kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Der Rommelsbacher Brotbackautomat BA 550 im Test & Erfahrungen 2025: Schicke Maschine mit Testsieger-Potential

12. September 2021 by Kitcheneers Team 4 Kommentare

Der Rommelsbacher Brotbackautomat BA 550 im Test & Erfahrungen 2025: Schicke Maschine mit Testsieger-Potential

Der Rommelsbacher Brotbackautomat BA 550 ist einer der Neuzugänge in unserem Brotbackautomaten Test 2025. Ginge es allein um die Optik, wäre ihm ein Platz auf dem Siegertreppchen sicher. Mit dem elegant geschwungenen Gehäuse aus Edelstahl hat das Stuttgarter Traditionsunternehmen alles richtig gemacht.

Da es aber nicht nur um Äußerlichkeiten geht, sondern vor allem um gutes Brot, musste sich der schicke Küchenhelfer in unserem Brotbackautomaten Test beweisen. Vor allem mit dem CalmDo Automaten und dem Panasonic Croustina hat er starke Konkurrenz.

So viel können wir Ihnen verraten: Den Sprung aufs Siegertreppchen hat der BA 550 locker geschafft. Aber die goldene Bäckermütze darf sich der CalmDo Automat aufsetzen. Was der Rommelsbacher Automat zu bieten hat und warum der Testsieg eine knappe Angelegenheit war, erfahren Sie im folgenden Testbericht.

Rommelsbacher Brotbackautomat von der Seite

Optisch ist der Rommelsbacher BA 550 ein echter Blickfang

Rommelsbacher Brotbackautomat von der Seite

Optisch ist der Rommelsbacher BA 550 ein echter Blickfang

Inhaltsverzeichnis

  • Erster Eindruck: Hochwertiges Küchengerät mit schicker Optik
  • Rezept-Vielfalt: Zahlreiche Variationen für Ihren Brotgenuss
  • Handhabung: Brotbacken auf Knopfdruck – einfacher geht’s nicht
  • Sicherheit: Der Automat erfordert Aufmerksamkeit
  • Brot-Qualität: Schwächen bei Kruste & Geschmack
  • Reinigung: Die Antihaft-Beschichtung sorgt für schnelle Sauberkeit
  • Fazit: Der Rommelsbacher BA 550 verpasst knapp den Testsieg

Erster Eindruck: Hochwertiges Küchengerät mit schicker Optik

Auf unserer Wunschliste stand vor allem frisches Brot mit krosser Kruste, saftiger Krume und vollem Aroma. Dazu idealerweise eine einfache Bedienung, flotte Reinigung und vielfältige Funktionen. Die Voraussetzungen des Rommelsbacher Brotautomaten sind gut. Neben hochwertigen Materialien und guter Verarbeitung bietet er folgende Features:

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:ROMMELSBACHER Brotbackautomat BA 550
ROMMELSBACHER Brotbackautomat BA 550
Amazon Logo
94,99 EUR
Otto Logo
95,84 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »
  • Schmales Gehäuse 
  • Deckel mit (kleinem) Sichtfenster & seitlichem Griff
  • Einfache Hitzestab-Spirale
  • Lüftungsschlitze am Deckel
  • LCD-Display mit blauer Beleuchtung
  • Hard-Touch-Tasten mit eindeutigen Symbolen
  • 13 Programme
  • Zwei Brotgrößen & drei Bräunungsgrade
  • Separates Zutatenfach für Früchte & Nüsse
  • Brotbackform mit Henkel (Volumen: Zwei Liter) 
  • Knethaken
  • Weiteres Zubehör: Messbecher, Dosierlöffel & Haken zum Entfernen des Knethakens
  • Bedienungsanleitung & Programmübersicht auf Deutsch

Dank seiner schlanken Form, lässt sich das Gerät gut auf der Arbeitsplatte unterbringen. Wird er nicht genutzt, findet er ein Plätzchen zwischen Toaster und Wasserkocher.

Rommelsbacher Brotbackautomat von Oben

Wir sind gespannt, was der Automat mit seinem Zubehör alles kann

Rommelsbacher Brotbackautomat von Oben

Wir sind gespannt, was der Automat mit seinem Zubehör alles kann

Wie bei vielen Konkurrenten, etwa dem CalmDo Automaten oder dem Russell Hobbs Classics finden Sie auch beim Rommelsbacher keinen separaten Ein-/Ausschalter. Wir empfehlen Ihnen also, den Automaten vom Stromnetz zu trennen, wenn Sie ihn nicht verwenden.

