kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Kaffee für Vollautomaten 2025: Beste Bohnen für Genuss auf Knopfdruck

20. Dezember 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Kaffee für Vollautomaten 2025: Beste Bohnen für Genuss auf Knopfdruck

Seit Kaffeevollautomaten die normale Kaffeemaschine immer mehr aus unseren Küchen verdrängen, finden Sie auch spezielle Kaffeebohnen für Vollautomaten im Handel. Die Supermarktregale sind voll mit Bohnenpackungen von Tchibo, Eduscho, Jacobs, Dallmayr und Co – und auf allen ist „Bester Kaffee für Vollautomaten“ oder ein ähnlicher Slogan zu lesen.

Kaffeebohnen verschiedene Sorten

Besonders im Supermarkt ist die Auswahl an Kaffeebohnen riesig

Kaffeebohnen verschiedene Sorten

Besonders im Supermarkt ist die Auswahl an Kaffeebohnen riesig

Wie Sie aus unserem Kaffeebohnen-Test wissen, finden Sie im Supermarkt eher keinen Spitzenkaffee, der wirklich eine Empfehlung wert ist. Aber eignen sich Kaffeebohnen mit dem Siegel „für Vollautomaten“ wirklich besser als andere? Worin liegt der Unterschied und wie zaubert der Kaffeevollautomat eigentlich guten Kaffee in Ihre Tasse?

Kaffee für Vollautomaten – Darauf müssen Sie beim Kaufen achten

Kaffeebohnen für Vollautomaten kommen am besten im Ganzen, frisch geröstet, tendenziell dunkel und säurearm. Für guten Espresso aus dem Kaffeevollautomaten sind Arabica Bohnen oder eine Mischung mit einem gewissen Anteil Robusta perfekt.

Was sind die besten Kaffeebohnen?

Beste Kaffeebohnen für Vollautomaten und auch jede andere Zubereitungsart kommen aus kleinen Röstereien mit transparentem, fairen Direkthandel. Gute Hersteller legen sämtliche Angaben über Herkunft, Handelskette, Röstdatum und Aufbereitung offen.

Bester Kaffee für Jura Vollautomaten

Welche Kaffeebohnen für DeLonghi, Siemens oder andere Kaffeevollautomaten die besten sind, ist die falsche Frage. Denn sämtliche Geräte arbeiten nach demselben Funktionsprinzip. Achten Sie daher darauf, dass die Bohnen für Ihren Vollautomat stark ausgearbeitete, kräftige Aromen und wenig Säure mitbringen.

Sind alle Kaffee für Automaten geeignet?

Abgesehen von besonders säurebetonten Espressobohnen und sehr hellen Röstungen können Sie jede Bohnensorte in Ihrem Vollautomaten ausprobieren. Unserer Erfahrung nach kommen kräftige Brasilianer besonders gut in der Tasse an.

Welcher Kaffee für Vollautomaten schmeckt am besten?

Ihr individueller Geschmack entscheidet, welcher der richtige Kaffee für Sie ist. Für die Zubereitung im Kaffeevollautomaten eignen sich kräftige Röstungen mit Karamell- und/oder Schoko-Note. Fragen Sie beim Röster Ihres Vertrauens nach.

Wir gehen der Zubereitung von Kaffee mit dem Automaten auf den Grund, sehen uns den Unterschied zu Filterkaffee an – und verraten Ihnen, welche Bohnen für Kaffeevollautomat-Getränke die besten sind. 

Inhaltsverzeichnis

  • Jura, DeLonghi, Siemens: Welche Kaffeebohnen für welchen Vollautomat?
  • Kaffee für den Vollautomaten: Welche Bohnen kaufen?
  • Milder oder stärkere Schokolade-Note: Warum ist weniger Säure die Empfehlung?
  • Caffè Crema & Schümli: Können Bohnen sowas versprechen?
  • Fazit: Die besten Bohnen für den Vollautomat sind nicht schwer zu finden

Jura, DeLonghi, Siemens: Welche Kaffeebohnen für welchen Vollautomat?

