Es gibt drei wesentliche Punkte, die für die perfekte Zubereitung eines richtig guten Kaffees sprechen: gute Kaffeebohnen, eine gute Kaffeemühle und eine präzise Kaffeewaage. Denn nur eine korrekte Dosierung der Kaffeemenge führt Sie auch ohne Profi-Kenntnisse über das Mahlen zu einem ansprechenden Ergebnis.
Sind Sie Einsteiger und beginnen gerade erst, sich mit den verschiedenen Parametern des Kaffeemahlens zu beschäftigen? Da kann die Vielzahl der Geräte auf dem Markt in den verschiedenen Preiskategorien durchaus verwirrend sein. In solchen Fällen ist ein Allrounder, wie die Melitta Calibra eine gute Wahl.
Die Melitta Calibra ist ein preisgünstiger Allrounder unter den Kaffeemühlen
Die Melitta Calibra ist ein preisgünstiger Allrounder unter den Kaffeemühlen
VORTEILE
- Integrierte Kaffeewaage und Display
- Sehr genau
- Einfache Einstellung
NACHTEILE
- Etwas billige Verarbeitung
- Statische Aufladung
- Recht laut
Uns gefällt an dieser preisgünstigen Kaffeemühle besonders die integrierte Waage, denn sie erspart Ihnen ein weiteres Gerät in der Küche. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile auf, vergleichen für Sie verschiedene Modelle und verraten Ihnen, warum es für die Calibra nicht zum Testsieger gereicht hat.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick & Vergleich: Viel Mühle zu einem günstigen Preis
- Mahlgradeinstellungen: „Mahlen nach Zahlen“ in Stufen für Einsteiger
- Bedienung: Einfache & selbsterklärende Kaffeezubereitung
- Reinigung: Ohne extra Bohnen, gerne mit Pinsel
- Fazit: Eine elektrische Kaffeemühle für Filterkaffee-Einsteiger mit integrierter Waage
Überblick & Vergleich: Viel Mühle zu einem günstigen Preis
Die Melitta Calibra mit der Modellnummer Elek 1027-01 in Schwarz ist ein Einstiegsmodell unter den Kaffeemühlen. Das steht aus unserer Sicht bei einem Preis von 134,58 Euro fest. Auch Melitta sieht das gewohnt realistisch und versucht gar nicht erst, die Mühle in einer anderen Kategorie zu platzieren.
Der breite Auslauf mit einem Auffangbehälter für Kaffeemehl erinnert uns zunächst optisch an das Design einer klassischen Filterkaffee-Mühle. Dazu kommt allerdings der hohe Aufbau, der eher zu einer Espressomühle passt. Beides wirkt im Zusammenspiel etwas klobig.
Das Kegelmahlwerk der Calibra ist aus Edelstahl gefertigt
Das Kegelmahlwerk der Calibra ist aus Edelstahl gefertigt
Der Mahlring bzw. das Mahlwerk ist zwar aus Edelstahl, die restliche Mühle besteht aber vollständig aus Kunststoff. Gerade das glänzende Schwarz lässt sie noch mehr nach „Plastik“ und weniger hochwertig aussehen. Durch den hohen Kunststoffanteil bringt die Melitta Calibra jedoch mit nur 1,4 Kilogramm ein relativ geringes Gewicht mit.
Der Hersteller bietet Ihnen mit der Calibra Kaffeemühle viel Funktion zu einem günstigen Preis. Sie punktet besonders mit zahlreichen hilfreichen Features:
- Präzise, integrierte Waage
- LCD-Display mit Einstellungen für Programm, Sekunden & Gramm
- Entnehmbarer Bohnenbehälter mit großem Fassungsvermögen
- Mahlprogramme einstellbar nach Tassen, Gewicht oder individuell
- Großer Ausgabebereich zum Unterstellen von Filterhalter oder Tasse
Die Ergebnisse der verschiedenen Mahlgradstufen unterscheiden sich deutlich
Die Ergebnisse der verschiedenen Mahlgradstufen unterscheiden sich deutlich
Aber schauen wir uns einmal in einem kurzen Vergleich die Konkurrenz aus unserem Kaffeemühlen-Test 2025 an:
Melitta Calibra vs. Baratza Encore
Die Baratza Encore ist ein Klassiker in Schwarz und auch ohne integrierte Waage eine der besten Mühlen unter den Einstiegsmodellen. Zwar liegt sie mit ihrem Preis etwas höher als die Calibra, aber das spiegelt sich letztlich auch in der Qualität des Kaffeemehls wider.
In 40 Mahlgradstufen und mit einem Kegelmahlwerk aus Edelstahl holt die Baratza Encore an Aroma alles, was möglich ist, aus Ihren Kaffeebohnen heraus.
