Stets befinden wir uns auf der Suche nach einer Filterkaffeemaschine, die uns in Bezug auf Funktion, Qualität und Preis-Leistung überzeugt. Moccamaster als unumstrittener Allrounder hat diesbezüglich ordentlich vorgelegt und gilt in unseren Tests immer wieder als die beste Kaffeemaschine für den Filterkaffee.
Das preiswerte Modell WMF AromaMaster scheint dem Moccamaster den Rang ablaufen zu wollen, zumindest dem Namen nach. Ob diese kleine Kaffeemaschine sich tatsächlich als würdige Moccamaster-Alternative erweisen kann, haben wir für Sie geprüft.
Inhaltsverzeichnis
Gesamteindruck & Verarbeitung: Minimalistisches schickes Design
Die WMF AromaMaster wirkt mit ihrem matten Gehäuse aus Cromargan und der formschönen Glaskanne minimalistisch, modern und edel. Der durchsichtige Filteraufsatz aus Kunststoff ist optisch und von der Funktion einem Handfilter nachempfunden. Mit der Maschine können Sie bis zu 10 Tassen Kaffee gleichzeitig zubereiten.
Beim genauen Hinsehen entdecken wir jedoch ein paar kleinere Mängel in der ansonsten soliden Verarbeitung. Insgesamt könnte der Filteraufsatz zusammen mit der Glaskanne etwas stabiler stehen. Hinzu ist ausgerechnet der als Duschkopf geformte Brüharm nicht aus langlebigem Edelstahl, sondern aus Kunststoff verarbeitet.
Zugleich ist es uns bewusst, dass sich in dieser Preisklasse einige wenige Materialschwächen nicht vermeiden lassen. Natürlich wären Wassertank und Filter auch aus Glas uns lieber. Dafür liefert WMF für den kleinen Preis eine Kaffeemaschine, die sich in jeder Küche sehen lassen kann – und das nicht nur aufgrund ihrer ansprechenden Ästhetik.
Brühvorgang auf Knopfdruck: Weniger ist mehr!
Wenn Sie Wert auf unkomplizierte Handhabung legen, sind Sie mit der WMF AromaMaster richtig beraten. Mit einem einzigen Knopf wird sie eingeschaltet und das Brühsystem gestartet. Einfacher geht es nicht!

Wie der gesamte Brühprozess in Echtzeit aussieht, zeigen wir Ihnen mit freundlicher Genehmigung von Coffeeness im Video „WMF AromaMaster Kaffeemaschine im Test“.
Mit dem „Duschkopf“ zur gleichmäßigen Extraktion
Einmal auf den Knopf gedrückt, bringt der als Duschkopf geformte Brüharm das Wasser gleichmäßig und spritzerfrei in den Filterhalter. Beim Testen sind wir von der Funktionalität der Duschkopf-ähnlichen Form begeistert.

Durch die vielen Löcher im rundlichen Kopf kann das Kaffeepulver gleichmäßig und großflächig durchfeuchtet werden. Das sorgt wiederum für eine sanfte und aromatische Extraktion der Bohnen.
Ein klarer Minuspunkt ist für uns die Materialverarbeitung des Brüharms. Dieser besteht komplett aus verchromten Kunststoff und nicht aus Edelstahl wie der Korpus der Maschine. Bei unserem Test funktioniert dieses Bauteil zwar einwandfrei, aber wir sind nicht ganz überzeugt, ob es sich im Laufe der Zeit tatsächlich als langlebig erweist.
Leser berichten beispielsweise, dass das hintere Teil vom Brüharm nach einer Zeit undicht werden kann. Beim Brühen kommen dadurch immer einige Wassertropfen auf die Heizplatte. Die Lösung ist nach Meinungen weiterer Nutzer, den Brüharm aus dem Steigrohr im Wassertank herauszuziehen und ihn zum Filter hin neigen, um das Tropfen zu verhindern.
Das Manko an der Verarbeitung ist in einem solchen Fall natürlich trotzdem weiterhin gegeben. Vollständig behoben wäre diese Sollbruchstelle durch ein besseres Bau- und Materialkonzept von WMF.
Mit „Aroma Perfection“ zum optimalen Geschmack
Drücken Sie den Knopf kurz zweimal nacheinander, wird die sogenannte WMF Aroma Perfection-Funktion aktiviert. Dann wird weniger Wasser pro Sekunde ausgegeben, was zur längeren Kontaktzeit zwischen Kaffeepulver und Wasser führt.
In der Bedienungsanleitung empfiehlt WMF dieses Feature vor allem bei kleinerer Füllmenge zu nutzen. Das langsam fließende Wasser sorgt so auch bei geringer Kaffeepulvermenge für ein aromatisches Ergebnis. Würde das Wasser mit einer regulären Geschwindigkeit durchlaufen, wäre die Aroma-Extraktion im Vergleich dazu zu schnell.

Das Aroma Perfection-Programm ist auch für größere Kaffeemengen sinnvoll. Für die optimale Kaffee-Extraktion sollte die Brühzeit in einer Filterkaffeemaschine insgesamt nicht zu lang sein. Hier können Sie in Ruhe ausprobieren, wie es Ihnen am besten schmeckt.
Die Wassergeschwindigkeit auch nur in diesem minimalen Umfang überhaupt regeln zu können ist in dieser Preisklasse eine Seltenheit. Für mehrere Abstufungen wie beispielsweise beim Gastroback Design Brew Advanced müssen Sie entsprechend mehr zahlen.
Getränketemperatur in unserem Thermo-Test
In unserem WMF AromaMaster Temperatur-Test haben wir mit dem Thermometer von Anfang bis Ende des Brühvorgangs eine konstante Brühtemperatur von 92 Grad Celsius gemessen. Die ideale Temperatur für einen aromatischen Filterkaffee liegt zwischen 92 und 96 Grad Celsius. Laut WMF fällt die Brühtemperatur der AromaMaster genau in diesen Bereich.

