Die Traditionsmarke DeLonghi steht für Kaffeevollautomaten in allen Preisklassen. In den letzten Jahren gewannen die Geräte im mittleren und oberen Preissegment in unserem Kaffeevollautomat Test an Sichtbarkeit. Die wahre Stärke der Italiener liegt jedoch woanders: bei günstigen Vollautomaten, die aus Kaffeebohnen respektablen Espresso und Kaffee zaubern.
Der DeLonghi ESAM 3200 gehört zur Einstiegsklasse der Italiener
Der DeLonghi ESAM 3200 gehört zur Einstiegsklasse der Italiener
Neben den ECAM-Automaten schickt DeLonghi in der Einstiegsklasse auch Modelle wie den DeLonghi ESAM 3200 aus der ESAM-Linie ins Rennen. Beide Serien verfügen über beinahe identische technische Features und tragen den gleichen Beinamen „Magnifica“.
Nach unseren Erfahrungen mit den verschiedenen DeLonghi Kaffeevollautomaten zeigte sich jedoch stets: Ein ECAM-Kaffeevollautomat setzt das um, was ein ESAM-Modell nur auf dem Papier kann.
Aus diesem Grund hat sich der DeLonghi ECAM 22.110.B in unserem Test den ersten Platz unter den günstigen Kaffeevollautomaten gesichert. Ob sich unser ESAM-Urteil ein weiteres Mal bestätigt, zeigt Ihnen unser Testbericht für den DeLonghi ESAM 3200.
Inhaltsverzeichnis
- Der DeLonghi Magnifica ESAM 3200 auf einen Blick: Herrlich unkompliziert oder langweilig?
- Bedienung & Einstellung: Einfach Kaffee mit Druckknopf oder Drehschalter
- Espresso & Kaffee: „Magnifica“ jedoch ohne facettenreiches Geschmacksprofil
- Milchschaum: Handarbeit für die perfekte Cappuccino-Haube
- Reinigung: DeLonghi-Komplettpaket mit einem Kaffeepulver-Schwachpunkt
- Fazit: Welcher Magnifica-Kaffeevollautomat darf Ihren Espresso zubereiten?
Der DeLonghi Magnifica ESAM 3200 auf einen Blick: Herrlich unkompliziert oder langweilig?
Der DeLonghi ESAM 3200 schmückt sich mit dem italienischen Beinamen „Magnifica“, was übersetzt „herrlich“ bedeutet. Doch wirklich herrlich scheint an dem Kaffeevollautomat auf den ersten Blick nichts – was nicht unbedingt von Nachteil sein muss:
- Kaffee auf Knopfdruck statt über ein Display – dadurch können Sie den ESAM 3200 auch ohne ein Studium der Bedienungsanleitung ohne Probleme handhaben
- Milchaufschäumdüse für Cappuccino oder Latte Macchiato zur manuellen Milchschaum-Zubereitung ist das „komplizierteste“ Feature des Kaffeevollautomaten
- Abstellfläche für etwa zwei Tassen auf der Oberseite fungiert über indirekte Wärme der Maschine als Tassenwärmer
Der ESAM kommt ohne Display, aber mit übersichtlichen Knöpfen daher
Der ESAM kommt ohne Display, aber mit übersichtlichen Knöpfen daher
Funktionen- & Preisvergleich: DeLonghi ESAM 3200 vs. DeLonghi ECAM 22.110.B
Wirklich spannend wird es, sobald wir unser Test-Modell DeLonghi ESAM 3200s gegen den Favoriten aus unserem Kaffeevollautomat Test, den DeLonghi 22.110.B, antreten lassen. Mit einem Preis von 441,72 Euro ist der ESAM 3200s nur geringfügig teurer als sein Konkurrent. Auch in den technischen Funktionen weisen beide Modelle Gemeinsamkeiten auf:
- Fast vollständig aus Kunststoff bei guter Verarbeitung
- Kein Display, stattdessen Kaffee über Drehschalter & Knöpfe
- Kaffeestärke & Wassermenge einstellen
- Kegelmahlwerk aus Edelstahl inkl. 13 Mahlgrad-Stufen
- Milchaufschäumer von Hand zu bedienen
- Herausnehmbare Brühgruppe für einfache Reinigung
- Pumpendruck von 15 bar
Der ECAM 22.110.B hat uns im Test voll überzeugt
Wir stellen also fest: In den wichtigsten Merkmalen sind die beiden Geräte identisch. Unterschiede finden Sie in der Tat erst, wenn Sie einen Blick auf die Details werfen:
Magnifica ESAM 3200s | Magnifica ECAM 22.110.B | |
---|---|---|
Erscheinungsjahr | 2012 | 2010 |
Maße Kaffeevollautomat (H x B x T) | 36 x 28,5 x 37,5 cm | 34 x 23 x 43 cm |
Gewicht Modell | 10 kg | 9 kg |
Behälter für Bohnen | 200 g | 250 g |
Kaffeeauslauf Höhe | 7,5 bis 10,5 cm | 8,5 bis 14,2 cm |
Farbe | „S“ für Silber | „B“ für Black (Schwarz) |
Der DeLonghi ESAM 3200 ist im direkten Vergleich etwas jünger, kleiner und schwerer als sein Konkurrent. Signifikante Unterschiede – wie sie z.B. bei einem ESAM 4000 aus dem Jahr 2007 auftreten würden – können wir jedoch nicht ausmachen.
