Gibt es einen besseren Start in den Tag als ein Frühstück im Bett? Orangensaft, Kaffee, gesundes Obst, Joghurt und backfrisches Brot mit selbstgemachter Marmelade – so lassen wir es uns gut gehen! Das Beste daran? Wir müssen dafür nicht mal zum Bäcker gehen, um knackige Backwaren zu kaufen. Denn das Brot backen wir selbst! Zugegeben, die meiste Arbeit übernimmt der CalmDo Brotbackautomat.
Dieser praktische Küchenhelfer erweitert das Teilnehmerfeld in unserem Brotbackautomaten-Test. Nicht nur das: Die CalmDo Brotbackmaschine verdrängt unseren bisherigen Testsieger souverän vom Thron.
Neben dem hervorragenden Backergebnis ist es vor allem seine Funktionsvielfalt, die uns begeistert. Wie der CalmDo Brotbackautomat köstliches Brot zubereitet und was er außerdem zu bieten hat, erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht!
Inhaltsverzeichnis
- Erster Eindruck im Test: Ein hochwertiges & modernes Küchengerät
- Rezept-Vielfalt: Das komplette Frühstück aus einem Automaten
- Handhabung der Brotbackmaschine: Intuitive Bedienung für professionelle Ergebnisse
- Sicherheit: Der CalmDo Brotbackautomat bleibt cool
- Brot-Qualität des CalmDo im Test: Eine knusprige Kruste & saftige Krume
- Reinigung des CalmDo: Ganz einfach mit Spülmaschine & feuchtem Tuch
- Fazit: Der CalmDo Brotbackautomat bäckt sich mühelos zum Testsieg
Erster Eindruck im Test: Ein hochwertiges & modernes Küchengerät
Bei Küchengeräten kommt es vorrangig auf Qualität und Leistung an. Trotzdem haben wir ein Faible für Geräte mit einem schicken Design. Die machen sich besonders gut auf der Arbeitsplatte und dürfen auch dort stehen bleiben, wenn sie gerade nicht verwendet werden. Das gilt auch für die CalmDo Backmaschine mit ihrem hochwertigen Edelstahl-Gehäuse.
Die Brotbackmaschine punktet mit hochwertigem Design
Die Brotbackmaschine punktet mit hochwertigem Design
Auch wenn der solide Automat damit etwas schwerer und anfälliger für Fingerabdrücke ist, verweist er die Konkurrenz aus Kunststoff auf die Plätze.
Die CalmDo Brotmaschine & ihre wichtigsten Features im Überblick
Mit folgender Ausstattung kann der Brotbackautomat punkten:
- Edelstahl-Gehäuse mit robustem Griff zum Öffnen
- Übersichtliches Bedienfeld mit jeweils zwei Drehknöpfen & Tasten sowie einem LCD-Display (hinterleuchtet)
- Sichtfenster im Deckel
- Seitliche Lüftungsschlitze
- Übersicht über die Programme auf dem Deckel
- Zweifache Hitzespirale für ein gleichmäßiges Backergebnis
- Per Twist arretierbare Brotform & Knethaken
- Enthaltenes Zubehör: Haken zum Entfernen der Knethaken, Messbecher, Messlöffel (keine Ersatzteile)
Der Automat und sein Zubehör – jetzt kann es losgehen!
Der Automat und sein Zubehör – jetzt kann es losgehen!
Der CalmDo Backautomat ist einsatzbereit, sobald er an die Steckdose angeschlossen wird. Einen separaten An-/Ausschalter hat das Gerät nicht. Diesen suchen Sie übrigens auch bei der Konkurrenz von Rommelsbacher und Russell Hobbs vergeblich. Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen, leiten Sie mit einem Druck auf die Start-Taste den Backvorgang ein.
Rezept-Vielfalt: Das komplette Frühstück aus einem Automaten
Wir hatten die Funktionsvielfalt des CalmDo Automaten bereits erwähnt. Der smarte Bäcker versorgt Sie nicht nur mit verschiedenen Brotsorten von süßem über Roggenmischbrot bis zum gesunden Vollkornbrot oder Dinkelbrot – er zaubert auch Joghurt und Marmelade.
Die 15 Programme des CalmDo Brotbackautomaten lauten:
- Basic: Weißes Brot & Mischbrot
- French: Französisches Baguette-Brot
- Whole Wheat: Vollkornbrot
- Quick: Schnelle Brote
- Sweet: Süßes Brot
- Sandwich: Knuspriges Sandwichbrot
- Glutenfree: Glutenfreies Brot
- Mix: Verschiedenes, z.B. Nudelteig
- Joghurt: Frischer Joghurt
- Dessert: Nachspeisen, z.B. Milchreis
- Dough: Teig-Programm, z.B. für Pizzateig oder Hefeteig
- Jam: Marmelade aus frischen Früchten
- Cake: Kuchen & flüssigere Teige
- Bake: Backfunktion zum Nachbacken von zu hellem Brot
- Home Made: Manuelles Programm für Ihre eigenen Rezepte (z.B. Maisbrot oder Olivenbrot)
Durch das Sichtfenster haben Sie Ihr Brot stets im Blick
Durch das Sichtfenster haben Sie Ihr Brot stets im Blick
Dieses kleine Manko nehmen wir angesichts der Programm-Vielfalt und Einstellungsmöglichkeiten gerne hin. Ihre Brote können Sie in Größe und Bräunungsgrad-Stufen variieren.
