Der Panasonic Croustina ist das kostenintensivste Gerät in unserem Brotbackautomaten Test 2025. Es ist aber nicht nur das dicke Preisschild, das hohe Erwartungen bei uns weckt. Es ist auch der Hersteller: Panasonic ist ein alter Hase im Bereich Brotbackautomaten. Die Stiftung Warentest verleiht den japanischen Automaten regelmäßig Bestnoten.
Die Backautomaten von Panasonic zeichnen sich neben guten Testergebnissen vor allem durch zwei Merkmale aus: zum einen durch fragwürdige Produktbezeichnungen. Panasonic SD-ZX2522, SD-ZD2010 oder SD-ZP2000WXE sind ja nicht gerade liebliche Namen.
Letzterer hat immerhin den klingenden Zusatz „Croustina“ erhalten. Das macht uns den Testbericht etwas leichter. Zum anderen setzt Panasonic beim Material seiner Automaten auf Plastik. So kommt auch der Croustina als wenig eleganter Kunststoff-Riese daher.
Wichtiger als die Optik ist für uns aber die Leistung. So viel können wir schon verraten: Der Panasonic Croustina hat ganz schön was auf dem Kasten.
Viel weißer Kunststoff & klobige Maße: Elegant ist der Croustina schon mal nicht
Inhaltsverzeichnis
- Erster Eindruck: Viel Kunststoff für viel Geld
- Rezept-Vielfalt: Viele Rezepte & noch mehr Butter
- Handhabung: Der Schleichweg in den Brothimmel
- Sicherheit: Hier ist Hitzkopf am Werk
- Brot-Qualität: Die große Stärke des Panasonic Croustina
- Reinigung: Kein Ankleben & kein Problem
- Fazit: Testsieger?! Eine wilde Achterbahnfahrt zum perfekten Brot
Erster Eindruck: Viel Kunststoff für viel Geld
Maße und Materialauswahl des Panasonic wecken in uns nur wenig Begeisterung. Im Inneren des Automaten finden wir jedoch etwas, das uns gut gefällt: als einziges Gerät im Test, bringt der Croustina eine runde Backform mit. Damit hebt er sich von der Konkurrenz mit ihren einheitlichen Kastenformen ab.
Die runde Form und auch alle anderen Einzelteile können Sie bequem online beim Hersteller nachbestellen.
Die ungünstige Kombination aus klobigen Maßen und kurzem Netzkabel macht es allerdings schwierig, in jeder Küche einen geeigneten Platz für die Backmaschine zu finden.
Davon abgesehen, können sich die Eckdaten des hochpreisigen Mini-Bäckers jedoch sehen lassen. Die 18 Eigenprogramme sind übersichtlich am Deckel aufgelistet und lassen von glutenfrei über Kuchen bis hin zu Pizzateig nichts vermissen. Für das perfekte Sonntagsfrühstück hat der Panasonic Brotbackautomat auch ein eigenes Programm für Marmelade am Start.
Rezept-Vielfalt: Viele Rezepte & noch mehr Butter
Vom gemischten Ersteindruck hin zu den Rezepten. Die sehen im ersten Moment vielfältig aus. Klassiker wie Roggenbrot und Weißbrot finden im Rezeptheft Platz neben Besonderheiten wie Zwiebelbrot und Rosinenstuten. Was wir jedoch vermissen, ist ein Rezept für Sauerteig.
Auf den zweiten Blick entpuppt sich das Rezeptheft aber als ungesunde Mogelpackung. Aber schaut selbst: Die Panasonic Croustina Rezepte als PDF.
Kein einziges Rezept kommt ohne Hefe aus, die meisten enthalten eine Menge Butter.
Besonders das Fitnessbrot interpretiert Panasonic ganz neu: Beim Mehl fällt die Wahl nicht auf Dinkel oder Vollkorn, sondern auf Weißmehl.
Wenn Sie auf Fitness-Rezepte weniger Wert legen, werden Sie im Croustina Rezeptheft nichts vermissen. Gesundes Brot können Sie zudem auch ganz einfach mit einer entsprechenden Backmischung zubereiten.

Dennoch sind die ungesunden Brotrezepte ein dickes Minus in der Gesamtwertung für den SD-ZP2000. Denn so lecker die Rezeptsammlung klingt: Panasonic präsentiert sich schon seit Jahren als unverzichtbarer Lifestyle-Partner in Sachen Gesundheit und Fitness. Das Marketing hat’s bis zu den Brotbackautomaten geschafft, die Philosophie aber leider nicht.
Handhabung: Der Schleichweg in den Brothimmel
Das Bedienfeld erzeugt im ersten Moment vor allem eines: viele, viele Fragezeichen. Aber ohne Anleitung geht’s bei einem Brotbackautomat sowieso nicht. Hier hat der Panasonic Croustina die Nase ganz weit vorne: Er bringt die beste Bedienungsanleitung mit. Da klappt’s dann auch mit der Benutzung ganz leicht.
Mit einer Auswahl aus 18 Programmen und 4 Bräunungsgraden führt der Croustina das Testfeld an. So kreativ ist nicht mal unser Testsieger, der CalmDo Backautomat. Anders sieht es bei den Brotgrößen aus: Das Panasonic Gerät bietet Ihnen mit 400 oder 500 Gramm nur die Wahl zwischen klein und kleiner.

