Können Kaffeevollautomaten eigentlich veralten? Espresso & Kaffee werden immer nach dem gleichen Prinzip zubereitet – aber wenn eine Maschine nur noch bei Online-Händlern wie Ebay und Expert verfügbar ist, verrät uns das bereits etwas über das fortgeschrittene Alter des Geräts.
Beim DeLonghi ESAM 2900 Caffé Cortina müssen wir jedoch nicht lange nachforschen, denn ein Blick auf den schwarzen Kunststoff-Vollautomaten mit Direktwahltasten und Drehregler sagt bereits alles. Doch haben Modelle ohne integriertes Cappuccino-System und App-Steuerung automatisch das Nachsehen?
Der DeLonghi ESAM 2900 steht zum Test in unserer Küche bereit
Der DeLonghi ESAM 2900 steht zum Test in unserer Küche bereit
VORTEILE
- Intuitive & frontale Bedienung
- Im Vergleich relativ leise
- Überzeugender Espresso
- Einfache Reinigung
- Stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis
NACHTEILE
- Altbackene Technik
- Komplett aus Kunststoff
- Unvorteilhaftes Design
Nicht unbedingt! Wie unser Kaffeevollautomat Test immer wieder zeigt, überzeugen moderne Geräte mit einer größeren Auswahl an Kaffeespezialitäten und Milchschaum auf Knopfdruck. Ältere Vollautomaten punkten hingegen mit einer leichteren Bedienung und Reinigung.
Vor allem die DeLonghi Kaffeevollautomaten sind für vielfältige Einstellmöglichkeiten und ein feines Kegelmahlwerk bekannt – auch zum kleinen Preis, wie viele positive Kundenbewertungen zeigen. Unser DeLonghi ESAM 2900 Testbericht zeigt, ob der Caffé Cortina Vollautomat auch im Jahr 2025 noch mit der Hightech-Konkurrenz mithalten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Der DeLonghi ESAM 2900 auf einen Blick: Kunststoff-Liebe mit Abschaltautomatik
- Bedienung & Einstellung: Retro-Feeling pur dank Drehregler statt App-Steuerung
- Espresso & Kaffee: Preisverdächtige Crema auch ohne One-Touch-Funktion
- Milchschaum: Bauen Sie sich Ihren Milchkaffee einfach selbst zusammen
- Reinigung: Im Reinigungsprogramm mit Leuchtsignalen blitzschnell sauber
- Fazit: Ein unterschätzter Kaffeevollautomat mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis
Der DeLonghi ESAM 2900 auf einen Blick: Kunststoff-Liebe mit Abschaltautomatik
Wir können es nicht leugnen – auf den ersten Blick kann der DeLonghi ESAM 2900 mit seinem wuchtigen Plastik-Gehäuse uns nicht begeistern. Auf den zweiten Blick zeigt sich allerdings, dass es sich lohnt, hinter die optisch unvorteilhafte Kaffeevollautomat-Fassade zu schauen. Seine Funktionen und technischen Merkmale können überzeugen:
- Herausnehmbare Brühgruppe
- Bohnenbehälter für 200 Gramm
- Kegelmahlwerk aus Edelstahl
- 7 Mahlgradstufen (zusätzlich Zwischenstufen)
- Kaffeestärke & Wassermenge individuell einstellen
- Manueller Milchaufschäumer
- Wassertank mit 1,8 Litern Füllmenge
- Kaffeeauslauf mit 11 Zentimetern Höhe
Den Mahlgrad können Sie über den Drehknopf am Bohnenfach anpassen
Den Mahlgrad können Sie über den Drehknopf am Bohnenfach anpassen
Ob Sie auf ein Display und einen Milchbehälter mit automatischem Milchschaum verzichten können, müssen Sie selbst entscheiden. Wir finden: Drehregler und Tasten reichen zum stufenlosen Regulieren von Kaffeestärke & Co mehr als aus.
Auch, dass vom Wassertank bis zur Auffangschale alle Bauelemente frontal entnehm- und bedienbar sind, beschert dem Caffé Cortina Pluspunkte.
DeLonghi in der Bewertung: Caffé Cortina, Caffe Corso oder Magnifica S?
