Eine kleine Tasse starker Kaffee mit einem Fleckchen Schaum – viele Kaffeeliebhaber waren enttäuscht, als sie ihren ersten Espresso Macchiato serviert bekommen haben. Das Getränk ist zwar namentlich dem Latte Macchiato sehr ähnlich und besteht aus den gleichen Grundzutaten, besitzt aber im Gegensatz nur sehr wenig feinen Milchschaum.
In der Tasse wirkt ein Espresso Macchiato eher übersichtlich.
In unserem Ratgeber verraten wir Ihnen, wie ein Espresso Macchiato zubereitet wird, was ihn von einem Latte Macchiato unterscheidet und mit welchem Kaffeevollautomaten Ihnen die Zubereitung gelingt:
- DeLonghi ECAM 22110b: Unser Favorit unter den Einsteiger-Modellen liefert Ihnen aromatischen Espresso & sehr guten Schaum aus der Milchschaumdüse für 319,99 Euro
- Siemens EQ 6: Der Vollautomat mit sehr leisem Mahlwerk liefert exzellenten Kaffee & Milchschaum für 599,20 Euro
- Jura Z10: Dieser Kaffeevollautomat der Oberklasse produziert Espresso Macchiato per Knopfdruck für 2.179,00 Euro
- Philips EP 2220/10: Das Einsteiger-Modell liefert soliden, heißen Espresso & Schaum aus der manuellen Lanze für 269,99 Euro
Inhaltsverzeichnis
Die besten Kaffeevollautomaten für Espresso Macchiato: Hand anlegen gefragt?
Die Frage nach einem Kaffeevollautomaten, der einen Espresso Macchiato produzieren kann, ist ein bisschen knifflig. Ist das Getränk nicht bereits als Rezept im Gerät vorprogrammiert, ergeben sich je nach technischer Ausstattung zwei Arbeitsschritte:
- Espresso aus dem Kaffeevollautomat beziehen
- Milchschaum mit Schaumlanze oder Cappuccinatore zubereiten
Delonghi ECAM 22110b: Der günstige Espresso Spezialist
Im DeLonghi ECAM 22110b Test beweist sich der Vollautomat als unser ewiger Preis-Leistungs-Sieger, weil er Ihnen einen hervorragenden Espresso liefert – der wiederum für einen ordentlichen Espresso Macchiato entscheidend ist. Den Milchschaum stellen Sie in einem zweiten Arbeitsschritt mit der Milchschaumdüse her.
Der ECAM 22100b im Überblick:
- Manuelle Milchaufschäumdüse
- Bezugsmenge für Espresso stufenlos einstellbar
- Sehr feine Mahlgradeinstellungen möglich
Siemens EQ6: Ein Vollautomat kommt auf leisen Sohlen
In unserem Siemens EQ6 Test liefert dieser Vollautomat Ihnen einen fabelhaften Espresso, der sogar mit einer Siebträger-Zubereitung mithalten kann. Den Milchschaum bezieht das Gerät über einen Milchschlauch, den Cappuccinatore, direkt aus dem Milchbehälter.
Der Schaum ist zwar nicht hundertprozentig gleichmäßig, aber in Temperatur und Konsistenz für Ihren Espresso Macchiato völlig in Ordnung, da Sie ja sowieso nur wenig davon verwenden.
Der Siemens EQ6 im Überblick:
- Sehr leises Scheibenmahlwerk
- Großartiger Espresso
- Cappuccinatore System für Milchschaum
Jura Z10: Ein digitaler Profi mit Espresso Macchiato auf Knopfdruck
Neben der Zubereitung von vollautomatischem Milchschaum in Barista Qualität kann beweist der Jura Z10 im Test auch seine Espresso-Qualitäten. Außerdem stellt er einen Espresso Macchiato nach diesem vorprogrammierten Rezept her:
- Wassermenge: 40 Milliliter
- Kaffeestärke: stark
- Temperatur: hoch
- Milchschaum: 3 Sekunden
Der Jura Z10 im Überblick:
- Milchschaum Temperatur & Menge über App einstellbar
- Über One-Touch-Display oder Smartphone App steuerbar
- Kaffee-Getränke mit Milch auf Knopfdruck
Philips 2220/10: Kein lauwarmer Kaffee
Unser Philips 2020/10 Test zeigt, dass der Vollautomat Ihnen einen großartig heißen Espresso herstellt – das können nicht viele Kaffeevollautomaten in der unteren Preisklasse.