Der größte Backautomat mit dem dicksten Preisschild backt also die kleinsten Brote. Selbst der super-kompakte WMF Kult X schafft Brote mit 750 Gramm – die anderen Testkandidaten backen sogar 1 Kilogramm.
Für seine Mini-Brote braucht der Croustina auch noch auffällig lang. Dafür arbeitet er sehr leise und bringt einen Timer mit. Sie können den Backvorgang also mit bis zu 13 Stunden Vorlauf programmieren und ganz einfach verschlafen.
Sicherheit: Hier ist Hitzkopf am Werk
Im gesamten Brotbackautomaten Test müssen wir immer wieder auf die Mankos in Sachen Sicherheit hinweisen.
Nicht ein einziges Gerät hat eine Kindersicherung an Bord. Auch die Temperaturentwicklung ist nicht zu unterschätzen.
Panasonic macht’s nicht besser: Mit 118,5 Grad am Luftauslass besteht akute Verbrennungsgefahr. Passen Sie im Umgang mit dem Gerät also bitte gut auf und lassen Sie den Hitzkopf vor der Reinigung ordentlich abkühlen.
So spaßig backen mit Kids ist, müssen wir auch davor an dieser Stelle warnen.
Bitte halten Sie die Knirpse während des Backvorgangs unbedingt vom Gerät fern.
Brot-Qualität: Die große Stärke des Panasonic Croustina
Die guten und schlechten Seiten des Panasonic Croustina haben bis hierhin einen gemischten Eindruck hinterlassen. Und dann kam das Brot…
Alle Backautomaten mussten sich meiner Lieblings-Backmischung Aurora Saftiges Kornbrot stellen. Alle haben die Mischung in gutes Brot verwandelt. Aber der Croustina hat sie alle nochmal locker in den Schatten gestellt.
Die Krume ist super-saftig, beim Reinbeißen himmlisch luftig – und dann dieser perfekte Knack der traumhaften Kruste. Ein Brot wie frisch aus der Bäckerei. Die perfekte Brotzeit.
Reinigung: Kein Ankleben & kein Problem
Mit einem Fuß im siebten Brothimmel machen wir uns an die Reinigung des kleinen Bäckers. Die ist, wie bei allen Geräten im Test, fix und einfach erledigt. Dank entnehmbarer Einzelteile und guter Beschichtung haben Sie alles schnell von Hand gespült.
Kunststoffgehäuse & gute Beschichtung machen die Reinigung des Panasonic Croustina kinderleicht
Hier zeigt sich auch einer der wenigen Vorteile des Kunststoffs. Bei Edelstahlgeräten kommt die Reinigung der Außenseite noch dazu. Fettige, mehlige Fingerabdrücke sind vorprogrammiert. Beim Kunststoffgehäuse des Croustina müssen Sie höchstens einmal feucht drüberwischen.
Fazit: Testsieger?! Eine wilde Achterbahnfahrt zum perfekten Brot
Wir können nicht behaupten, dass der Panasonic Croustina einen klar positiven oder negativen Eindruck hinterlassen hat. Vielmehr scheint er für jeden Vorteil einen Nachteil im Gepäck zu haben – und umgekehrt.
VORTEILE
- Bestes Brot
- Leisester Knetvorgang
- Beste Bedienungsanleitung
- Ersatzteile online nachbestellbar
NACHTEILE
- Dickes Preisschild
- Klobige Maße
- Langsamer Backvorgang
Eine ordentliche Anleitung und viele sinnige Programme sind Pluspunkte, die auch andere Geräte liefern. In Sachen Stromverbrauch sind überhaupt alle Testkandidaten gleich auf.
Aber in einem Punkt ist der Croustina unbestreitbar Bester: das Brot. Diese Kruste… Es war einfach unfassbar lecker.
Am Ende wollen Sie mit Ihrem Brotbackautomaten Gebäck selber machen. Das können Sie mit einem buttrigen Panasonic-Rezept, einer Backmischung oder eigenen Ideen. Sie können klassisches Bauernbrot, ausgefallene Teige mit Kürbis oder Röstzwiebeln oder mehr oder weniger gesunde Brötchen backen.
Vorausgesetzt, Ihr Backautomat bietet dafür die richtigen Programme. Die hat der Croustina ohne Zweifel an Bord. In Sachen gute Backergebnisse ist er also eine klare Empfehlung.
Bleibt der Preisvergleich mit den anderen Testkandidaten und die Frage: Lohnt sich die Investition? Genießer mit dicker Brieftasche, die Genuss ganz klar vor Fitness setzen, werden mit dem Croustina bestimmt glücklich.
Allen anderen empfehlen wir einen Blick auf unseren Testsieger, den CalmDo Brotbackautomaten.
Was mögen Sie am liebsten? Backen Sie lieber eigene Rezepte oder verlassen Sie sich auf bequeme Backmischungen? Wir freuen uns auf Ihre Meinung in den Kommentaren!
Natürlich gehört keine Butter ins Brot. Ich nehme Pflanzenöl (2 EL). Klappt bestens und ist wesentlich gesünder.
Danke für die Nachricht! Das ist eine gute Empfehlung.
Viele Grüße
– Kitcheneers Team