kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Siemens Kaffeevollautomat Test 2025: Vom Luxusgerät zum Einsteigerschnäppchen

2. März 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Siemens Kaffeevollautomat Test 2025: Vom Luxusgerät zum Einsteigerschnäppchen

Siemens Kaffeevollautomaten sind bei Käufern beliebt und kassieren in unserem Kaffeevollautomat-Test 2025 regelmäßig gute Bewertungen. Dabei hat der deutsche Hersteller nur eine sehr überschaubare Produktpalette im Angebot. 

Es ist vor allem ein Kriterium, das eine Maschine von Siemens schon fast automatisch zum Verkaufsschlager macht: Die Marke steht für die leisesten Kaffeevollautomaten der Welt. Kein anderer Hersteller schafft es, ein derartig ruhiges Mahlwerk zu bauen. 

Weil Siemens eher selten neue automatische Erfindungen oder auch nur Geräte-Updates präsentiert, werden EQ.3, EQ.6 bis hin zum Siemens EQ.9 immer günstiger – während die Qualität gleich bleibt.

Das Desinteresse an der Weiterentwicklung und die etwas in die Jahre gekommene Technik haben aber auch Nachteile. Lohnt es sich dennoch, einen Siemens Kaffeevollautomat zu kaufen? Oder sollten Sie besser bei anderen Herstellern vorbeischauen? Dieser Ratgeber verrät es Ihnen. 

Inhaltsverzeichnis

  • Siemens Kaffeevollautomaten: Das sind die aktuellen Modelle
  • Vergleich & Überblick: Welcher Siemens Kaffeevollautomat ist am besten?
  • Fazit: Siemens kann (immer noch), was andere nicht können

Siemens Kaffeevollautomaten: Das sind die aktuellen Modelle

Die gesamte Siemens-Produktlinie besteht nur aus vier Serien und Haupt-Automaten. Trotzdem schafft es der Hersteller mit zahlreichen Produktvarianten und undurchsichtigen Nummerierungen Verwirrung zu stiften.

So gibt es derzeit offiziell 23 Gerätevarianten von den vier verschiedenen Modellen. Abweichungen gibt es häufig nur in der Farbe, manchmal im Funktionsumfang. Da Sie etwa die Unterschiede zwischen einem Siemens EQ.6 Plus s400 und einem Siemens EQ.6 Plus s500 connect kaum erraten können, haben wir eine kleine Decodierungs-Hilfe für Sie:

  • Mit Ausnahme des Siemens EQ.500 integral sind Maschinen ohne „Plus“ im Namen veraltet
  • Derzeitiger Standard sind also alle Maschinen mit „Plus“ – beispielsweise der EQ.9 plus
  • Der Zusatz „connect“ zeigt an, dass der Vollautomat mit der hauseigenen App kompatibel ist
  • Der Zusatz „Extraklasse“ bezieht sich auf mehr Zubehör oder eine besondere Funktion

Zur besseren Orientierung sollten Sie auf die individuelle Zahlencodierung achten. Die Modellnummer verrät Ihnen generell mehr als der eigentliche Maschinenname:

  • Die erste Ziffer steht für die Serie bzw. Klasse von EQ.3 bis 9
  • Ein „F“ in der Modellnummer steht für eine „Extraklasse“-Variante
  • Die Gehäusefarbe wird ebenfalls mit Zahlen codiert (z.B. 09 für Schwarz, 03 für Edelstahl, 01 für Silber)

Gut erkennbar ist das am Beispiel des Siemens EQ.6 plus s700. Das von uns getestete Gerät in der Farbe Edelstahl trägt die Nummer TE657503DE. Unter der Nummer TE657F09DE finden Sie das gleiche Gerät in Schwarz und mit „Extraklasse“.

Siemens EQ.6 plus s700

Vom Wasserfilter über den Bohnenbehälter bis zu generellen Einstellungen unterscheiden sich die aufsteigenden Serien der Marke zwar in vielen Details, doch die grundsätzliche DNA der Marke bleibt immer erhalten. Das zeigt sich schon beim Schnelldurchlauf:

Siemens EQ.3: Der Reduzierte

Der Siemens EQ.3 ist seit seinem Erscheinen 2016 ein absoluter Käufer-Liebling. Das mag einerseits am immer weiter sinkenden Preis liegen. Oder an seinem Wiedererkennungswert. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.3
Siemens EQ.3
Amazon Logo
409,19 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der markante „Rüssel“ in der Mitte der Front ist einzigartig in der Vollautomaten-Welt. Das gilt nicht nur für seine Optik, sondern auch für seine Funktion. 