Den Schaum für Ihren Espresso Macchiato müssen Sie über eine Dampflanze selbst zubereiten. Obwohl wir uns dafür ein bisschen mehr Druck wünschen würden, ist das Ergebnis ganz ordentlich.
Der Philips 2020/10 im Überblick:
- Kaffeestärke & Kaffeemenge einstellbar
- Exzellenter & heißer Espresso
- Manuelle Dampflanze für Milchschaum
Espresso Macchiato Rezept: Zubereitung & Einstellungen an der Maschine
Das Originalrezept für einen Espresso Macchiato wird klassischerweise mit einem Siebträger vorbereitet und sieht folgende Arbeitsschritte vor:
- Espresso aus 7 Gramm frischen Kaffeebohnen & 25 Milliliter Wasser aufbrühen
- Je nach Geschmack mit 10 bis 15 Gramm vorbereitetem Milchschaum toppen
- Eventuell ein Schuss warme Milch dazu (Espressomenge sollte überwiegen)
Bei der Zubereitung Ihres Espresso Macchiato mit einem Kaffeevollautomaten sollten Sie zusätzlich folgende Punkte beachten:
- Bezugsmenge des Espresso ist meist zu hoch eingestellt & sollte reduziert werden
- Mahlgrad ist oft zu grob eingestellt & sollte feiner justiert werden
- Kaffeestärke kann bei vielen Geräten ebenfalls angepasst werden
- Auswahl der passenden Bohnen für Kaffeevollautomaten für mehr Aroma
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Nährwerte: Sind Kalorien (kcal) & Co ein Thema?
Wenn es um Kaffeegetränke mit Milch geht, kommt auch regelmäßig die Frage nach den Kalorien auf, die vor allem aus dem Fett aus der Milch stammen. Die fallen bei einem Espresso Macchiato so gut wie nicht ins Gewicht, da Sie sehr wenig Milchschaum zu Ihrem Kaffee geben. Ein Espresso hat, solange Sie ihn ohne Zucker trinken, gar keine Kalorien.
Espresso Macchiato servieren: Gläser oder Tassen?
Als Gefäß für den aufgebrühten Espresso eignen sich sowohl Gläser als auch Tassen:
- Doppelwandige Gläser sind etwas schlechtere Wärmespeicher, auch wenn sie schön aussehen und sogar einen Espresso Doppio Macchiato aufnehmen
- Eine Tasse können Sie dagegen nicht nur vorwärmen, Ihr Espresso hält seine Temperatur auch länger, da die Wärme nur langsam über das Porzellan abgegeben wird
Ein Klassiker als Trendgetränk: Was ist ein Espresso Macchiato?
Ein Espresso Macchiato ist ein Espresso, der mit einem Hauch Milchschaum getoppt wird. Dabei ist vor allem die Qualität des Espressos entscheidend, denn er macht den größten Bestandteil des Getränks aus.
Ein Espresso Macchiato ist immer dann die richtige Wahl, wenn Ihnen ein purer Espresso zu intensiv ist. Durch die Milch wird der Geschmack abgemildert, ist aber kräftiger als bei einem Cappuccino. Im Sommer können Sie auf einen Espresso Macchiato Freddo, einen abgekühlten Espresso mit einem Schuss kalter Milch und Eiswürfeln, setzen.
Der Preis für Ihren Espresso Macchiato ist davon abhängig, wo Sie die Kaffeespezialität trinken möchten und kann von Land zu Land variieren. In Deutschland bekommen Sie einen Espresso Macchiato im Café für etwa 2,20 bis 2,90 Euro.
Espresso Doppio Macchiato: Was ist ein doppelter Espresso Macchiato?