Wie wir den DeLonghi ESAM 2900 einordnen können, wird besonders im Vergleich mit anderen Kaffeevollautomaten der gleichen Marke deutlich. Die Maschine gilt als der direkte Nachfolger des DeLonghi ESAM 2600 Caffe Corso. Kann sie deswegen auch mehr?
DeLonghi ESAM 2600 | DeLonghi ESAM 2900 |
---|---|
Erscheinungsjahr 2010 | Erscheinungsjahr 2014 |
Preis 396,65 Euro | Preis 303,55 Euro |
Jeder Kaffeevollautomat verfügt jedoch über die gleichen technischen Daten und Features. Deutlichere Differenzen in der Bewertung zeigen sich im Duell zwischen dem DeLonghi ESAM 2900 und unserem dauerhaften Testsieger, dem Einsteiger-Kaffeevollautomat DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B.
Der DeLonghi Magnifica gehört zu den Dauersiegern in unserem Kaffeevollautomat Test
Der DeLonghi Magnifica gehört zu den Dauersiegern in unserem Kaffeevollautomat Test
Die Magnifica-Maschine ist kompakter, ähnlich gut ausgestattet und rund 100 Euro* günstiger als unser Test-Modell. Dafür nehmen Sie jedoch leichte Abstriche bei der Bedienung in Kauf. Auch der Kaffee aus dem ECAM 22.110.B kann mit dem Ergebnis aus dem ESAM 2900 nicht ganz mithalten.
Bedienung & Einstellung: Retro-Feeling pur dank Drehregler statt App-Steuerung
In einer Disziplin macht der DeLonghi ESAM 2900 es Ihnen einfacher, als so mancher technisch voll aufgerüsteter Kaffeevollautomat. Statt sich mithilfe der Bedienungsanleitung durch Displays und Menüs klicken zu müssen, drehen Sie einfach an den selbsterklärenden Knöpfen. Ein Drehregler reguliert dabei die Füllmenge, der andere die Kaffeestärke.
Die beiden Drehknöpfe an der Front der Maschine sind nicht zu übersehen
Die beiden Drehknöpfe an der Front der Maschine sind nicht zu übersehen
Auch den Mahlgrad können Sie einfach (und bitte nur bei laufendem Mahlwerk) über einen Drehknopf einstellen. Geht es dann an die Zubereitung Ihres Kaffees, arbeitet das Kegelmahlwerk aus Edelstahl überraschend leise.
Espresso & Kaffee: Preisverdächtige Crema auch ohne One-Touch-Funktion
Vom einfachen Einstellen immer noch begeistert, wurde unser Enthusiasmus bei der Verkostung von Kaffee und Espresso aus dem DeLonghi ESAM 2900 nicht enttäuscht. Zwar besitzt der Caffé Cortina keine Direktwahltasten in dem Sinne, dass er Ihnen einen optimalen Kaffee ohne weitere Einstellungen zubereitet.
Der Espresso aus dem ESAM 2900 ist wirklich gut gelungen
Der Espresso aus dem ESAM 2900 ist wirklich gut gelungen
Doch schon nach wenigen Testläufen und leichten Änderungen an den Drehknöpfen hat uns der Kaffeeautomat überzeugt. Unsere Empfehlung für die optimalen Parameter ist:
- Gute Kaffeebohnen für Ihren Kaffeevollautomat
- Mahlwerk auf Grad drei
- Kaffeestärke auf der Skala im oberen Viertel
- Kaffee mit 120 Milliliter Wassermenge
- Espresso mit 25 Milliliter (obwohl auch 20 Milliliter möglich sind)
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Das einzige Manko: Die Temperatur für Kaffee und Espresso können Sie leider nicht verstellen. Trotzdem gefällt uns das Ergebnis in der Tasse so gut, dass er sogar unseren Favoriten, den DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B, im Schatten stehen lässt.
Milchschaum: Bauen Sie sich Ihren Milchkaffee einfach selbst zusammen
Der DeLonghi ESAM 2900 gibt Ihnen die Gelegenheit, sich in Ihren Barista-Künsten zu üben – positiv ausgedrückt. Geht es um Ihren Latte Macchiato oder Milchkaffee, heißt das in der Praxis: Sie müssen Ihre Milch mit der Milchaufschäumdüse selbst aufschäumen.
Ein manueller Milchaufschäumer ist von Vorteil, weil er Ihnen volle Kontrolle über die Konsistenz Ihres Milchschaums gibt. Allerdings sollten Sie auch das Können oder die Geduld mitbringen, sich im Milchschaum zubereiten zu üben.