Der Milchschaumrüssel verpasst dem EQ.3 einen einzigartigen Look – und eine sinnvolle Funktion

Dieser Rüssel ist eine Kombination aus manueller Milchaufschäumdüse und automatischem Milchschäumer. Hier können Sie sich einen Milchbehälter oder ein Kännchen sparen. Füllen Sie einfach Ihre Tasse mit der gewünschten Milchmenge auf, stellen Sie diese unter die Düse, tauchen Sie das Bauteil ein und starten Sie den Schäumvorgang. Cappuccino oder Latte Macchiato gelingen so fast automatisch.

So müssen im Vergleich zu einem wirklich automatischen Milchsystem zwar noch ein paar Arbeitsschritte selbst übernehmen – sein OneTouch-Versprechen hält der EQ.3 damit dennoch ein. 

Zumindest, solange Sie nur einen Latte Macchiato auf einmal zubereiten. Die angepriesene 2-Tassen-Funktion beschränkt sich durch die Natur des Milchaufschäumers auf schwarzen Kaffee. 

Zwei Tassen mit einem Knopfdruck? Das geht beim EQ.3 nur, solange keine Milch im Spiel ist

Die Getränke gelingen im EQ.3 gut, vom Schaum sind wir sogar begeistert. Seinen UVP von rund 640 Euro kann der Vollautomat allerdings aufgrund der dennoch begrenzten Funktionalität nicht rechtfertigen.

Ganz anders sieht es mit dem tatsächlichen Verkaufspreis aus. Sowohl Media Markt als auch Amazon bieten den Siemens EQ.3 für konstant unter 400 Euro an. So ergibt sich ein überaus harmonisches Preis-Leistungs-Verhältnis.

Siemens EQ.6: Der Preis-Leistungs-Knaller

Mit dem Siemens EQ.6 können Sie ein echtes Schnäppchen machen. Solange Sie das richtige Modell erwischen. Denn hier zeigt sich der große Variantenreichtum der Marke. Der Unterschied bezieht sich in den meisten Fällen auf das bunte Display oder den Milchschlauch.

Aktuell verfügbar sind:

  • Siemens EQ.6 plus s100 (TE651209RW)
  • Siemens EQ.6 plus s300 (TE653501DE)
  • Siemens EQ.6 plus s500 (TE655503DE)
  • Siemens EQ.6 plus s700 (TE 657M03DE oder TE657509DE) – von uns getestet
  • Siemens EQ.6 plus extraKlasse (TE657F09DE oder TE657F03DE)

Wir raten Ihnen zum EQ.6 plus extraKlasse. Siemens setzt dafür einen UVP von 1.500 Euro an. Mit dem tatsächlichen Verkaufspreis von rund 850 Euro erhalten Sie ein Oberklasse-Gerät zum Mittelklasse-Preis. 

Dafür bietet Ihnen der EQ.6 viele individuelle und hochwertige Features:

  • 11 Mahlgrade
  • Leises Mahlwerk aus Keramik
  • Erstklassiger Wasserfilter
  • Kannenfunktion
  • 9 vorprogrammierte Getränke (Espresso, Espresso Macchiato, Caffe Crema, Cappuccino, Latte Macchiato, Milchkaffee, Americano, Flat White, Kleiner Brauner)
  • 4 Speicherplätze für personalisierte Getränke
  • 2-Tassen-Funktion auch für Milchgetränke

Dazu gibt es sinnvolle automatische Funktionen wie Spülprogramme und Auto-Off. Der EQ.6 serviert Ihnen aromatischen Espresso und Kaffee. Lediglich der Milchschaum konnte uns nicht gänzlich überzeugen. 

Viele Nutzer kritisieren außerdem die zu niedrige Temperatur des Schaums. Das ist zu einem gewissen Teil auch Geschmackssache. Andererseits stimmt es, dass die Marke bei der Temperatur eher auf sofort trinkfähig als auf superheiß setzt.

Siemens EQ.9: Der Innovative

Wir haben es schon erwähnt: Dieser Siemens Kaffeevollautomat ist der leiseste auf dem Markt. Das wird auch im Video „EQ.500 vs. EQ.6 vs. EQ.9“ deutlich, das uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde. 

Na, haben Sie’s gehört? 

Im Vergleich zum Siemens EQ.9 sind selbst EQ.3 und EQ.6 geradezu Krachmacher. 

Mit maximal 59,6 Dezibel ist der Kaffeeautomat so unschlagbar leise, dass er sogar manche konventionelle Kaffeemaschine (ohne Mahlwerk) unterbietet. 