Rezept-Vielfalt: Zahlreiche Variationen für Ihren Brotgenuss

Der Rommelsbacher BA 550 sieht nicht nur schick aus, er punktet auch mit Kreativität. Vom einfachen Weißbrot über Sauerteig-Brot bis zum Nuss-Kuchen beherrscht er verschiedene Brotsorten und Backwaren. Damit bereiten Sie im Handumdrehen Lebensmittel ohne Konservierungsstoffe zu.

Die 13 (Teig-)Programme im Überblick:

  1. Klassisches Mischbrot oder Sauerteigbrot
  2. Kurzprogramm (leichte Teige & kleine Mengen)
  3. Luftige Brote mit hohem Weizenmehl-Anteil
  4. Schnellprogramm 
  5. Vollkornbrote mit höherem Roggen- oder Dinkelmehl-Anteil
  6. Kuchen-Programm für Rührkuchen, Brioche & Co
  7. Kneten von Pizza- & Hefeteig
  8. Backprogramm für fertige Teige oder zum Nachbacken
  9. Toastbrot oder Sandwichbrot
  10. Einkochen von Konfitüre & Marmelade
  11. Rühr-Teig-Programm
  12. Glutenfrei backen
  13. Manuelles Backen mit individuellen Einstellungen

Im Rommelsbacher-Rezeptbuch finden Sie 24 Brotrezepturen und Ideen für Süßes sowie Marmeladen. Leider liefert der Hersteller – anders als CalmDo – kein Booklet für Rezepte mit dem Automaten, sodass Sie auf ein PDF-Rezeptbuch zurückgreifen müssen.

Rommelsbacher Brotbackautomat mit Zubehoer

Auf dem Deckel finden Sie eine Übersicht der Backprogramme

Rommelsbacher Brotbackautomat mit Zubehoer

Auf dem Deckel finden Sie eine Übersicht der Backprogramme

Ausgefallene Kreationen hat der BA 550 leider nicht im Repertoire. Da zieht er im direkten Vergleich mit unserem Testsieger von CalmDo den Kürzeren. Mit diesem können Sie auch Joghurt, Desserts und Croissants zubereiten.

Dafür wartet der Backautomat mit einem Zutatenspender auf, der automatisch während des Knetvorgangs Nüsse oder Früchte zum Teig hinzufügt. Das hätte uns am CalmDo Automaten auch gut gefallen.

Handhabung: Brotbacken auf Knopfdruck – einfacher geht’s nicht

Nach unserer Erfahrung können wir Ihnen versprechen: Sie müssen kein Profi-Bäcker sein, um mit der Rommelsbacher Brotbackmaschine ein frisches, duftendes Brot auf den Tisch zu bringen. 

Diese Schritte führen Sie zum selbstgebackenen Brot:

Zutaten einfüllen

Geben Sie erst die flüssigen Zutaten in die Brotbackform (z.B. Wasser, Milch etc.). Danach folgen trockene Zutaten wie Backmischungen oder Mehl, Hefe und Backpulver sowie weitere Zutaten sollten Sie zuletzt dazugeben.

Zutatenfach befüllen

Früchte, Körner oder Nüsse für Ihr Brot geben Sie in die Zutatenbox am Deckel. Füllen Sie hier nur trockene Zutaten ein, keine Flüssigkeiten. (Da wir eine Backmischung verwendet haben, haben wir das Fach nicht benutzt.) 

Backprogramm wählen

Wählen Sie das passende Programm für Ihr Brot aus oder nutzen Sie das manuelle Backen für variable Backzeiten. Wir haben für unseren Test das Programm „Schnell“ gewählt. Die Programmierung über das LCD-Display und die Tasten läuft unkompliziert und intuitiv.

Brotgewicht auswählen

Sie können Brote mit etwa 700 oder 900 Gramm Gewicht backen.

Bräunungsgrad einstellen

Es sind 3 Stufen möglich: hell, mittel oder dunkel.

Backzeit starten

Nach einem Druck auf die Start-Taste beginnt der Automat das Rühren und Kneten. Ein erneutes Drücken lässt die Brotmaschine pausieren. Ist der Backvorgang beendet, meldet sich der BA 550 mit einem 10-maligen Piepen.
Rommelsbacher Brotbackautomat Zutatenfach

Das Zutatenfach ist ein praktisches Detail für Früchte und Nüsse

Rommelsbacher Brotbackautomat Zutatenfach

Das Zutatenfach ist ein praktisches Detail für Früchte und Nüsse

Mit einer Leistung von gemessenen 490 Watt, bleibt der Automat deutlich hinter der Konkurrenz zurück: Der Panasonic Croustina kam in unserem Testbericht auf ganze 700 Watt. Außerdem ist der Rommelsbacher BA 550 mit 68 Dezibel in Aktion auffallend laut.

