Tchibo ist bekannt für günstige Produkte. Mit dieser Strategie hat sich Deutschlands bekanntestes Kaffee-Imperium auch unter den Kaffeevollautomaten einen Namen gemacht. In bester Tchibo-Manier werden die Vollautomaten angepriesen und mitsamt der hauseigenen Kaffeebohnen vermarktet.
Doch wie sieht es bei all den Marketingbemühungen mit der Qualität der Vollautomaten aus? In der Vergangenheit haben wir für Sie bereits einen prüfenden Blick auf die Vollautomaten von Tchibo geworfen: Was wir zum Tchibo Esperto Caffè und dem Tchibo Esperto Pro zu sagen haben, finden Sie in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025.
Nun hat Tchibo ein Update des Esperto Caffè auf den Markt gebracht: den Tchibo Esperto2 Caffè. In diesem Artikel werfen wir einen ersten Blick auf das Nachfolgemodell. Wir schauen uns die Funktionen, die Optik sowie natürlich die Kaffeequalität an. Dabei handelt es sich nur um einen ersten Eindruck – unser ausführlicher Test folgt in Kürze.
Doch soviel können wir vorab bereits verraten: wirklich innovativ sind die Änderungen zum Vorgänger nicht. Lediglich ein Punkt sticht tatsächlich als Vorteil gegenüber dem Vorgängermodell hervor.
Dieser Artikel ist nur eine Vorschau auf den neuen Tchibo Esperto2 Caffè – unser ausführlicher Test kommt bald online.
Inhaltsverzeichnis
Tchibo Esperto 2 & Tchibo Esperto Caffè: Die Gemeinsamkeiten
Der Tchibo Esperto2 ist ein Update des Tchibo Esperto Caffè. Deshalb haben beide Modelle viele Gemeinsamkeiten. Schauen wir uns zunächst also an, welche Punkte auf den ersten Blick nicht nennenswert verändert wurden.
Beim Esperto2 haben Sie weiterhin die Möglichkeit, mit nur einem Knopfdruck unkompliziert Getränke zu brühen. Wählen können Sie zwischen Espresso, Heißwasser und Caffè Crema.
Die Bedienung ist ebenso einfach gehalten wie beim Vorgänger – kein Display oder verwirrende Tasten verhindern eine schnelle und einfache Bedienung. Wenn Sie kompliziertere Einstellungen vornehmen möchten, wie die Veränderung des Mahlgrades, reicht ein schneller Blick in die Gebrauchsanweisung.
Der Preis war auch für die Vorgänger des Tchibo Esperto2 Caffè das entscheidende Verkaufsargument. Für um die 270 Euro können Sie den Esperto Caffè erwerben – ein Preis, der die Vollautomaten von Tchibo zu den erschwinglichen auf dem Markt macht. Auch der Tchibo Esperto2 Caffè ist in dieser unteren Preiskategorie zu Hause: Mit etwas Glück erwerben Sie den Kaffeevollautomat für knapp unter 300 Euro. Wenn Sie Besitzer einer Tchibo-Card sind, sammeln Sie sogar noch Punkte und drücken so den Preis noch weiter nach unten.
Doch auf der Hand liegt auch: Bei einem solch niedrigen Preis müssen Abstriche gemacht werden. Im Vergleich zu hochpreisigen Anbietern fällt direkt auf, dass der Tchibo Esperto2 Caffè noch immer über kein Milchsystem verfügt.
An sich ist das kein No-Go bei unseren Vollautomaten-Tests, schließlich gibt es Kunden, die ihren Kaffee ohne Milch trinken. Alternativ lässt sich ein guter Cafe Latte oder ein Cappuccino auch mit Milchschaum aus einem externen Milchaufschäumer herstellen.
Wenn der Milchschaum jedoch wegfällt, müssen die Kaffeespezialitäten umso besser sein: Ein guter Kaffee Crema, Espresso oder Americano ist der Mindeststandard. Leider erreicht Tchibo dieses Ziel nur teilweise, darauf gehen wir im weiteren Verlauf noch detaillierter ein.
Schlank, elegant, modern und recht simpel in seiner Ausführung – dadurch besticht der Tchibo Vollautomat und kann sich damit durchaus sehen lassen.
