kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Der Philips LatteGo 5400 Serie EP5447/90 im Test 2025: Wie gut ist der neue, leisere Kaffeevollautomat?

29. August 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Der Philips LatteGo 5400 Serie EP5447/90 im Test 2025: Wie gut ist der neue, leisere Kaffeevollautomat?

Das charakteristische Brüllen gehörte bisher dazu, wenn Sie sich einen Café au Lait mit dem LatteGo-System eines Philips Kaffeevollautomaten zubereiteten. Im Vergleich lag die Lautstärke beim Aufschäumen der Milch immer deutlich höher als bei anderen Maschinen mit einem Milchsystem.

Normalerweise sorgten in unserem Kaffeevollautomat Test eher das Mahlen von frischen Bohnen oder der Pumpendruck für eine intensive Geräuschkulisse in Ihrer Küche. Mit dem Lärm des LatteGo-Milchschaumsystems in Aktion fiel Philips daher ungewollt auf. Das hat sich mit dem neuen Philips 5400 Series EP5447/90 geändert!

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Uebersicht

Der neue Philips EP5447/90 mit seinem frisch upgedateten Milchsystem

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Uebersicht

Der neue Philips EP5447/90 mit seinem frisch upgedateten Milchsystem

Aufgrund von Kundenbeschwerden und Beurteilungen in verschiedenen Testberichten hat Philips reagiert und die Lautstärke des Milchsystems beim neuen Modell gedrosselt. Besonders erfreulich: Auch der Philips LatteGo 3200 wird zukünftig mit dem neuen, leiseren Bauteil geliefert.

Dank der innovativen Aufschäumkammer hat Philips sich mit seinen Vollautomaten mittlerweile ein dynamischeres Image aufgebaut, als mit seiner Edelmarke Saeco.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips LatteGo 5400 Series EP5447/90
Philips LatteGo 5400 Series EP5447/90
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
599,00 EUR
Saturn Logo
599,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Hat es dafür wirklich einen neuen Kaffeevollautomaten gebraucht oder hätte die Überarbeitung eines älteren Modells gereicht?  Wir haben den neuen Philips 5400 EP5447 für Sie getestet – mit überraschenden Ergebnissen.

Inhaltsverzeichnis

  • Der Philips 5400 Serie EP5447/90: Alles auf einen Blick
  • Bedienung & Einstellung beim EP5447: Einfach oder doch kompliziert?
  • Espresso & Kaffee beim Philips 5400: Vollmundig oder zu dünner Geschmack?
  • Milchschaum-Qualtiät: Wie gut ist das optimierte LatteGo-System?
  • Die Reinigung des Philips 5400: Schnelle Sauberkeit zum fairen Preis
  • Fazit zum Philips 5400 Serie EP5447: Ein gelungenes LatteGo-Update

Der Philips 5400 Serie EP5447/90: Alles auf einen Blick

Das neue LatteGo-Modell hat einiges mehr zu bieten, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Mit folgender Ausstattung kann der Philips Serie EP5447 punkten:

  • Herausnehmbare Brühgruppe
  • Keramikmahlwerk mit 12 Mahlgraden
  • Farbiges TFT-Display mit Easy-Touch-Funktion
  • Fünfstufige Aromastärke-Einstellung
  • Vier verschiedene Benutzerprofile & Gastprofil
  • Dreistufige Kaffee-Temperatureinstellung
  • 2-Tassen-Funktion (außer bei Milchschaumgetränken)
  • 12 verschiedene Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck
  • Aquaclean-Filter für bis zu 5.000 Tassen ohne Entkalken
  • Automatisches & spülmaschinenfestes „LatteGo“ Milchschaum-System
  • Leicht zu pflegendes Kunststoffgehäuse
Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Farbdisplay

Der EP5447/90 überzeugt mit einer einfachen Bedienung über das Farbdisplay

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Farbdisplay

Der EP5447/90 überzeugt mit einer einfachen Bedienung über das Farbdisplay

Den Preis für den EP5447 von ca. 589 Euro (Stand August 2021) finden wir bei all diesen sinnvollen Features mehr als gerechtfertigt.