Ein Timer und eine Warmhaltefunktion gehören bei Brotbackautomaten zum guten Ton. Beides finden Sie auch beim Rommelsbacher Brotautomaten. So können Sie unter anderem den Start des Backvorgangs mit bis zu 13 Stunden im Voraus einstellen. Die Warmhaltezeit nach dem Backen beträgt 60 Minuten.

Rommelsbacher Brotbackautomat Fenster

Das Sichtfenster des Rommelsbachers ist leider recht klein

Rommelsbacher Brotbackautomat Fenster

Das Sichtfenster des Rommelsbachers ist leider recht klein

Sicherheit: Der Automat erfordert Aufmerksamkeit

Die Entnahme des gebackenen Brotes benötigt Augenmerk – und Ofenhandschuhe. Lösen Sie die Backform am besten erst, wenn der Automat gut ausgekühlt ist. Auch beim Beobachten des Backvorgangs ist Vorsicht angebracht. Da sich die Lüftungsschlitze recht weit oben befinden, kann es um das Sichtfenster herum recht warm sein. 

Rommelsbacher Brotbackautomat Symbol

Vorsicht, heiß! Der Warnhinweis am Automaten zeigt es deutlich

Rommelsbacher Brotbackautomat Symbol

Vorsicht, heiß! Der Warnhinweis am Automaten zeigt es deutlich

Das Gehäuse des Automaten erreichte in unserem Test eine Temperatur von rund 75 Grad. Verglichen mit dem UNOLD Backmeister Edel mit stolzen 138 Grad ist das fast kühl.

Wie die meisten anderen Brotbackmaschinen steht auch das Rommelsbacher Modell auf Saugnäpfen. Die konnten sich allerdings nicht auf der Holzplatte unseres Tischs festsaugen. Dennoch stand der Automat im Betrieb stabil.

Brot-Qualität: Schwächen bei Kruste & Geschmack

Nachdem uns der Rommelsbacher Brotautomat mit Material und Handhabung souverän überzeugen konnte, hatten wir gewisse Erwartungen an unser selbstgebackenes Brot. Leider offenbarte die Maschine hier kleine Schwächen.

Unser Back-Ergebnis:

  • Das Test-Brot war an der Unterseite noch weich und klebrig. 
  • Beim Herausnehmen blieb der Knethaken im Brot stecken.
  • Die Kruste war leider nicht richtig kross und auch die Bräunung war uns etwas zu blass.
  • Die Krume war locker und saftig.
Rommelsbacher Brotbackautomat Brot Ergebnis

Das Brot aus dem Rommelsbacher Automaten war uns zu blass

Rommelsbacher Brotbackautomat Brot Ergebnis

Das Brot aus dem Rommelsbacher Automaten war uns zu blass

Ob das durchwachsene Ergebnis tatsächlich einzig dem Automaten angelastet werden kann oder auch am gewählten Programm und der verwendeten Backmischung liegt, vermögen wir nicht zu sagen. Wir haben für diesen Test – wie für alle anderen – die Aurora Fertigmischung für Saftkornbrot verwendet.

Auch wenn wir nach unseren Erfahrungen mit anderen Brotautomaten ein wenig enttäuscht waren, können wir uns gut vorstellen, dass der Automat mit anderen Zutaten und Einstellungen bessere Ergebnisse erzielt.

Reinigung: Die Antihaft-Beschichtung sorgt für schnelle Sauberkeit

Wenn das Brot – oder der Schokoladenkuchen – fertig ist und es in der Küche duftet, ist es an der Zeit, den Brotautomaten zu säubern. Erfreulicherweise ist das beim Rommelsbacher BA 550 kein aufwendiger Akt.

Die Brotform entnehmen Sie mit einem Twist am stabilen Henkel. Dank Antihaft-Beschichtung befreien Sie diese ebenso unkompliziert vom Brotteig wie den Knethaken. Das Zutatenfach wird ebenfalls einfach abgespült.

Rommelsbacher Brotbackautomat Brotform

Mit wenigen Handgriffen wird alles wieder sauber

Rommelsbacher Brotbackautomat Brotform

Mit wenigen Handgriffen wird alles wieder sauber

Das Innere des Automaten können Sie mit einem feuchten Tuch abwischen. Einzig die Edelstahl-Oberflächen an der Außenseite brauchen etwas mehr Pflege. Denn diese sind naturgemäß recht empfindlich im Hinblick auf fettige Fingerabdrücke.