Es ist ganz egal, ob Sie einen der Testsieger aus unserem Kaffeevollautomat-Test oder einen anderen Vollautomaten besitzen. Es spielt auch keine Rolle, ob Sie Ihren Kaffeevollautomaten fürs Büro oder in der heimischen Küche verwenden. Das Funktionsprinzip ist bei allen Geräten dasselbe:

Aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen wird ein Puck geformt und verdichtet. In einer kurzen Extraktion wird durch Druck und Wasser ein Espresso daraus. 

Schwarzer Kaffee Happy Coffee Sidamo

Der Weg zum Getränk in der Tasse ist immer derselbe

Schwarzer Kaffee Happy Coffee Sidamo

Der Weg zum Getränk in der Tasse ist immer derselbe

Im Vergleich zum Siebträger nimmt Ihnen eine solche Maschine die meisten Arbeitsschritte auf dem Weg zum fertigen Espresso oder Kaffee ab. Der vollautomatische Brühvorgang ist bequem, verlangt von Ihnen aber auch ein wenig Kompromissbereitschaft in Sachen Geschmack. 

Für einen echten Espresso wäre ein besonders feiner Mahlgrad notwendig, den die meisten Kaffeevollautomaten nicht hinbekommen. Durch den gröberen Mahlgrad kann der Kaffeepuck in der Brühgruppe nicht so kräftig verdichtet werden wie mit dem Tamper. Dadurch sinkt wiederum der Druck bei der Extraktion. 

Kaffeebohnen Mahlgrad Einstellungen sind wichtig

Der Mahlgrad ist essenziell für die Extraktion und das Aroma

Kaffeebohnen Mahlgrad Einstellungen sind wichtig

Der Mahlgrad ist essenziell für die Extraktion und das Aroma

Trotzdem: Die Schritte der Zubereitung sind bei Siebträger und Vollautomat identisch. Deshalb eignen sich auch sämtliche Kaffeebohnen für Vollautomaten, die im Siebträger für ein gutes Ergebnis sorgen. 

Das sind vorwiegend klassische Espressobohnen mit einer dunklen Röstung. Diese Kaffeesorten bringen die angemessene Intensität mit und besitzen gleichzeitig eine gewisse Frische, die für eine stabile Crema sorgt. 

Arnes Kaffeebohnen Herbst

Gute Bohnen können die Schwächen des Kaffeevollautomaten zum Teil ausgleichen

Arnes Kaffee Hero

Gute Bohnen können die Schwächen des Kaffeevollautomaten zum Teil ausgleichen

Steht auf der Espressobohnen-Tüte lediglich „vollmundig“ oder „kräftig“, sollten Sie allerdings die Finger davon lassen. Ein guter Röster kann das Aroma seiner Bohnen exakt benennen und beschreibt den Geschmack auch entsprechend auf der Verpackung. 

Begriffe wie „Zitrus“, „Jasmin“ oder „Pfirsich“ sprechen für eine frischere Röstung, die nicht klassisch im Kaffeevollautomaten zum Einsatz kommt. Das heißt nicht, dass sie nicht funktionieren kann – wenn Sie die Hintergründe der Zubereitung kennen. Sehen wir sie uns also genauer an.

Kaffee für den Vollautomaten: Welche Bohnen kaufen?

Fruchtige und blumige Aromen heißen gemeinhin auch „Säuren“ und sind insgesamt in Verbindung mit Kaffeevollautomaten ein No-Go. Ob Sie nun milde Bohnen kaufen oder solche mit dem Label „kräftig“ – um den Geschmack der Masse zu treffen, haben Kaffeebohnen säurearm zu sein. Zumindest, wenn es nach der Industrie geht.

Elbgold Mischgold Kaffeebohnen Uebersicht

Bezeichnungen wie „Pfirsich“ oder „Walnuss“ gehen industriellen Herstellern zu weit

Wir sehen das naturgemäß anders. In unserem Kaffeebohnen-Test  punkten gerade jene Bohnen, die ein raffiniertes Säurespiel mitbringen und durch ihre Röstung ihr volles Aroma entfalten können. 