Mithilfe einer heißen Warmhalteplatte wird der frisch gekochte Kaffee nicht kalt. Vorsicht beim Herausnehmen der Kanne: Die Platte ist nach dem Brühvorgang kochend heiß. Glücklicherweise bleibt der Henkel der Glaskanne stets angenehm kühl und kann ohne Bedenken angefasst werden.
Dank der Abschaltautomatik geht die Kaffeemaschine samt Warmhaltefunktion nach 30 Minuten selbstständig aus. Ganz ehrlich, wir würden Ihnen sowieso nicht empfehlen, Ihren Kaffee zur Warmhaltung lange auf der Platte stehenzulassen. Durch die konstante Erwärmung entwickelt der Kaffee schnell eine säuerliche Note und wird bitter.
Eine Thermoskanne würde das Problem der Wärmehaltung auf schonende Weise lösen, auch wenn sie womöglich weniger schick als eine Glaskanne wirkt. Ansonsten haben wir hier nichts auszusetzen, denn selbst eine Weile nach dem Brühvorgang hat unser Kaffee immer noch eine solide Temperatur von 89,1 Grad Celsius.
Reinigung & Wartung: Geringer Aufwand mit einigen Möglichkeiten
Alles in einem ist die Reinigung des Gerätes in Handumdrehen erledigt. Der Filteraufsatz sowie die Glaskanne können Sie nach dem Benutzen einfach per Hand abspülen. Die Kaffeekanne ist außerdem spülmaschinenfest. Der Wassertank mit Wasserstandsanzeige lässt sich dank seiner großzügigen Öffnung unkompliziert befüllen und reinigen.

Nach jedem Brühvorgang sollte der Filter einmal abgenommen und kurz durchgespült werden. Eine praktische Tropfstopp-Funktion verhindert dabei, dass der Kaffee beim Herausnehmen kleckert. Ein automatisches Programm erinnert Sie außerdem in regelmäßigen Abständen an die Entkalkung.
Was wir immer wichtig finden, ist eine gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Die AromaMaster macht zwar einen soliden Eindruck, sollte Ihnen doch mal die Glaskanne aus der Hand rutschen, können Sie eine Ersatzkanne für ca. 30 Euro nachbestellen. Einen Ersatzfilter bekommen Sie ebenfalls problemlos und günstig im Handel.
Das Ganze ist zwar mit zusätzlichen Kosten verbunden, dafür aber auch nachhaltiger als eine komplett neue Maschine zu kaufen. Weitere spezifische Bauteile müssen beim Hersteller angefragt werden – hier müssen Sie schauen, inwieweit sich die Reparatur lohnt. Das gilt jedoch im Prinzip für alle Kaffeemaschinen, unabhängig von der Marke.
Fazit: Formschöne Kaffeemaschine mit überzeugender Leistung & kleineren Macken!
Wenn Sie nach günstigen Moccamaster Alternativen suchen, ist die WMF AromaMaster sicherlich eine Überlegung wert. Sie bekommen eine Kaffeefiltermaschine mit schönem hochwertigen Design, die ein durchaus überzeugendes Ergebnis abliefert – und das zu einem unschlagbaren Preis.
Doch spielt die WMF AromaMaster in der gleichen Liga wie unser heißgeliebter Moccamaster? Unsere Antwort: Nicht ganz, denn an die hervorragende Kaffeequalität eines Moccamasters kommt diese Filtermaschine im Vergleich einfach nicht ran.
Der AromaMaster übernimmt zwar größtenteils die Brühtechnik des Moccamasters, jedoch findet beim Moccamaster zusätzlich eine Pre-Infusion des Kaffeepulvers statt. Das sorgt dafür, dass das Kaffeemehl vor der Extraktion aufquellen kann – was eines der Gründe ist, warum der Kaffeegeschmack aus dem Moccamaster kaum zu übertreffen ist.
Kleinere Abstriche müssen wir bei der Kunststoffverarbeitung des Brüharms und an weiteren kleinen Stellen der AromaMaster machen. Der Moccamaster ist insgesamt deutlich robuster gebaut, obwohl die Optik des AromaMaster dafür schicker und moderner wirkt. Dafür kostet der Moccamaster mehr als das Doppelte.
Der WMF AromaMaster überzeugt uns vor allem in der Handhabung, die einerseits unkompliziert ist, aber gleichzeitig durchdacht und funktionell. Der als Duschkopf geformte Brüharm sowie die konstant heiße Brühtemperatur sorgen für eine sanfte und aromatische Extraktion.
Wenn Sie viel Wert auf das Design Ihrer Filtermaschine legen, können Sie mit dem formschönen Gerät von WMF nichts falsch machen. In Kombination mit der Stelio Kaffeemühle aus der Frühstücksserie „WMF Skyline“ wird die AromaMaster Kaffeemaschine zum optischen Highlight in jeder Küche, die eben mehr kann, als nur gut auszusehen.
Wie sehen Sie das? Was ist Ihnen bei einer Kaffeefiltermaschine am wichtigsten: Die Kaffeequalität oder muss das Design auch stimmen? Hinterlassen Sie uns gern Ihre Meinung in den Kommentaren!
Schreibe einen Kommentar