Warum der ESAM 3200 trotzdem gegenüber dem ECAM 22.110.B zurückstecken muss, verrät der Blick auf die einzelnen Test-Kategorien.
Bedienung & Einstellung: Einfach Kaffee mit Druckknopf oder Drehschalter
Suchen Sie nach technischen Spielereien wie einem Touchscreen oder einer App, sind Sie beim DeLonghi ESAM 3200s an der falschen Adresse. Der Kaffeevollautomat besitzt nicht einmal ein Display – und lässt sich gerade deswegen herrlich unkompliziert einstellen. Zudem beherrscht er die wichtigsten Grundfunktionen, wie z.B.:
- Heißwasser & Heiße Milch
- Milchschaum für Cappuccino & Co
- Zwei-Tassen-Funktion
- Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck
Mithilfe der Knöpfe bedienen Sie alle wichtigen Funktionen des ESAM 3200
Mithilfe der Knöpfe bedienen Sie alle wichtigen Funktionen des ESAM 3200
Um Ihren neuen ESAM 3200 in Betrieb zu nehmen, reichen schon wenige Handgriffe aus:
Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie den Kaffeevollautomat gründlich reinigen, denn die Plastikteile sind echte Staubfänger. Anschließend können Sie die Wasserhärte einstellen.
Füllen Sie den 1,8-Liter-Wassertank und den Bohnenbehälter auf. Haben Sie alle Vorbereitungen getroffen, kann es auch schon mit dem ersten Kaffee losgehen.
Drücken Sie auf die Espresso-Taste und verstellen Sie den Mahlgrad bei laufendem Mahlwerk. Unsere Bewertung zeigt, dass die feinst mögliche Stufe bei drei von 13 erreicht ist. Auf Niveau eins und zwei kann das Kegelmahlwerk leider nicht mehr mithalten.
Regulieren Sie anschließend die Wassermenge nach unten. Wir konnten rund 30 Milliliter für einen Espresso einstellen, was nah an unser Ideal von 25 Milliliter heranreicht.
Sind Sie ein Fan von kräftigem Kaffee, können Sie abschließend noch die Kaffeestärke nach oben korrigieren. Nur an der Temperatur können Sie leider keine Änderungen vornehmen – allerdings waren wir mit unserem heißen Espresso zufrieden.
Wenn Sie zwei Kaffee auf einmal beziehen, erhöht der Magnifica 3200 zwar automatisch die Wassermenge, nicht jedoch den Kaffeepulver-Bezug! Achten Sie daher darauf, diesen Parameter manuell zu verstellen, damit der Geschmack nicht unter dem undurchdachten Feature des Herstellers leidet.
Espresso & Kaffee: „Magnifica“ jedoch ohne facettenreiches Geschmacksprofil
Kommt es zur Bewertung der Getränkequalität, können sich unsere beiden Vergleichsmodelle DeLonghi ESAM 3200s und ECAM 22.110.B wortwörtlich „den Kaffee reichen“. Beide liefern im direkten Vergleich einen Espresso mit Geschmack, der jedoch facettenreicher sein könnte.
Bedenken wir jedoch den günstigen Preis des Modells, leistet der ESAM 3200s gute Arbeit. Außerdem sind für ein geschmackvolles Ergebnis in der Tasse nicht nur die technischen Komponenten, sondern auch die passenden Bohnen ein entscheidender Faktor.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Auf der Suche nach der Ursache für das fehlende Geschmacksprofil, konnten wir die „Schuldigen“ schnell ausfindig machen: das Kegelmahlwerk und die Pumpe! Im Zusammenspiel offenbarten die beiden Bauteile wesentliche Schwachpunkte:
- Das 13-stufige Mahlwerk erreicht auf den Stufen eins bis zwei sehr feine Mahlgrade für das Kaffeepulver, was kaum ein Hersteller für einen Preis von unter 300 Euro (Stand Oktober 2021) bieten kann.
- Die Pumpe weist jedoch nur einen Druck von 15 bar (statt dem hochwertigeren 19-bar-Standard) auf, sodass die feinen Mahlwerk-Einstellungen die Maschine regelrecht überfordern.