Ihren Latte Macchiato können Sie mit dem ESAM 2900 von Hand zusammenbauen
Ihren Latte Macchiato können Sie mit dem ESAM 2900 von Hand zusammenbauen
Davon abgesehen bringt ein manueller Schäumer jedoch einige weitere interessante Vorteile mit sich:
- Kaffeeautomat ist im Preis günstiger als mit integriertem Milchsystem
- Die Düse lässt sich im Handumdrehen einfach reinigen
- Sie können die Düse auch für Kakao oder andere Getränke nutzen
Es stört uns auch nicht weiter, dass der Kaffeeauslauf nur eine Tassenhöhe von 11 Zentimetern zulässt. Da wir Kaffee und Milch sowieso getrennt zubereiten, darf unser liebstes Latte-Macchiato-Glas von Ikea auch neben der Maschine Platz nehmen und dort gefüllt werden.
Reinigung: Im Reinigungsprogramm mit Leuchtsignalen blitzschnell sauber
Ein Kaffeevollautomat der „alten Schule“ wie der DeLonghi ESAM 2900 setzt auch in Sachen Reinigung auf das Motto: einfach aber gut!
Als überaus handlich erweist sich bei der Reinigung, dass Sie sowohl den Wassertank wie auch die herausnehmbare Brühgruppe von vorn entnehmen. So können Sie Ihrem Caffé Cortina auch zwischendurch immer mal wieder eine Reinigung gönnen.
Zum Großreinemachen bietet der Vollautomat ein Reinigungsprogramm, das Sie zur Eingewöhnung zunächst mithilfe der Anleitung durchführen sollten. Denn durch das fehlende Display weist die Maschine Sie über verschiedene Leuchtsignale auf die weiteren Schritte hin.
Einfach alle Teile entnehmen und ausspülen – so einfach kann es gehen
Einfach alle Teile entnehmen und ausspülen – so einfach kann es gehen
Außerdem haben wir noch ein paar Tipps für Sie, damit Ihr DeLonghi Kaffeevollautomat stets einwandfreien Kaffee liefert und blitzeblank strahlt:
- Nach jeder Benutzung Milchdüse noch einmal kurz anstellen und durchspülen
- Herausnehmbare Brühgruppe täglich entnehmen und ausspülen
- Wassertank ebenfalls täglich spülen und mit frischem Wasser füllen
- ECO-Mode nutzen und beim Ausschalten von einem zusätzlichen Spülgang profitieren
- Auffangschale und Tresterbehälter nach vorne entnehmen und reinigen
Fazit: Ein unterschätzter Kaffeevollautomat mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis
Dass bei einem ESAM-Modell in unserem Kaffeevollautomat Test Preis und Leistung so gut zusammen passen, wie beim DeLonghi ESAM 2900, ist nicht selbstverständlich. Die Funktionen sind durchdacht, die Ausstattung ist stimmig und der Kaffee schmeckte uns ausgezeichnet.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Kaffee aus dem DeLonghi ESAM 2900
Wir freuen uns schon auf den nächsten Kaffee aus dem DeLonghi ESAM 2900
Leider ist der Kaffeevollautomat jedoch relativ kunststofflastig und nicht mehr ganz so einfach erhältlich, wie sein kleinerer Bruder DeLonghi ESAM 2600. Auch wenn es um feines Kaffeepulver geht, hat das Mahlwerk jüngerer DeLonghi Kaffeevollautomaten mehr zu bieten.
Dennoch zeigt der ESAM 2900 wie auch unsere Erfahrungen mit anderen Kaffeevollautomaten, dass eine Einsteiger-Maschine einiges zu bieten haben kann. Der beste Beweis dafür ist der etwas günstigere* DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat.
Sind Sie hingegen auf der Suche nach „mehr“ lohnt sich ein Blick auf den DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B – ein gelungener Kaffeeautomat desselben Herstellers im mittleren Preissegment für rund 620 Euro*.
*Alle Preise Stand November 2021
Welche Erfahrungen haben Sie mit den älteren Modellen von DeLonghi und sagt Ihnen die Ausstattung vom ESAM 2900 zu? Teilen Sie es uns gerne in den Kommentaren mit!
Schreibe einen Kommentar