Aber auch wir müssen zugeben, dass säurearmer Kaffee für Vollautomaten die bessere Wahl ist. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Denn für den blumigen Espresso mit ausgeprägtem Säureprofil erzeugt der Barista durch einen feineren Mahlgrad größeren Druck im Siebträger. Er verhindert dadurch, dass der Espresso durch eine Unterextraktion zu sauer wird.

Wir haben schon erwähnt, dass die meisten Kaffeevollautomaten auch beim feinsten Mahlgrad eher in der Barista-Kategorie „mittel“ ankommen. Eine leichte Unterextraktion findet also immer statt. 

Kaffeepulver in der Schale

Besonders feines Kaffeepulver für ein ausgeprägtes Säureprofil ist für ein maschinelles Mahlwerk kaum zu schaffen

Kaffeepulver in der Schale

Besonders feines Kaffeepulver für ein ausgeprägtes Säureprofil ist für ein maschinelles Mahlwerk kaum zu schaffen

Kaffeebohnen für Vollautomaten sollten also eher dunkel geröstet sein. Dafür kommen die Sorten Arabica und Robusta gleichermaßen infrage:

  • Arabica-Bohnen sind eher sanft & vielseitig
  • Robusta-Bohnen (Canephora) sind besonders kräftig & vollmundig im Geschmack

Eine Mischung aus beiden Sorten ist die sicherste Wahl. Aber auch reiner Arabica-Kaffee funktioniert im Kaffeevollautomaten. 

Milder oder stärkere Schokolade-Note: Warum ist weniger Säure die Empfehlung?

Was hat es mit den Säuren in den Kaffeebohnen auf sich? Bestimmt haben auch Sie schon einmal gehört, dass säurearmer Kaffee deutlicher nach Schokolade schmeckt, magenfreundlicher ist oder aus sonstigen Gründen die richtige Wahl ist. 

Arnes Kaffee ohne KVA mit Gluehbirne

Säurearme Espressobohnen haben ihre Vorteile

Arnes Kaffee ohne KVA mit Gluehbirne

Säurearme Espressobohnen haben ihre Vorteile

Je säurebetonter und heller die ganze Bohne geröstet wurde, desto deutlicher merken Sie dem Vollautomaten seine Schwächen an. 

Daran können auch feinteiligste Einstellungen an Mahlgrad, Stärke oder Brühtemperatur nichts ändern. Die standardisierten Vorgänge in der Maschine haben schlicht ihre Grenzen.

Sie haben aber nicht nur die Wahl zwischen dunkel und säurearm oder hell und spritzig. Es gibt noch unzählige andere Varianten der Röstung, die auch als Kaffeebohnen für Vollautomaten funktionieren. Und zwar nicht nur für hochpreisige Luxus-Kaffeevollautomaten. Denn der Geschmack der ganzen Bohne liegt in der Hand des Rösters!

Einzelne Kaffeebohne

Die ganze Bohne bietet unzählige Aroma-Kombinationen, die je nach Röstgrad den Geschmack abbilden

Einzelne Kaffeebohne

Die ganze Bohne bietet unzählige Aroma-Kombinationen, die je nach Röstgrad den Geschmack abbilden

Handelt es sich beim Röster um einen Massenproduzenten, setzt dieser auf eine Turboröstung. Der Rohkaffee wird bei möglichst hohen Temperaturen in möglichst kurzer Zeit „totgebraten“, um maximalen Gewinn zu erzielen. 

Dabei kann kein ausgewogenes Säurespiel entstehen – denn je höher der Röstgrad, desto deutlicher werden Säuren und andere empfindliche Aromen in der Bohne zerstört. Wir könnten fast vermuten, dass die Industrie deswegen „keine Säure für Vollautomaten“ empfehlen, weil sie mit ihrer gewinnorientierten Röstmethode schlicht kein gutes Säureprofil erzeugen können.