- Auch die überschaubar dimensionierte herausnehmbare Brühgruppe und vergleichsweise günstige Materialien, tragen zu geringeren Strapazierfähigkeit beim Brühvorgang bei.
Milchschaum: Handarbeit für die perfekte Cappuccino-Haube
Sind Sie ein Fan von Kaffee mit Milch, ist beim DeLonghi ESAM 3200s Handarbeit angesagt. Der Kaffeevollautomat verfügt über eine manuelle Milchdüse, sodass Cappuccino oder Latte Macchiato nicht auf Knopfdruck aus dem Kaffeeauslauf fließen. Das könnten wir als Minuspunkt werten, bietet allerdings auch zwei wichtige Vorteile:
- Eine manuelle Milchaufschäumdüse ist einfacher zu reinigen, als ein integrierter Cappuccinatore.
- Sie können die Konsistenz Ihres Milchschaums mit etwas Übung selbst bestimmen und nach Ihrem Geschmack optimieren.
Die Schaumlanze des ESAM hat uns im Cappuccino-Einsatz überzeugt
Die Schaumlanze des ESAM hat uns im Cappuccino-Einsatz überzeugt
Allein die schwächelnde Pumpe macht nicht nur dem Mahlwerk, sondern auch dem Milchschäumer zu schaffen. Doch mit etwas Geduld, ging uns der Cappuccino leicht von der Hand. Achten Sie am besten direkt beim Aufstellen des ESAM 3200s darauf, nach rechts etwas mehr Platz zu lassen. So können Sie die Schaumdüse abspreizen und den Milchbehälter bequemer positionieren.
Reinigung: DeLonghi-Komplettpaket mit einem Kaffeepulver-Schwachpunkt
Günstige DeLonghi-Modelle wie der DeLonghi ESAM 3200s beweisen sich in unserem Kaffeevollautomaten Test immer wieder mit ihrer einfachen Reinigung. Dank der entnehmbaren Brühgruppe sowie aller notwendigen Programme zum Entkalken und Co, haben Sie beim Saubermachen keinen ausgedehnten Putz-Marathon zu befürchten.
Folgende Handgriffe genügen, um Ihren ESAM 3200s sauber zu halten:
- Maschine von außen mit einem feuchten Tuch abwischen – das Kunststoffgehäuse zieht Staub magisch an!
- Milchschaumdüse nach jedem Schäumvorgang abwischen & kurz „durchpusten“, um Milchreste zu entfernen – nach Benutzung Aufsatz abschrauben & gründlich spülen
- Entnehmbare Teile & Auffangschalen gründlich durchspülen – theoretisch geht das in der Spülmaschine, allerdings vertrauen wir der Materialqualität nicht genug
Die Brühgruppe des ESAM können Sie zur Reinigung entnehmen
Die Brühgruppe des ESAM können Sie zur Reinigung entnehmen
Ein Aspekt hat uns jedoch negativ überrascht! Verbrauchte Kaffeepucks interessieren uns normalerweise nur, wenn wir die Kaffeepulver-Qualität nach dem Mahlen im Kegelmahlwerk prüfen wollen. Beim ESAM 3200s sollten Sie jedoch doppelt hinschauen.
Fazit: Welcher Magnifica-Kaffeevollautomat darf Ihren Espresso zubereiten?
Der DeLonghi ESAM 3200s ist ein Kaffeevollautomat, der von uns die seltene Bewertung „zufriedenstellend“ bekommt. Mit seiner unkomplizierten Bedienung, seinem guten Kaffee-Ergebnis und der einfachen Reinigung können wir für einen Preis von 441,72 Euro nur wenige Schwachpunkte finden.
Allerdings gibt es auch keine Features, die ihn in unserem Kaffeevollautomat Test hervorstechen lassen. Demgegenüber können Sie eine vergleichbare Summe in unseren Testsieger, den DeLonghi ECAM 22.110.B, investieren.
Vom Kaffeeauslauf bis zum Kegelmahlwerk sind die beiden Modelle beinahe identisch – wobei der ECAM stets eine Nasenlänge vorn liegt.
Eines lassen jedoch beide Geräte vermissen: die modernen technischen Funktionen neuerer DeLonghi Kaffeevollautomaten. Suchen Sie jedoch nach einem günstigen Einsteigermodell und möchten kein kleines Vermögen in Ihren Kaffeevollautomaten investieren, ist der ESAM 3200s eine gute und der ECAM 22.110.B eine bessere Entscheidung.
Haben Sie bereits Erfahrungen mit den günstigen Modellen von DeLonghi gemacht? Lassen Sie uns in den Kommentaren wissen, wie Sie zu den Geräten der ESAM- und der ECAM-Reihe stehen!
Schreibe einen Kommentar