Kaum was gehört, da ist der Latte Macchiato aus dem EQ.9 auch schon fertig

Neben seiner Flüsterlautstärke glänzt der Vorzeige-Vollautomat mit moderner Technik und sinnvollen Features:

  • 15 automatische Kaffeespezialitäten (plus weitere 15 in der App)
  • Feinteilige Einstellmöglichkeiten
  • App-Steuerung
  • Intuitive Bedienung
  • Riesiges, multifunktionales Display
  • Zwei Bohnenbehälter für unterschiedliche Kaffeebohnen (in der Version s700)
  • Zwei Mahlwerke für das saubere getrennte Mahlen von unterschiedlichen Kaffeebohnen (in der Version s700)

Das alles liefert großartigen Espresso, Schaum und Kaffee. Für den EQ.9 s700 in der plus- und extraKlasse-Variante setzt Siemens einen UVP von 2.750 Euro an. Der Preis lässt sich nicht rechtfertigen. 

Zumindest nicht mehr, seit Jura und DeLonghi vergleichbare Geräte mit schlankerem Preisschild im Angebot haben. Und zwar mit noch moderneren Features und Innovationen wie elektronisch steuerbaren Mahlwerken.

Anders sieht es jedoch mit dem tatsächlichen Kaufpreis von etwa 1.700 Euro aus. Das ist zwar immer noch kein Schnäppchen, wird aber der Qualität des Geräts vollkommen gerecht. Auch die rund 1.400 Euro für den Siemens EQ.9 plus connect s500 (unsere Empfehlung) sind gerechtfertigt. 

Siemens EQ.500: Der Einfache

Der Siemens EQ.500 integral tanzt in mehrfacher Hinsicht aus der EQ-Reihe. Zum einen kann er mit der niedrigen Lautstärke seiner Serien-Kollegen nicht annähernd mithalten. Mit 72,9 Dezibel nähert er sich eher der Kategorie-Norm, ist aber immer noch vergleichsweise leise. 

Wesentlich deutlicher hebt sich der EQ.500 integral durch seine Bedienung ab. Anders als beim EQ.9 steht hier nicht eine möglichst moderne Technologie, sondern eine möglichst einfache und automatische Zubereitung im Vordergrund. 

Vom Wassertank über das bunt bebilderte Display bis hin zum integrierten Milchbehälter zielt alles darauf ab, Sie möglichst unkompliziert zu Ihrem Kaffee zu bringen. 

Das OneTouch-Versprechen hebt der EQ.500 damit nochmal auf eine andere Ebene – er nimmt das Motto „Kaffee auf Knopfdruck“ wörtlich.

Einfach nur Kaffee: Der EQ.500 überzeugt mit Schlichtheit

Der EQ.500 integral serviert den Kaffee nicht nur schnell, sondern auch gelungen. Der Espresso ist zwar keine Offenbarung, aber mehr als genießbar. Den Schaum bekommt die Maschine sogar ausgezeichnet hin. 

Die Edelstahl-Variante des Siemens EQ.500 trägt momentan ein Preisschild von rund 700 Euro und kostet damit nur die Hälfte des UVP von 1.400 Euro. 

Vergleich & Überblick: Welcher Siemens Kaffeevollautomat ist am besten?

Egal, welcher Siemens Kaffeevollautomat Sie am meisten anspricht – bestimmte Vorteile bringen alle Maschinen der Marke mit:

  • Leises Keramikmahlwerk
  • Milchaufschäumer mehr oder weniger automatisch
  • Hochwertiges Material, meist viel Edelstahl
  • UVP hoch, tatsächlicher Kaufpreis günstig
  • OneTouch Doublecup Funktion (bei EQ.3 nur für schwarzen Kaffee)
  • Einfache Auswahl der Getränke
  • Einfache und zahlreiche Einstellmöglichkeiten
  • Hochwertiger Brita-Wasserfilter
  • Milchaufschäumer selbstreinigend

Zusätzlich können Sie von den extraKlasse-Modellen je nach Ausführung folgende Vorteile erwarten:

  • App-Steuerung
  • Beleuchtetes Tassenpodest
  • Coffee Select Display oder BaristaMode für individuelle Einstellungen
  • Noch mehr Einstellmöglichkeiten bei Aroma, Temperatur und Zubereitung
  • Zusätzliche Kaffeespezialitäten neben Cappuccino, Latte Macchiato und Co
  • Kannenfunktion

In den meisten Fällen lohnt es sich, die extraKlasse-Version zu kaufen. Die Zusatzfunktionen sind zwar kein Kaufkriterium, erhöhen aber den Komfort.