Das kann allerdings zumindest nicht der einzige Grund sein. Denn auch gute Röster raten zu säurearmen, kräftigen Röstungen für Kaffeeautomaten und entwickeln immer mehr Produkte, die in dieses Profil passen.

Unser genereller Tipp: Gibt es eine Skala für die Eigenschaften von Espressobohnen, sollte die Säure bei höchstens einem von fünf bzw. zwei von sechs Punkten liegen. Dann sind Sie für die Zubereitung im Vollautomat auf der sicheren Seite.

Caffè Crema & Schümli: Können Bohnen sowas versprechen?

Speziell beim Supermarktkaffee finden Sie einige Sorten, die als Café crème, Schwiizer Schümli oder schlicht Crema bezeichnet werden. Jede dieser Bezeichnungen steht eigentlich für ein Getränk.

Supermarktkaffeee Test Moevenpick el Autentico Ueberblick

Auch der Schweizer Hersteller Mövenpick wirbt mit Caffè Crema

Supermarktkaffeee Test Moevenpick el Autentico Ueberblick

Auch der Schweizer Hersteller Mövenpick wirbt mit Caffè Crema

Der Creme-Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten ist nicht mehr als ein Espresso, der mit mehr Wasser zubereitet wird. Das verfälscht den Geschmack und nimmt dem Espresso eine ganze Menge an Intensität und Aroma.

Die bessere Alternative ist daher stets ein Americano – also ein richtig zubereiteter Espresso, den der Vollautomat oder Sie selbst mit heißem Wasser verlängern. Apropos Wasser und Geschmack: Ein extra Glas Wasser zum Kaffee kann das Trinkerlebnis auch noch mal auf ein anderes Level heben.

Arnes Kaffeebohnen mit drei Kaffeegetraenke

Eine stabile Crema geht auch ohne Marketing-Aufdruck

Arnes Kaffeebohnen mit drei Kaffeegetraenke

Eine stabile Crema geht auch ohne Marketing-Aufdruck

Die sogenannten Crema-Bohnen sollen dafür sorgen, dass das Ergebnis in der Tasse besonders cremig wird. Aber egal, ob Sie damit einen Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten – an der Cremigkeit wird die Bohne nichts verändern. 

In diesen Crema-Tüten stecken dieselben Bohnen minderwertiger Qualität wie in jedem anderen Supermarkt-Päckchen – nur zu einem höheren Preis.

Fazit: Die besten Bohnen für den Vollautomat sind nicht schwer zu finden

Wie in unserem Kaffeebohnen-Test können wir auch hier nur zu einer Schlussfolgerung kommen: Die besten Kaffeebohnen – auch entkoffeiniert – können nur aus einer kleinen Rösterei kommen, die mit Herz und Verstand das Beste an Geschmack herausholt. Das gilt auch für Kaffeebohnen für Vollautomaten. 

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Ein gekonnter Röstvorgang sorgt für das beste Aroma

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Ein gekonnter Röstvorgang sorgt für das beste Aroma

Bohnen aus dem Supermarkt sind günstig – das merken Sie dann aber auch am Geschmack. Wie immer hat Qualität nun mal ihren Preis. Die Intensität und das Aroma sind aber jeden Cent wert. Vergessen Sie nicht: Auch der beste Testsieger aus unserem Kaffeevollautomat-Test kann minderwertige Bohnen nicht in guten Kaffee verwandeln. 

Das heißt nicht, dass Sie ausschließlich zu Speciality Coffee greifen und nicht experimentieren sollten. Besuchen Sie mal einen Röstkurs – lernen Sie wie das Kaffee Rösten funktioniert und probieren Sie sich aus. Testen Sie sich mit einem abwechslungsreichen Kaffee-Abo durch verschiedene Sorten. Schlussendlich sind die besten Kaffeebohnen für Sie jene, die Ihnen am besten schmecken.

Haben Sie schon die perfekten Bohnen für Ihren Kaffeevollautomaten gefunden? Geben Sie uns Ihre Tipps in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeebohnen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 7. April 2023

Veröffentlicht am 20. Dezember 2021 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de