Das leisere LatteGo-System: Ein Update, was sich (nicht) hören lassen kann

Philips setzt mit seinem LatteGo-Milchschaum-System, im Gegensatz zu den meisten anderen Vollautomaten, auf ein Schlauch-freies Konzept. Besonders hervorheben wollen wir die einfache Handhabung der Aufschäumkammer: Sie besteht nur aus drei Teilen, die Sie leicht auseinander bauen und reinigen können. 

Dieses Konzept ist simpel und in puncto Sauberkeit nicht zu überbieten. Die Einfachheit hat gleichzeitig allerdings auch folgende Nachteile: 

  • Es gibt nur eine einzige Einstellung für die Milchschaumkonsistenz
  • Das Aufschäumen mit dem LatteGo-Milchsystem war bisher sehr laut
Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Milchbehaelter

Der Milchbehälter in seinen Einzelteilen: Schnelle Reinigung garantiert!

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Milchbehaelter

Der Milchbehälter in seinen Einzelteilen: Schnelle Reinigung garantiert!

Zum einen nehmen wir an, dass die Lautstärke durch die große Öffnung entstanden ist, die sich weniger gut dämpfen lässt als eine schmalere Düse. Zum anderen vermuten wir, dass sie der Konstruktion des Systems geschuldet ist.

Mit der Umrüstung hat Philips einiges erreicht: Anstatt der vorherigen 90 Dezibel erreicht der Automat beim Milch-Aufschäumen nur noch 70 Dezibel. Im Vergleich kommen andere Kaffeevollautomaten, wie zum Beispiel der Melitta Latte Select, auf leisere 67 Dezibel. 

Wir finden allerdings: eine Reduzierung von 20 Dezibel zum Vorgänger-Modell ist eine enorme Verbesserung!

Volle Punktzahl für den Kundenservice: Wenn Sie bereits einen Kaffeevollautomaten mit LatteGo-Milchsystem besitzen, können Sie diesen kostenlos von Philips umrüsten lassen. Wie genau das funktioniert, erklären wir Ihnen in unserem Philips 3200 LatteGo Test.

Der Philips LatteGo 5400: Wie sind die Unterschiede zu anderen LatteGo-Modellen?

Bringt der neue Philips Kaffeevollautomat frischen Wind in die LatteGo-Familie? Das Gerät hat in jedem Fall einiges mehr zu bieten als sein Vorgänger, der Philips 5000 EP5335/10 Kaffeevollautomat. Dieser machte einen eher altmodischen Eindruck und hat uns weniger überzeugt. 

Auch wenn der Hersteller an den Einstellungen für Temperatur, Kaffeestärke und Geschmack nicht viel verändert hat, bietet der EP5447 im Vergleich zu seinem Vorgänger:

  • Sieben weitere Mahlgrad-Stufen
  • Vier weitere Kaffeespezialitäten
  • Drei neue Benutzerprofile & ein Gastprofil
Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Milchsystem

Der Philips 5400 punktet nicht nur mit einem leiseren Milchsystems, sondern auch mit neuen Features

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Milchsystem

Der Philips 5400 punktet nicht nur mit einem leiseren Milchsystems, sondern auch mit neuen Features

Im Preisvergleich zum Philips 3200 Serie EP3246/70 waren wir überrascht, dass der neue Philips 5400 Serie EP5447 nur unwesentlich teuer ist als sein Vorgänger. Die kleinere, ältere Variante (ohne Farbdisplay) können Sie bei Amazon für ca. 529 Euro kaufen (Stand August 2021). Damit ist sie nur 60 Euro günstiger als das technisch weiter entwickelte Modell. Für uns ist der neue Kaffeevollautomat daher eindeutig die sinnvollere Wahl!

Bedienung & Einstellung beim EP5447: Einfach oder doch kompliziert?

Die Bedienung des Philips 5400 LatteGo erfolgt über ein Touch-Farbdisplay mit mehreren Direktwahltasten, unter anderem für Espresso, Kaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato. Eine weitere Auswahl an Kaffeespezialitäten finden Sie im Menü.