In diesen Punkten ähnelt der Esperto 2 dem Esperto Caffè. Auch bei den Funktionen hat sich wenig getan. Die Füllmenge ist weiterhin von 25 bis 250 ml einstellbar. Die Temperatur lässt sich immer noch nicht einstellen. Lediglich beim Design wurde der Esperto2 ein wenig modifiziert: Seine Form wirkt kastenförmiger und er ist in der Länge und Breite um ein paar Zentimeter größer geworden.
Ein weiterer interessanter Punkt beim Hersteller Tchibo ist die Frage, wer den Kaffeevollautomat herstellt. Zwar steht auf den Vollautomaten der Name Tchibo, die Herstellung erfolgt jedoch durch externe Produzenten. Im Fall des Tchibo Esperto Caffè konnten wir damals – nach ein wenig Recherche – feststellen, dass Severin die Maschinen produziert.
Beim Nachfolgemodell Esperto2 Caffè sind die Herstellerinformationen nicht so leicht zu finden, jedoch gehen wir davon aus, dass Tchibo seinem Hersteller Severin treu geblieben ist. Ein wenig merkwürdig erscheint uns diese Taktik allerdings schon.
Kaffeespezialitäten mit Milchschaum sind auch beim Nachfolger nicht drin
Tchibo Esperto2 vs Tchibo Esperto Caffè Test: Die Unterschiede
Neben den vielen Gemeinsamkeiten hat Tchibo sein Nachfolgemodell Esperto2 durchaus auch weiterentwickelt. Diese Entwicklungen scheinen allerdings nicht wirklich bahnbrechend. Gerade was die fehlende Kaffeequalität angeht, hat sich allen Anschein nach nicht viel verändert.
Die augenscheinliche Neuerung des Tchibo Esperto2 sind die beiden Kaffeeausläufe. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, zwei Kaffee mit nur einem Brühvorgang zu brühen. Insbesondere wenn Sie in Ihrem Haushalt mehrere Kaffeetrinker haben, sparen Sie so Zeit.
Doch um ehrlich zu sein: Diese durchaus praktische Funktion gehört bei vielen anderen Anbietern bereits zum Standard. Auch Vollautomaten mit integrierten Milchaufschäumern schaffen diese Double-Cup-Funktion mühelos. Es handelt sich also um keine große Innovation im Bereich der Kaffeevollautomaten, doch durchaus um einen Vorteil gegenüber dem Esperto Caffè.
Eine weitere Neuerung ist der größere Wassertank. Dennoch passt er weiterhin gut in kleine Küchen. Grund dafür ist, dass Sie den Tank zu allen Seiten hin entfernen können. Den Wassertank nach oben hin zu entnehmen ist ebenfalls möglich, ein echter Gamechanger in Küchen mit geringer Größe.
Auch das Bohnenfach ist größer geworden: Während der Bohnenbehälter beim Esperto Caffè standardmäßig 160 Gramm Fassungsvermögen hatte, bietet der Esperto 2 ein Bohnenfach mit fast doppelt so viel Platz. Das klingt auf den ersten Blick nach einer Verbesserung.
Schauen wir genau hin, stellt sich jedoch die Frage, wozu der Bohnenbehälter mit dem Fassungsvermögen für so viele Bohnen dient. Der Wassertank fasst nämlich nur 1,4 Liter, große Mengen an Kaffee können Sie damit nicht brühen.
Qualität des Kaffees: Dünner Espresso, trotz Intenso
Optik, Design, einfache Bedienung – alles schön und gut. Aber das Herzstück eines jeden Vollautomaten ist die Herstellung von hochwertigem und voll aromatischem Kaffee. Deshalb schauen wir uns den Kaffee aus den Tchibo-Vollautomaten in diesem gesonderten Kapitel ganz genau an.
VORTEILE
- Unschlagbar günstiger Preis
- Zu allen Seiten entnehmbarer Wassertank
- Mit dem doppelten Kaffeeauslauf brühen Sie zwei Tassen Kaffee gleichzeitig auf
NACHTEILE
- Mahlgrad recht grob
- Espresso-Intensität gering
- Kein integrierter Aufschäumer für Milchschaum vorhanden
Basics für jeden Hobby-Barista: Die richtigen Kaffeebohnen
Bei beiden Esperto Modellen bekommen Sie ein Paket hauseigener Kaffeebohnen kostenlos dazu. Das ist bei jedem Tchibo-Vollautomaten so. Kaffeebohnen in Barista-Qualität – zumindest dem Werbeversprechen nach. Beschäftigen Sie sich jedoch ein wenig mit der Qualität und der Produktion dieser Bohnensorten, bekommen die Gratis-Bohnen einen faden Beigeschmack.
