Im Bereich Haushaltsgeräte ist die Firma Medion längst keine Randerscheinung mehr. Vom Handstaubsauger bis zum Sous-Vide-Garer reicht das Sortiment der Aldi-Eigenmarke. Dabei setzt der Hersteller konsequent auf reduziert-durchdachte Funktionalität und einen günstigen Preis.
Da macht auch der Medion MD 14752 Brotbackautomat keine Ausnahme. Eine Augenweide ist der weiße Kunststoff-Bomber zwar nicht. Auch bei der Handhabung kann er nicht mit unserem Testsieger, dem CalmDo Brotbackautomat mithalten. Dafür punktet der Medion in unserem Brotbackautomaten Test mit angenehm leiser Lautstärke und Schnelligkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Erster Eindruck: Die Optik ist zweitrangig
- Rezept-Vielfalt: Sehr übersichtlich
- Handhabung: Vom Wert einer Bedienungsanleitung
- Sicherheit beim Medion Brotbackautomat: Vorsicht, heiß!
- Brot-Qualität: Knusprig-frisches Brot ohne Aufwand
- Unser Fazit: Flotter Medion Aldi Backautomat wird Preis-Leistungs-Sieger
Erster Eindruck: Die Optik ist zweitrangig
Auf einen ersten, schnellen Blick könnte der Medion Brotbackautomat auch als Raumentfeuchter durchgehen. Das wuchtige Kunststoffgehäuse zeigt deutlich, dass dem Hersteller die Funktion seiner Küchengeräte wichtiger ist als das Aussehen.
Das Modell macht immerhin eine schlankere Figur als der Kunststoff-Bäcker von Panasonic. Allerdings ist er nicht ganz so zierlich wie der WMF-Automat. Trotzdem findet er sicher in jeder Küche ein Plätzchen, auf dem er nicht in Vergessenheit gerät. Denn – das kennen Sie sicher auch – je weiter entfernt ein Küchenhelfer aufbewahrt wird, desto seltener wird er verwendet.
Widmen wir uns den inneren Werten des Automaten, finden wir 12 Backprogramme, drei Bräunungsgrade und zwei Brotgrößen (700-1000 g). Außerdem verfügt der Medion-Bäcker über einen Timer und eine Warmhaltefunktion.
Das Zubehör des Medion Brotbackautomaten
Das Zubehör des Medion Brotbackautomaten
Neben Knethaken und Backform gehören auch ein Messbecher, ein Messlöffel und eine Bedienungsanleitung zum Lieferumfang. Da unterscheidet sich der Automat nicht von der Konkurrenz in unserem Test.
Rezept-Vielfalt: Sehr übersichtlich
Üblicherweise hat ein Brotbackautomat einige Rezepte im Gepäck. Denn neben „einfachem“ Brot können Sie damit unter anderem auch Weißbrot und Pizzateig zubereiten. In dieser Hinsicht hat uns der Medion MD 14752 Brotbackautomat enttäuscht: Hier findet sich nur ein einziges Rezept.
Für den schlanken Preis von rund 55 Euro (Stand Januar 2021) erwarten wir keinen Gourmetführer durch die große Welt der Backwaren. Aber wenigstens einige Grundrezepte für Brot, Pizza und Co hätten wir uns schon gewünscht – schon allein, um die Funktionen des Gerätes besser kennenzulernen.
Handhabung: Vom Wert einer Bedienungsanleitung
In unserem Praxistest ist die mangelnde Rezeptauswahl nicht von Belang – denn hier greifen wir zur Fertigmischung. Damit es aber nicht zu einfach wird, lassen wir die Testkandidaten ein saftiges Mehrkornbrot backen.
Um in den Genuss des frischen Backwerks zu kommen, müssen wir das Gerät erst einmal richtig in Gang kriegen. Auf den ersten Blick wirken sowohl das Display als auch das Bedienfeld des Medion MD 14752 Brotbackautomaten sehr übersichtlich. Hier stellen Sie etwa den gewünschten Bräunungsgrad ein und wählen die Brotgröße (750 oder 1.000 Gramm).
Der Automat bietet ausreichend Fassungsvermögen für ein 1kg-Brot
Der Automat bietet ausreichend Fassungsvermögen für ein 1kg-Brot
Sobald es an die 12 Backprogramme geht, ist Ihre Freude am Rätseln gefragt. Die Symbole, die Medion auf das Bedienfeld gedruckt hat, zeigen genau die Kreativität, die wir bei den Rezepten vermissen. Leichte Bedienung sieht anders aus.
So steht etwa die Stoppuhr für das Schnell-Programm – und die brennende Uhr für das ultraschnelle Kurz-Programm. Darüber hinaus gibt es unter anderem spezielle Programme für die Zubereitung von Vollkornbrot und Kuchen, Marmelade und Desserts sowie zum Teig kneten.
Ein Blick in die Anleitung lohnt sich
Ein Blick in die Anleitung lohnt sich
Sie ahnen es sicher schon: Die Anleitung des Medion MD 14752 sollten Sie griffbereit halten. Das gilt allerdings auch für die meisten anderen Modelle in unserem Test. Allein für Programmerläuterungen und verschiedene Garzeiten lohnt sich das Aufbewahren.