Die Brühtemperatur, Aromastärke und Füllmenge geben Sie über die entsprechenden Tasten ein und speichern diese Einstellung bei Bedarf anschließend in einem der vier Benutzerprofile ab. Somit sind Ihre individuellen Wünsche für Kaffeestärke und Co für den nächsten Bezug automatisch gesichert.

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Display Bedienung

Der Philips 5400 hat dank des übersichtlichen Farb-Displays eine benutzerfreundliche Bedienung

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Display Bedienung

Der Philips 5400 hat dank des übersichtlichen Farb-Displays eine benutzerfreundliche Bedienung

Das Keramikmahlwerk lässt sich über einen Schalter im Bohnenbehälter einstellen. Obwohl es mit 12 Mahlgrad-Stufen auftrumpft, liegen die Stärken bei Philips Geräten vor allem in der Anwenderfreundlichkeit bei der Bedienung und Zubereitung. Wie wir bereits bei der kleineren Ausführung EP3246 festgestellt haben, ist weniger manchmal eben doch mehr.

Vorsicht: Bitte den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!

Trotz der guten Kritik müssen wir jedoch auch ein paar Minuspunkte vergeben. Was beim Brühen von Espresso möglich ist, fehlte uns bei der Herstellung von Getränken mit Milchschaum: die Extra Shot Funktion für einen intensiveren Kaffeegenuss. Zudem ist eine gleichzeitige Zubereitung zweier Milchgetränke nicht durchführbar.

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Bohnenbehaelter

Der Bohnenbehälter des Philips 5400 fasst 275 Gramm Bohnen

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Bohnenbehaelter

Der Bohnenbehälter des Philips 5400 fasst 275 Gramm Bohnen

Das waren die Einstellungen in unserem Test für einen optimalen Espresso nach unserem Geschmack:

  • Stellen Sie das Mahlwerk auf die feinste Stufe ein. Der Vollautomat hat den schokoladigen Geschmack unserer Bohnen dabei wunderbar hervorgehoben.
  • Für einen Espresso empfehlen wir für ein vollmundiges Aroma und je nach Ihrem Geschmack eine Einstellung zwischen Stufe drei bis fünf.
  • Beim Espresso empfehlen wir die kleinste Bezugsmenge.

Ein Pluspunkt für Philips: Bei anderen Geräten, wie z.B. den Automaten von DeLonghi, hat das Mahlwerk auf der kleinsten Stufe mit den von uns benutzten Kaffeebohnen gestockt.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Wie wir beim Einstellen des LatteGo 5400 vorgegangen sind, erfahren Sie in diesem Test Video, dass uns mit freundlicher Genehmigung von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde.

Espresso & Kaffee beim Philips 5400: Vollmundig oder zu dünner Geschmack?

Sind Sie Espresso-Liebhaber können wir Ihnen den Philips 5400 Serie uneingeschränkt empfehlen. Wie bereits beim EP2220/10 Test sind wir mit dem Ergebnis rundum zufrieden – von der Brühtemperatur bis hin zum runden und vollen Aroma schmeckt er so, wie ein guter und frischer Espresso schmecken sollte!

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Espresso

Ein Espresso aus hochwertigen Bohnen aus dem EP5447 ist ein Genuss

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Espresso

Ein Espresso aus hochwertigen Bohnen aus dem EP5447 ist ein Genuss

Im Vergleich zum Espresso sind wir vom Ergebnis des Café Crema weniger überzeugt. Das ist für uns allerdings keine Überraschung – aufgrund der Erfahrungen aus unserem Kaffeevollautomat Test wissen wir, dass ein Vollautomat aufgrund des hohen Pumpendrucks eher für Espresso als für das Brühen einer Tasse Kaffee geeignet ist.