Außerdem sind die Preise für Siemens Kaffeevollautomaten derart im Sinkflug, dass auch die extraKlasse-Modelle den Preisvergleich gegen die meisten gleichwertigen Maschinen aus unserem Kaffeevollautomat-Test 2025 gewinnen. So bleibt mehr für hochwertige Kaffeebohnen übrig.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Siemens Kaffeevollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Wir haben für Sie eine Übersicht der von uns empfohlenen Siemens Kaffeevollautomaten zusammengestellt:

EQ.9 plus
connect s500
EQ.6 plus s700EQ.500 integralEQ.300
ModellnummerTI9558X1DETE657M03DE TQ507D03TI353501DE
Lautstärke59,6 dB66,8 dB72,9 dBk.A.
Mahlgrade61153
BedienungTasten, Drehknopf, Display, AppDisplay, Touch-PanelTouch-Panel, DisplayDisplay, Soft-Touch-Tasten
Kaffeespezialitäten15 (+15 App)1254
MilchschaumsystemIntegriertCappuccinatoreIntegriertAutomatische Milchschaumdüse
Kaffeestärke
einstellen
Ja (15)Ja (7)Ja (5)Ja (5)
Temperatur
einstellen
Ja (6)Ja (3)Ja (3)Nein
Füllmenge
einstellen
Ja (ml)Ja (3)Ja (ml)Ja (ml)
Benutzerprofile104NeinNein
Bohnenbehälter290g300g270g250g
ExtrasEinstellbare
Brühgeschwindigkeit,
einstellbares
Mischverhältnis
Kaffee/Milch,
TripleShot,
Reihenfolge
Kaffee/Milch
Einstellbares
Mischverhältnis
Kaffee/Milch
--
Maße39,2 x 29,9 x 47,0 cm38,5 x 28,1 x 46,8 cm37,3 x 27,6 x 45,2 cm38,3 x 25,1 x 43,3 cm
Gewicht12,5 kg10,5 kg9 kg7 kg
UVP zum
Berichtszeitpunkt
1,299 €849 € 675 €325 €
BetriebsanleitungPDFPDFPDFPDF

Alternativen: Siemens & die Markenkonkurrenz

Siemens Kaffeevollautomaten sind langlebig, leise und bieten einige entscheidende Vorteile. Die meisten davon sind jedoch mittlerweile Standard in der Kaffeevollautomaten-Welt. Das zeigt sich vor allem beim Blick auf die Konkurrenz.

Wo Siemens eher in Starre verharrt, setzen sich andere Marken mit immer neuen Ideen und Geräten auch in der Wahrnehmung stärker durch. So ist jeder Siemens-Automat in Sachen Funktionalität fast allen DeLonghi Kaffeevollautomaten unterlegen. 

Die Italiener wirken allerdings in mancher Hinsicht nicht so hochwertig. Intensive Langzeitvergleiche stehen zwar noch aus, doch die Verarbeitungsqualität und die Liebe zu viel Stahl zeichnet Siemens trotz engerer Funktionsangebote im Vergleich sichtbar aus.

Geht es um Image, Zielgruppe und ursprüngliche Preisklasse, steht Siemens in direkter Konkurrenz mit Jura Kaffeevollautomaten. Die Schweizer bringen inzwischen Getränke in die Tasse, die es sonst ohne viele Einstellungen nur selten gibt. Wo Siemens je nach Bohnensorte auf klassische Aromen mit etwas enger Bandbreite abzielt, arbeitet Jura ausgesprochen präzise und vielschichtig. 

Allerdings steht bei Jura das Problem der fest verbauten Brühgruppe im Bereich Reinigung im Raum. Diesen Makel hat Siemens natürlich nicht.

Und auch wenn sich beide Marken an dieselbe gut betuchte Klientel richten, gewinnt Siemens inzwischen dank „Altgerätebonus“ den Preisvergleich – zumindest, wenn wir den tatsächlichen Kaufpreis zugrunde legen. 

Fazit: Siemens kann (immer noch), was andere nicht können

Bis eine andere Marke die Flüsterlautstärke von Siemens Kaffeevollautomaten auch nur annähernd erreicht, wird unser Kaffeevollautomat-Test 2025 vermutlich noch so einige Updates erhalten. Bis dahin ist der Siemens EQ.9 zumindest Lautstärke-Sieger.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.9 plus connect s500
Siemens EQ.9 plus connect s500

Auch sonst weiß die EQ-Reihe, was sie tut. Jeder Siemens Kaffeevollautomat verpasst den Kaffeebohnen einen anständigen Mahlgrad und brüht sie mit ordentlichem Druck und passender Temperatur auf. Heraus kommen ein wenigstens guter Espresso oder Kaffee und aromatische Getränke mit Schaum. 

In Verbindung mit der aktuellen Preisentwicklung (nach unten) ergibt das in der gesamten EQ-Reihe ein harmonisches Preis-Leistungs-Verhältnis, das zunehmend besser wird. Damit überzeugt ein Siemens Kaffeevollautomat trotz aller Beschränkungen immer noch und kann als Gesamtpaket genauso viel wie etwa ein DeLonghi Kaffeevollautomaten auch können. Nur leiser. 

Es wird mit freundlicher Genehmigung das Fotomaterial von Sonntagmorgen.com und Coffeeness.de übernommen.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 2. September 2023

Veröffentlicht am 2. März 2021 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de