Dabei gehört Espresso nicht zu den Stärken der Baratza Encore. Dafür fehlen ihr ein Siebträgerhalter und ein feinerer Mahlgrad. Mit einer hervorragenden Homogenität beim mittleren und groben Mahlgrad bietet sie aber Profi-Mahlen auf Knopfdruck und ist somit vor allem eine Filterkaffee-Mühle.
Die Barazza Encore ist solider Allrounder – aber nicht für Espresso
Die Barazza Encore ist solider Allrounder – aber nicht für Espresso
Ihr Design ist zwar nicht so modern wie das der Calibra, das Schwarz erscheint optisch aber dennoch etwas edler. Für die Bedienung gibt es an der Vorderseite einen Ein-Ausschalter und eine Pulse-Taste.
Melitta Calibra vs. Graef CM 800
Die Graef CM 800 ist im Vergleich zur Melitta Calibra ganz auf Siebträger ausgelegt. Sie ist eine gute Alternative, wenn Ihr Fokus rein auf Espresso liegt. Ihr fehlen ebenfalls die integrierte Waage und auch die feineren Mahldauer-Einstellungen. Dafür bringt sie aber das nötige Zubehör für den Siebträger mit, das der Calibra fehlt.
In unserem Review punktet die Graef CM 800 mit feinsten Einstellungen für den Mahlgrad, einer Siebträgerhalterung und einem Kontaktschalter.
Die Graef CM 800 liebt Siebträger – genauso wie wir!
Die Graef CM 800 liebt Siebträger – genauso wie wir!
Die Lautstärke ist wegen des Kegelmahlwerks aus Edelstahl ähnlich laut wie bei der Calibra und auch die Reinigung ist umständlich und etwas mühsam. Mit der Graef CM 800 bekommen Sie eine Kaffeemühle für einen etwas höheren Preis, die vor allem von Espressomaschinen Nutzern immer wieder top bewertet wird.
Mahlgradeinstellungen: „Mahlen nach Zahlen“ in Stufen für Einsteiger
In Sachen Einstellungen und Programme ist auf die Melitta Calibra Verlass. Das Mahlwerk hat zwar „nur“ 39 individuell einstellbare Mahlstufen, dafür liefert sie aber ein ausreichend feines, homogenes Mahlergebnis.
Uns ist klar, dass eine Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk aus Edelstahl nicht alle Mahlgradstufen für French Press, Moccamaster und Siebträgermaschine ideal abdecken kann – aber in dieser Preisklasse erwarten wir das auch nicht.
Ihnen stehen 39 Mahlgradeinstellungen für jede Art der Kaffeezubereitung zur Verfügung
Ihnen stehen 39 Mahlgradeinstellungen für jede Art der Kaffeezubereitung zur Verfügung
Mahlen statt häckseln: Guter Kaffee braucht eine gute Kaffeemühle
Für das Aroma Ihres Kaffees ist neben guten Bohnen und einer qualitativ hochwertigen Kaffeesorten das Mahlergebnis Ihrer Kaffeemühle entscheidend.
Leider gibt es immer noch Mühlen auf dem Markt, die sich mit einem Schlagmesser aus Stahl durch das Mahlgut häckseln, statt es zu mahlen. Nicht so die Calibra: Ihr Kegelmahlwerk mahlt Ihre Bohnen ebenmäßig.
Die Melitta Calibra besitzt ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl
Die Melitta Calibra besitzt ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl
Laut Bedienungsanleitung sind zwei mögliche Dosierungen, je nach Zubereitungsart des Kaffees, vorgesehen:
- Kaffeemenge nach Tassen für Filterkaffee und French Press
- Kaffeemenge nach Gewicht für Handfilter (Pour Over) & Cold Brew
Bei der Kaffeemenge setzt Melitta ganz eigene Maßstäbe an und empfiehlt pro Bezug deutlich größere Mengen an Kaffeemehl als der Standard.
Luft nach oben: Siebträger & Kaffeepulver für Espresso
Nur wenige Sekunden pro Bezug entscheiden über die Qualität eines Espressos. Denn das ist die Zeit, in der das volle Aroma aus dem Mahlgut extrahiert wird. Melitta hat in der Calibra dafür die Sekundenangabe vorgesehen.
Die Grind-on-Time Funktion soll bei der Dosierung für die exakte Füllmenge des Siebträgers helfen. Die Menge an Kaffeepulver wird aber lediglich mit einem wenig präzisen „gefüllter Siebträger“ angegeben.
Die exakte Füllmenge ist für die Extraktion und den Geschmack von Espresso besonders wichtig.