Der Kaffee ist nicht kräftig genug und dementsprechend nicht vollmundig im Geschmack. Wir haben bei der Crema-Zubereitung folgenden Trick angewandt, um mehr Aroma aus dem Gerät herauszukitzeln:

Anstatt einen Kaffee mit 200 Milliliter Füllmenge zu programmieren, wählen Sie die 2-Tassen-Funktion mit jeweils 100 Millilitern für eine einzelne Tasse. Somit mahlt und brüht die Maschine zwei Portionen Kaffeepulver, anstatt einfach mehr Wasser über eine Portion laufen zu lassen.

Leider ist uns der Cafe Crème auch mit dieser Vorgehensweise zu dünn, obwohl die dicke Crema eigentlich auf eine hohe Intensität hindeutet. Die Erfahrungen mit anderen Kaffeevollautomaten haben uns gezeigt, dass unter einer extra-cremigen Haube oft mehr Schein als Sein steckt.

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Kaffee

Der Kaffee aus dem EP5447 hält leider nicht, was sein Aussehen verspricht

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Kaffee

Der Kaffee aus dem EP5447 hält leider nicht, was sein Aussehen verspricht

Die Vielfalt des Philips LatteGo 5400 Series EP5447/90

Sie haben gerne Abwechslung bei Ihrem Kaffeegenuss? Der EP5447 bietet Ihnen 12 mögliche Kaffeezubereitungen:

  • Café Crème
  • Schwarzer Kaffee
  • Cappuccino
  • Ristretto
  • Lungo
  • Latte Macchiato
  • Caffe Latte
  • Flat white
  • Espresso
  • Americano
  • Café au lait
  • Reisebecherfunktion
  • Café Crème
  • Schwarzer Kaffee
  • Cappuccino
  • Ristretto
  • Lungo
  • Latte Macchiato
  • Caffe Latte
  • Flat white
  • Espresso
  • Americano
  • Café au lait
  • Reisebecherfunktion

Milchschaum-Qualtiät: Wie gut ist das optimierte LatteGo-System?

Kommen wir jetzt endlich zum eigentlichen Grund, warum dieser Kaffeevollautomat es in unsere Testküche geschafft hat. Wie bereits am Anfang erwähnt, legten wir beim Philips 5400 Test ein besonderes Augenmerk auf die Lautstärke des Milchsystems.

Folgende Punkte waren uns bei dem neuen LatteGo-System wichtig:

Die Lautstärke bei der Benutzung des Milchsystems wurde im Vergleich zu den Vorgängermodellen von 90 auf 70 Dezibel reduziert.

Der Milchschaum bei allen Milchschaumgetränken war uns zu großporig und dementsprechend nicht cremig genug. Leider war auch die Füllmenge für einen Latte Macchiato im Glas nicht ausreichend – es kommt also auf die Auswahl und Größe der Tasse an, ob der Milchschaum wie gewohnt das krönende Häubchen auf Ihrem Kaffee ist.

Trotzdem Philips mit dem LatteGo-System weiterhin auf ein bedienungsfreundliches Milchschaumsystem setzt, gibt es dabei noch sehr viel Luft nach oben. Auf uns wirkt das Resultat in der Tasse eher wenig innovativ. Das technische Update ist allein in Sachen Milchschaum kein Quantensprung. Dafür hat Philips u. a. beim Mahlwerk ordentlich nachgebessert, sodass der EP5447 trotzdem als Innovation zu werten ist.

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Milchschaum

Der Milchschaum des EP5447 hätte gerne etwas cremiger sein dürfen...

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Milchschaum

Der Milchschaum des EP5447 hätte gerne etwas cremiger sein dürfen...