Es braucht nicht viel Vorstellungsvermögen, um zu erkennen, dass die kostenlose Beigabe kaum mit fairen Arbeitsbedingungen im Anbaugebiet ermöglicht werden kann.
Auch geschenkt können wir die Tchibo-Kaffeebohnen nicht empfehlen
Die Kaffeebohne stellt den Kern des Kaffees dar; es ist also entscheidend, dass sie ihren Geschmack in vollem Maße entfalten kann. Schokoladig, vollmundig und voller Aromen, das sind die Eigenschaften, die Sie bei einem guten Kaffee erwarten sollten. Tchibo-Kaffeebohnen bieten Ihnen dieses Geschmackserlebnis jedoch nicht.
Deshalb sollten Sie unbedingt andere Kaffeebohnen nutzen: die Bohnen von Coffeeness zum Beispiel. Sie bieten nicht nur den Geschmack, sondern auch eine faire Herstellung, sodass der Kaffeegenuss am Ende für alle ein Gewinn ist – für Sie als Kunde, aber auch für Hersteller und Lieferanten.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Schwachstelle der Tchibo Vollautomaten: Unzureichender Mahlgrad der Espressomühle
Doch die perfekte Kaffeebohne nützt nichts, wenn das Gerät nicht das Beste aus der Bohne herausholt. Der Mahlgrad muss fein genug sein, nur dann kann die Kaffeebohne ihr Aroma entfalten. Das gelingt in der Regel sogar mit jeder guten Espressomühle.
Die beste Kaffeebohne zaubert keinen Kaffeegenuss, wenn das Gerät nicht stimmt
Der Tchibo Esperto Caffè konnte uns in der Vergangenheit nicht beim Aroma überzeugen: Die Intensität des Kaffees war für unseren Geschmack zu gering. Selbst wenn wir die Intenso-Taste verwendet haben, blieb der Kaffee zu dünn und zu wässrig. Daran hat sich wahrscheinlich auch beim Nachfolgemodell nichts geändert.
Detaillierter Erfahrungsbericht: Darauf werden wir im Test achten
Die bisherigen Überlegungen sind ein erster Eindruck. In allen Einzelheiten testen wir den Esperto 2 demnächst für Sie. Unsere Erfahrungen werden wir auch mit einem Video mit Ihnen teilen. Im Test schauen wir uns folgende Aspekte näher an:
- Wie laut ist die Bedienung & das Edelstahl-Mahlwerk?
- Sind die Einstellungen & Bedienungsoptionen einfach zu verstehen & intuitiv?
- Haben die Getränke die richtige Temperatur?
- Gelingt die Pflege & Reinigung der Teile, wie Brüheinheit, Ausläufe & Abtropfschale ohne Probleme? Können diese in der Spülmaschine gereinigt werden?
- Wie ist es um die Zubereitung bestellt? Gibt es Auffälligkeiten? Gelingt sie unabhängig von der Tassenhöhe?
Sollten Sie weitere Ideen und Wünsche haben, was wir uns genauer anschauen sollen, lassen Sie es uns wissen. Wir werden Ihre Anregungen in unsere Bewertung einfließen lassen.
Fazit: Innovationsgrad lässt zu wünschen übrig
Tchibo ist für seine günstigen Preise bekannt und mit dem Esperto2 erwerben Sie auf jeden Fall ein günstiges Gerät. Ob der Kaffeegenuss allerdings besser sein wird als beim Vorgänger – da haben wir unsere Zweifel. Schließlich hat sich schon in unserem Test zum Tchibo Esperto Caffè gezeigt, dass der Espresso trotz Intense-Technologie-Taste fade schmeckt.
Eine Verbesserung gegenüber dem Esperto Caffè ist vor allem die Möglichkeit, zwei Kaffee auf einmal aufzubrühen. Auch der praktisch zu allen Seiten entnehmbare Wassertank ist ein echter Vorteil gegenüber dem Vorgänger.
Aber ob das als Kaufargument reicht? Im Rahmen unseres Kaffeevollautomaten-Tests 2025 werden wir den Esperto2 noch auf Herz und Nieren testen, sodass Sie schon bald mehr Informationen zum Tchibo Esperto2 Caffè bei uns finden.
Steht der Tchibo Esperto2 Caffè vielleicht schon in Ihrer Küche? Berichten Sie uns gern in den Kommentaren von Ihren Erfahrungen!
Schreibe einen Kommentar