Die Mühle bestimmt die exakte Kaffeemenge für die qualitativ beste Extraktion
Die Mühle bestimmt die exakte Kaffeemenge für die qualitativ beste Extraktion
Unsere Erfahrung mit der eher umständlich zu handhabenden Funktion ist:
- Mit einer Mengenangabe „gefüllt“ bekommen wir kein perfektes Ergebnis in die Tasse
- Im Lieferumfang der Calibra ist kein Siebträgerhalter enthalten, der die Befüllung erleichtern würde
- Es bleibt Ihnen überlassen, die genaue Menge des „gefüllten Siebträgers“ zu ermitteln
- Alternativ können Sie den Auffangbehälter mit seinem großen Fassungsvermögen dazu nutzen, das Mahlgut aufzufangen
- Später können Sie den Siebträger dann genauer dosieren
Bedienung: Einfache & selbsterklärende Kaffeezubereitung
Sie müssen nichts von der „Kunst des Mahlens“ verstehen, um mit der Melitta Calibra einen guten Kaffee zu erhalten. Das LCD-Display ist selbsterklärend und besonders begeistert hat uns die integrierte Waage.
Die Kaffeemenge wird auf dem Display angezeigt. Darauf allein wollten wir uns in unserem Test natürlich nicht verlassen und haben mit unserer eigenen Kaffeewaage nachgemessen. Das Ergebnis war beeindruckend: präzise und aufs Gramm genau.
Die integrierte Waage misst Ihren Kaffee aufs Gramm genau
Die integrierte Waage misst Ihren Kaffee aufs Gramm genau
Warum finden wir das so erwähnenswert? Bei Küchenwaagen haben wir schon erlebt, dass die Angaben zwar genau sind, aber etwas „träge“ angezeigt werden. Doch auch wenn die Waage exakt arbeitet, ergibt sich ein anderes Problem für die Dosierung des Kaffeepulvers:
Aufgrund der Kunststoffhülle neigt die Calibra dazu, sich statisch aufzuladen. Dadurch bleibt das Kaffeepulver beim Mahlvorgang überall kleben. Das führt zu viel Pulver an dem Gerät, das jedoch nicht in Ihrer Tasse landet.
Reinigung: Ohne extra Bohnen, gerne mit Pinsel
Dank des abnehmbaren Bohnenbehälters erledigen Sie die Reinigung der Melitta Calibra Kaffeemühle einfach und gründlich. Sie können die Kaffeemühle bis zum Mahlwerk auseinander nehmen und das Pulver mit dem beigefügten Pinsel entfernen.
Der abnehmbare Bohnenbehälter ermöglicht Ihnen eine gründliche Reinigung
Der abnehmbare Bohnenbehälter ermöglicht Ihnen eine gründliche Reinigung
Aufgrund der statischen Aufladung durch den hohen Kunststoffanteil ist eine gründliche Reinigung der Calibra häufiger nötig. Allerdings reicht der beiliegende Pinsel zum Reinigen völlig aus, sodass Sie keine Reinigungsbohnen kaufen müssen – oder Sie setzen wie die Profis auf die einfachere Lösung und nutzen einen praktischen Akkustaubsauger.
Fazit: Eine elektrische Kaffeemühle für Filterkaffee-Einsteiger mit integrierter Waage
Denken Sie an guten Kaffee, haben Sie vermutlich zunächst die üblichen Geräte im Sinn: Handfilter, Vollautomat und Espressomaschine. Doch auch die Mühle ist ein wichtiges Utensil, das allzu oft unterschätzt wird. Denn sie trägt entscheidend zum Aroma Ihres Kaffees bei.
Wenn Sie bisher noch keine Erfahrungen mit Mahlen und Wiegen sammeln konnten, ist ein Allrounder wie die Melitta Calibra eine gute Wahl. Sie liefert solide Ergebnisse, ohne dass Sie sich bis ins Detail mit den notwendigen Parametern beschäftigen müssten.
Durch die statische Aufladung kann es zu einem hohen Verlust an Kaffee kommen
Durch die statische Aufladung kann es zu einem hohen Verlust an Kaffee kommen
In Sachen Programme und Einstellungen liefert die Melitta Calibra in unserem Kaffeemühlen-Test 2025 viel Funktion für einen übersichtlichen Preis – dafür müssen Sie aber auch Abstriche in Kauf nehmen:
Für eine gute Espressomühle fehlt es dem Gerät an Zubehör und die Lautstärke des Kegelmahlwerks ist enorm. Der hohe Verlust an Kaffee durch die statische Aufladung sorgt zum einen für einen höheren Kaffeeverbrauch und zum anderen für einen Mehraufwand bei der Reinigung.
Die Kaffeemühle ist aber durchaus ihr Geld wert. Sie erhält zwar keine Top-Bewertung von uns, begeistert aber durch ihre genaue, integrierte Waage. Auch bei den Kunden ist sie durchaus sehr beliebt. Das zeigt sich daran, dass sie immer mal wieder ausverkauft ist – oder die Lieferketten-Krise hat ihre Finger im Spiel.
Haben Sie diese elektrische Kaffeemühle schon ausprobiert oder haben Sie sich für eine andere entschieden? Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen und weitere Fragen mit uns in den Kommentaren!
Schreibe einen Kommentar