch wird er dabei auch ständig weiter gekocht. Das stete Nachbrühen setzt Bitterstoffe frei, die Sie deutlich schmecken. Wir empfehlen die Nutzung der Heizplatte daher nicht, auch wenn diese hier technisch hervorragend umgesetzt wurde.

Denn selbst nach einer halben Stunde ist in unserem Test die Temperatur des Kaffees kaum gefallen. Zum Warmhalten eignet sich das System also in jedem Fall.

Reinigung: Unkompliziert und schnell

Bis auf den Wassertank können Sie alle Teile des Moccamaster einfach entnehmen und ohne Schwierigkeiten unter fließendem Wasser abspülen. Neben den Deckeln für Wassertank, Filter und Kanne gilt das auch für den Filtereinsatz sowie die Glaskanne.

Obwohl ein abnehmbarer Wassertank am einfachsten zu reinigen wäre, gelangen Sie hier dank der niedrigen Höhe und der breiten Öffnung mit einem Tuch gut überall hin.

Moccamaster Kaffeemaschine (Yellow Pepper) - Handfilter und Deckel
Moccamaster Kaffeemaschine (Yellow Pepper) - Detailansicht Glaskanne
Moccamaster Kaffeemaschine (Yellow Pepper) - Geöffneter Wassertank, Nahansicht

Im Wassertank sollten Sie auf Spülmittel verzichten, da Sie es hier nicht wieder restlos entfernen können. Für Filterhalter und Glaskanne ist der sparsame Einsatz in Ordnung, solange Sie dafür sorgen, dass die Teile anschließend gründlich abgespült werden und restlos trocknen können.

Entkalken tut der Maschine gut
Um Ihrer Kaffeemaschine ein langes Leben zu schenken, sollten Sie diese regelmäßig entkalken. Folgen Sie dazu einfach der Gebrauchsanleitung. Je härter das Wasser aus Ihrem Wasserhahn ist, desto öfter sollten Sie einen Durchlauf starten. Auch ein Wasserfilter von Brita und Co verhindert das Entkalken nie ganz, vergrößert jedoch die Intervalle und macht den Wassergeschmack insgesamt weicher.

Fazit: Tatsächlich die beste Kaffeemaschine auf dem Markt

Der Moccamaster wird seinem großartigen Ruf absolut gerecht. Das Modell ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch hochwertig verarbeitet, einfach zu bedienen und beim Brühen ungemein schnell.

Das mit Abstand größte Highlight der Kaffeemaschine im Test ist jedoch der Kaffee selbst, der sich problemlos mit der Zubereitung im Handfilter messen kann. Besser geht es nicht.

Einzig der nicht entnehmbare Wassertank trübt den Gesamteindruck ein bisschen, da dieser das Befüllen und Reinigen erschwert.

Dennoch ist der Moccamaster für uns die beste Kaffeemaschine auf dem Markt. Mehr Genuss auf Knopfdruck werden Sie wahrscheinlich nicht finden. Zudem können Sie das Gerät in Ihrer Lieblingsfarbe kaufen und erhalten sogar noch fünf Jahre Garantie vom Hersteller.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Moccamaster Filter-Kaffeemaschine, Yellow Pepper
Moccamaster Filter-Kaffeemaschine, Yellow Pepper
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Alle Fotos in diesem Test wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 23. September 2023

Veröffentlicht am 2. März 2020 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de