Ein Espresso Doppio Macchiato ist ein Espresso Macchiato in doppelter Menge. Zum Servieren brauchen Sie auf jeden Fall eine größere Tasse, denn diese Menge fasst eine normale Espressotasse nicht:
- 40 bis 40 Milliliter Espresso
- 20 bis 25 Gramm Milchschaum
Ein Espresso besteht normalerweise aus 20 bis 25 Millilitern Kaffee. Sie können ihn in der Espressomaschine oder im Kaffeevollautomaten zubereiten.
Ein Espresso Doppio ist ein doppelter Espresso – mit Milch wird er zum Macchiato. Die Mengenangaben der einfachen Variante werden einfach verdoppelt. Der Jura Z10 liefert Ihnen den Doppio übrigens automatisch, wenn Sie einen Espresso Macchiato einstellen.
Ein Doppio+ (plus) ist ein doppelter Espresso, der durch eine extra große Menge an Kaffeemehl und mit einer intensiven Vorbrühfunktion hergestellt wird. Einige Modelle der DeLonghi Kaffeevollautomaten bieten diese Funktion z.B. an.
Wo liegt der Unterschied? Latte Macchiato, Cappuccino & Cortado
Kennen Sie den Unterschied der einzelnen Kaffee-Varianten? Die Bestandteile dieser Kaffeespezialitäten sind zwar grundsätzlich die gleichen, doch es gibt ein paar feine Unterschiede:
Im Gegensatz zum einfachen Espresso gehört zu einem Espresso Macchiato zusätzlich ein Hauch Milchschaum – deswegen ist er „macchiato“ oder zu Deutsch „fleckig“. Sollten Sie in Italien unterwegs sein, ist es aber üblich, einen Caffè Macchiato zu bestellen.
Ein Cortado ist ein Espresso Macchiato auf Spanisch, der zu gleichen Teilen aus Espresso und leicht aufgeschäumter Milch besteht. Er wird traditionell in einem Glas serviert.
Espresso Macchiato besteht aus einem einfachen Espresso mit wenig Milchschaum – ein Latte Macchiato hingegen aus viel Milchschaum und wenig Espresso. Bei Espresso Macchiato kommt außerdem zuerst der Espresso ins Glas, beim Latte Macchiato zum Schluss.
Fazit: Espresso Macchiato aus dem Kaffeevollautomaten als Trendgetränk für Puristen
Espresso Macchiato der „fleckige“ Espresso ist die perfekte Mischung für Sie, wenn Ihnen ein Cappuccino zu milchig und ein reiner Espresso zu stark ist. Wenn Sie Ihren Espresso Macchiato nicht in Handarbeit, sondern per Knopfdruck aus dem Kaffeevollautomat beziehen möchten, ist die Auswahl jedoch nicht sehr groß.
In unserem Kaffeevollautomaten Test gibt es nur ein Gerät, welches das Rezept bereits vorgespeichert hat: der Jura Z10.
Das lässt sich der Vollautomat mit rund 3800 Euro* aber auch einiges kosten. Einschränkend müssen wir dazu sagen, dass er das Originalrezept nicht wirklich trifft, sondern Ihnen eher einen Doppio Macchiato liefert – der schmeckt uns jedoch!
Alle anderen Vollautomaten benötigen zwei Arbeitsschritte für die Herstellung eines Espresso Macchiato, einen für den Espresso und einen weiteren für den Schaum.
Wenn Sie die zwei Arbeitsschritte nicht scheuen, gilt unsere Empfehlung auf jeden Fall unserem Testsieger, dem DeLonghi ECAM 22110b – der schlägt mit rund 300 Euro* auch wesentlich günstiger zu buche.
*Preise Stand Juli 2022
Wie ist Ihre Erfahrung mit der Herstellung von Espresso Macchiato? Ist das Trend-Getränk auch schon in Ihre Küche eingezogen? Schreiben Sie uns gerne in den Kommentaren!
Niko meint
Vielen Dank für die ganzen Erklärungen!
Diese haben mir sehr geholfen.
Gruß
Niko