Sicherheit beim Medion Brotbackautomat: Vorsicht, heiß!
Dass Backen mit einer gewissen Temperatur einhergeht, ist kein Geheimnis. Auf dieses Wissen der Nutzer scheinen die Hersteller von Brotbackautomaten zu setzen. Denn so richtig überzeugend in Sachen Sicherheit ist keiner der Automaten in unserem Test. Die niedrigste Temperaturentwicklung zeigen unsere beiden Erstplatzierten: Der CalmDo Brotautomat und der Rommelsbacher BA 550 erreichen eine Gehäusetemperatur von rund 75 Grad.
Das übertrifft der Medion Brotbackautomat mit satten 93,8 Grad am Luftauslass. Trotz Cool-Touch-Gehäuse ist es hier durchaus angebracht, Vorsicht walten zu lassen – vor allem, wenn Kinder in der Küche mithelfen. Zudem lässt sich der Deckel des Automaten auch während des Betriebs öffnen. Das sorgt zum einen für heißen Dampf in der Umgebung und beeinträchtigt zum anderen das Backergebnis.
Brot-Qualität: Knusprig-frisches Brot ohne Aufwand
Wir haben schon erwähnt, dass wir es den Brotbackautomaten in unserem Test nicht zu einfach machen wollten. Allerdings stellt die von uns gewählte Backmischung keine große Hürde für den Medion-Automaten dar – trotz des hohen Sauerteig- und Körneranteils.
Verwenden Sie eigene Rezepte oder greifen Sie zur praktischen Backmischung
Beim Backergebnis überzeugt uns der Discounter-Bäcker von Aldi auf ganzer Linie. Besser schneidet hier nur der Panasonic Croustina ab. Doch der MD 14752 liefert nicht nur tolles Brot ab, er ist dabei auch besonders schnell und leise.
Keine drei Stunden benötigt der 580-Watt-Automat für ein frisches Brot für Ihr Frühstück. Dank des integrierten Timers legt das Gerät schon los, wenn Sie noch schlummernd im Bett liegen. Füllen Sie einfach alle Zutaten in den Automaten, stellen Sie den Timer und freuen Sie sich auf ein duftendes Brot. Der Automat geht leise genug zu Werke, um Sie garantiert nicht zu wecken.
Der Brotcontainer kann zum Reinigen entnommen werden
Der Brotcontainer kann zum Reinigen entnommen werden
Reinigung: Schnell gebacken & schnell geputzt
Am Säubern von Küchengeräten führt kein Weg vorbei. Das gilt für unseren Test ebenso wie für den Alltag. Der Medion Brotbackautomat macht Ihnen die Arbeit erfreulicherweise sehr einfach.
Die antihaftbeschichtete Backform und den Knethaken können Sie mit wenigen Handgriffen entnehmen und von Hand abspülen. Beim Boden und den Heizspiralen sieht die Sache anders aus: Diese sind nicht ganz einfach zu erreichen. Da sie aber auch nicht mit dem Teig in Kontakt kommen, müssen sie deutlich seltener gereinigt werden.
Das Saubermachen hat uns übrigens mit dem wenig ansehnlichen Kunststoffgehäuse des Medion MD 14752 versöhnt: Anders als so manch schicke Edelstahl-Oberfläche ist die Plastikvariante angenehm unempfindlich gegen Mehl- und Fettspuren.
Unser Fazit: Flotter Medion Aldi Backautomat wird Preis-Leistungs-Sieger
Der Medion MD 14752 Brotbackautomat hat uns im Brotbackautomaten-Test mit seiner Leistung absolut überzeugt. 12 Backprogramme, drei verschiedene Bräunungsgrade und zwei Brotgrößen sorgen für ein gebackenes Ergebnis, dastest der Konkurrenz in nichts nachsteht.
Besonders auffällig in unserem Test: Der Discounter-Automat geht beim Rühren, Kneten und Backen angenehm leise zu Werke und ist schneller fertig als seine Konkurrenten.
Für diese überzeugende Leistung müssen Sie nicht mehr als 55 Euro (Stand: September 2021) bezahlen. Damit punktet er im Preisvergleich mit der Konkurrenz. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie aber beim Russell Hobbs Automaten mit 65 Euro (Stand: September 2021).
Allerdings setzt Medion auch beim Brotbackautomaten auf die bewährte Strategie reduzierter Funktionalität. Wenn Sie ein günstiges Modell kaufen möchten, das im Handumdrehen knusprig-frisches Brot zubereitet, machen Sie mit dem MD 14752 nichts falsch.
Wenn Sie aber einen inspirierteren Automaten suchen, der mehr Abwechslung bietet, ist der CalmDo Brotbackautomat die bessere Alternative. Allerdings trägt unser Testsieger mit rund 90 Euro auch ein größeres Preisschild vor sich her.
Frisches Brot, Pizzateig, Kuchen und Marmelade – was muss Ihr Backautomat können? Reicht Ihnen das Basis-Programm oder möchten Sie die große Vielfalt für Ihr Frühstück? Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!
Schreibe einen Kommentar