Fazit: Der Rommelsbacher BA 550 verpasst knapp den Testsieg

Der Rommelsbacher BA 550 macht in unserem Brotbackautomaten Test vieles richtig – aber leider nicht alles. Das schicke Design und das hochwertige Edelstahl-Gehäuse in perfekter Größe punkten sofort bei uns. Das gilt auch für das hinterleuchtete Display und die robusten Tasten. Die sinnvollen Programme machen die Bedienung zum Kinderspiel.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:ROMMELSBACHER Brotbackautomat BA 550
ROMMELSBACHER Brotbackautomat BA 550
Amazon Logo
94,99 EUR
Otto Logo
95,84 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Von Vollkornbrot über glutenfreies Brot bis zu Hefekuchen und selbstgemachter Bio-Marmelade reicht das Repertoire des Backautomaten, der mit 94,99 Euro zu den günstigeren Geräten im Test gehört. Gerade für diesen Preis ist die Ausstattung bemerkenswert. Das gilt allerdings auch für unseren Preis-Leistungs-Sieger, den Russell Hobbs Automaten, der mit 68,59 Euro noch ein wenig günstiger ist.

Rommelsbacher Brotbackautomat Verpackung

Der Rommelsbacher Automat muss sich knapp geschlagen geben

Rommelsbacher Brotbackautomat Verpackung

Der Rommelsbacher Automat muss sich knapp geschlagen geben

Mit seinen Voraussetzungen hätte der Rommelsbacher Brotautomat sogar den Testsieg erringen können. Leider reicht uns dafür das Backergebnis aber nicht aus. Unser Test-Brot blieb im wahrsten Wortsinn eher blass. Da schneidet unser Testsieger, der CalmDo Brotbackautomat, besser ab. Der hat zwar kein Zutatenfach, dafür aber ein Spezialprogramm für die Zubereitung von frischem Joghurt.

Wenn Ihnen die perfekte Brotkruste wichtiger ist als das Preisschild, sollten Sie einen Blick auf den Panasonic Croustina werfen. Für diesen Automaten müssen Sie allerdings 154,89 Euro auf den Tisch legen.

Haben Sie schon Erfahrungen mit dem Rommelsbacher BA 550 gemacht? Kennen Sie vielleicht sogar einen Trick für die perfekt-knusprige Brotkruste? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!

Kategorie: Brotbackautomaten

Kommentare

  1. Linden meint

    17. Januar 2022 um 13:35

    Das Bachergebnis ist leider enttäuschend:
    1. ist das Brot zu blass und
    2. bildet sich in der Mitte ein klebriger Kern.
    Habe verschiedene Brotrezepte von Rommelsbacher ausprobiert mit dem gleichen Ergebnis. Die Firma schickte mir deshalb im Austausch ein neues Gerät zu – aber es war genauso schlecht. Danach habe ich es aufgegeben!

    Antworten
    • Kitcheneers Team meint

      25. Januar 2022 um 10:57

      Vielen Dank für deinen Kommentar!

      Schade, dass du so negative Erfahrungen mit dem Automaten gemacht hast. Wie wir im Testbericht geschrieben haben, hatte auch unser Brot eine recht helle Kruste und einen etwas klebrigen Boden. Allerdings in einem erträglichen Maß.

      Wenn du deinem Rommelsbacher noch eine Chance geben möchtest: Vielleicht leistet eine etwas längere Backzeit oder etwas weniger Flüssigkeit Abhilfe.

      Viele Grüße
      – Team Kitcheneers

      Antworten
  2. Angelika Kool meint

    26. Januar 2022 um 18:01

    Hallo,
    Unser Brot ist immer klebrig von innen und fällt , ca. 1 Stunde vor Fertigstellung, in der Mitte zusammen. Haben bereits weniger Flüssigkeit genommen, es mit frischer Hefe versucht und…. Bin ein bisschen genervt, denn ich entsorge immer das was ich esse wollte.Was kann /soll ich noch ändern.

    Antworten
    • Kitcheneers Team meint

      8. Februar 2022 um 11:16

      Hallo Angelika!

      Möglicherweise ist die Gehzeit etwas zu lang, dann passiert es schnell, dass das Brot zusammenfällt. Hier könnt Ihr noch ein wenig mit der Gehzeit des Teigs experimentieren und diese verkürzen.
      Bei der Flüssigkeit könnt ihr erstmal 50 ml weglassen und dann schauen, wie das Ergebnis ist. Ist der Teig bröselig, gebt ihr esslöffelweise Wasser hinzu, bis er gut ist.
      Achtet beim Einfüllen der Zutaten auch darauf, dass die Hefe nicht zu früh mit der Flüssigkeit in Berührung kommt.
      Wir hoffen, dass wir Euch damit weiterhelfen und Ihr in Zukunft knuspriges Brot aus Eurem Automaten genießen könnt.

      Viele Grüße – Team Kitcheneers

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 14. Oktober 2021

Veröffentlicht am 12. September 2021 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de