Die Reinigung des Philips 5400: Schnelle Sauberkeit zum fairen Preis

Wie sind Ihre Erfahrungen mit der Pflege eines Vollautomaten? Philips hat beim Thema Reinigung vieles richtig gemacht – auch der EP5447/90 punktet mit einer einfachen Handhabung, damit Ihre Kaffeemaschine zügig wieder sauber ist. Alle entnehmbaren Bauteile lassen sich schnell reinigen: 

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Bruehgruppe herausnehmen

Der Philips punktet mit einer einfachen Reinigung, da die einzelnen Teile leicht entnehmbar sind

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Bruehgruppe herausnehmen

Der Philips punktet mit einer einfachen Reinigung, da die einzelnen Teile leicht entnehmbar sind

  • Der Wassertank entnehmen Sie bequem nach vorne aus dem Gerät
  • Die herausnehmbare Brühgruppe können Sie unkompliziert abspülen
  • Der Kaffeesatzbehälter, die Abtropfschale sowie der LatteGo-Milchbehälter sind spülmaschinenfest

Der EP5447/90 ist mit einer automatischen Spülung selbstreinigend. Über das übersichtliche Farbdisplay führt Sie die Maschine mühelos durch den Reinigungsvorgang und das Entkalken, sodass Sie keine Bedienungsanleitung benötigen. Mit dem AquaClean Filter sparen Sie sich zudem die Entkalkung Ihrer Maschine für die Zubereitung von bis zu 5.000 Tassen Kaffee.

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Bruehgruppe

Die herausnehmbare Brühgruppe des EP5400 EP5447/90

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat Bruehgruppe

Die herausnehmbare Brühgruppe des EP5400 EP5447/90

Fazit zum Philips 5400 Serie EP5447: Ein gelungenes LatteGo-Update

Wir haben den Philips EP5447/90 unter zwei Gesichtspunkten getestet: Zum einen als neuen Kaffeevollautomaten im Philips-Sortiment – zum anderen als Update zu seinen Vorgängermodellen.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips LatteGo 5400 Series EP5447/90
Philips LatteGo 5400 Series EP5447/90
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
599,00 EUR
Saturn Logo
599,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Als unabhängiges, neues Gerät sticht der Kaffeevollautomat nicht aus der Masse heraus. Allerdings hat uns der Preis von ca. 589 Euro (Stand August 2021) überzeugt. Denn im Vergleich zu anderen LatteGo-Modellen, wie dem Philips EP3246/70, punktet der EP5447/90 mit einigen technischen Neuerungen wie einem Farbdisplay, weiteren Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck und einer leichteren Bedienung.

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat mit Getraenke

Philips ist bekannt für seine benutzerfreundlichen Geräte

Philips EP5447 90 LatteGo Kaffeevollautomat mit Getraenke

Philips ist bekannt für seine benutzerfreundlichen Geräte

Der Espresso aus dem Philips-Kaffeevollautomat schmeckte uns ausgezeichnet, allerdings war uns der Kaffee zu dünn. Die Qualität von Cappuccino oder Latte Macchiato sind gut, wobei uns die Milchschaumkonsistenz und die Füllmenge nicht für sich gewinnen konnten. Zudem fehlt uns bei der Zubereitung von Milchgetränken die Extra-Shot-Funktion.

Ein absolutes Highlight wollen wir besonders hervorheben: Philips nimmt das Kundenfeedback ernst und entwickelt seine Geräte dementsprechend weiter. Das hat uns, wie auch schon bei unserem Philips Vollautomaten Test, maßgeblich beeindruckt. Die volle Punktzahl gibt es für die Möglichkeit, dass Sie als Bestandskunde ihr lautes LatteGo-Modell auf das neue, leisere System umrüsten können.

Hinzu kommen das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, die einfache Reinigung, das feine Mahlergebnis der Bohnen und die übersichtliche Bedienung. In unserem Kaffeevollautomat Test bekommt dieses Update aus der LatteGo-Familie daher trotz kleiner Minuspunkte eine Top-Wertung.

Wenn Sie Wert auf Getränke mit besonders cremigem und feinporigem Milchschaum legen, empfehlen wir Ihnen den Melitta Caffeo CI Kaffeevollautamten. Diese Maschine ist zwar aktuell mit 699 Euro (Stand August 2021) hochpreisiger als der Philips 5400, hat uns aber rundum überzeugt.

Wie denken Sie über das neue LatteGo-System? Sind Sie bereits Kunden und werden Sie Ihr Gerät aufrüsten? Wir freuen uns über Ihre Kommentare!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Verfasst von

Veröffentlicht am 29. August 2021 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de