- Mini: 500 Gramm
- Mittel: 750 Gramm
- Groß: 1.000 Gramm
- Light: Helle Krustenfarbe
- Medium: Mittelhelle, gleichmäßige Kruste
- Dark: Dunkle, krosse Kruste
Die Brotbackautomaten in unserem Test beherrschen jeweils zwei oder drei Brotgrößen. Gängige Größen sind 750 Gramm und 1.000 Gramm. Wir bevorzugen Geräte, die, wie der CalmDo Automat, auch kleine Brote mit 450 oder 500 Gramm backen können. Diese eignen sich für Paare genauso gut wie für Familien.
Handhabung der Brotbackmaschine: Intuitive Bedienung für professionelle Ergebnisse
Eines haben alle Geräte in unserem Brotbackautomaten-Test gemeinsam: Die Bedienung geht ausgesprochen einfach von der Hand. Da macht auch die CalmDo Brotmaschine keine Ausnahme. Sie fügen Schritt für Schritt alle Zutaten Ihres Rezepts hinzu und wählen eines der Programme aus – den Rest vom Kneten über das Aufgehen bis zum Backen erledigt der Automat!
So einfach werden Sie auch ohne Erfahrung zum Back-Profi:
- Nehmen Sie die Backform aus dem Gehäuse und setzen Sie die Knethaken ein.
- Geben Sie die Zutaten gemäß Rezept in die Backform: zuerst die flüssigen, dann die festen bzw. trockenen Zutaten, zuletzt die Hefe.
- Setzen Sie die Backform wieder in das Gerät ein – das Drehen im Uhrzeigersinn arretiert die Form.
- Wählen Sie im Menü das passende Programm, indem Sie den Knopf drehen.
- Drücken Sie den Menü-Knopf und wählen Sie im Anschluss die gewünschte Brotgröße.
- Betätigen Sie den Knopf erneut, um den Bräunungsgrad einzustellen.
- Drücken Sie „Start“, um den Backvorgang zu beginnen.
- Alternativ dazu können Sie die Delay-Taste drücken und mit dem Timer-Knopf die gewünschte Startzeit (bis zu 15 Stunden) einstellen.
- Die Warmhaltefunktion hält das Brot nach dem Backen noch eine Stunde lang auf Temperatur.
Display und Bedienfeld des CalmDo Brotbackautomaten sind verständlich
Display und Bedienfeld des CalmDo Brotbackautomaten sind verständlich
Leider hat der CalmDo Brotbackautomat kein separates Zutatenfach. In dieser Hinsicht hat das Modell von Rommelsbacher die Nase vorn. Allerdings signalisiert Ihnen der Automat mit einem deutlichen Piepen, wenn der Knetvorgang beendet ist und Sie Früchte oder Nüsse in den Teig geben können.
Sicherheit: Der CalmDo Brotbackautomat bleibt cool
In Sachen Hitzeentwicklung schneidet der CalmDo etwas besser ab als die Konkurrenz. Wir haben maximal 75 Grad am Gehäuse gemessen. Damit bleibt er im Vergleich deutlich kühler als die meisten anderen Modelle in unserem Test.
Die Lüftungsschlitze befinden sich an den Seiten des Geräts, nicht wie bei vielen anderen auf der Oberseite. Das ist praktisch, wenn Sie ab und an einen Blick durch das Sichtfenster am Deckel werfen möchten. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass der Automat im Betrieb ausreichend Platz zu den Seiten hat – irgendwo muss die heiße Luft schließlich hin.
Das Gehäuse bleibt im Betrieb recht kühl
Das Gehäuse bleibt im Betrieb recht kühl
Wie bei auch bei den anderen Automaten haben die Saugnäpfe auf unserem Holztisch keine Haftung gefunden. Dank seines Gewichts von knapp 5 Kilogramm stand der CalmDo dennoch jederzeit sicher.
Brot-Qualität des CalmDo im Test: Eine knusprige Kruste & saftige Krume
Ohne Umschweife: Der CalmDo bereitet von allen Geräten im Vergleich das beste Brot zu. Um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten, haben wir jeden Kandidaten mit der Aurora Saftkornbrot Backmischung getestet.
Knusprige Kruste, saftige Krume – perfektes Brot!
Knusprige Kruste, saftige Krume – perfektes Brot!
Wir haben das Quick-Programm verwendet, das uns nach etwas mehr als zwei Stunden ein frisches, saftiges Brot mit einer knusprigen Kruste bescherte. Das Brot war – auch am Boden – sehr gut durchgebacken. Das hat kein anderer Automat im Schnellprogramm geschafft. Oft war das Brot nicht gut durchgebacken oder zu feucht statt schön saftig.
Reinigung des CalmDo: Ganz einfach mit Spülmaschine & feuchtem Tuch
Sogar beim Abwasch punktet der CalmDo Brotbackautomat: Brotform und Knethaken sind im Handumdrehen gereinigt. Die Antihaft-Keramikbeschichtung macht es möglich. Sie müssen nicht einmal selbst Hand anlegen. Beide Komponenten sind spülmaschinenfest.
Alle Teile sind für Sie einfach zu reinigen
Alle Teile sind für Sie einfach zu reinigen
Das Edelstahl-Gehäuse ist ein wenig anfällig für Fingerabdrücke. Hier reicht es vollkommen aus, die Oberflächen des abgekühlten Geräts mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Fazit: Der CalmDo Brotbackautomat bäckt sich mühelos zum Testsieg
Der CalmDo Automat hat uns in unserem Brotbackautomaten Test rundum überzeugt. Die hochwertigen Materialien des Geräts sind sehr gut verarbeitet. Das minimalistisch-moderne Design fügt sich hervorragend in unsere Testküche. Zudem punktet der Automat mit einfacher Handhabung und großem Funktionsumfang.
Das Wichtigste ist aber die exzellente Qualität des Brotes, das auf unserem Teller landete.
Die Konsistenz von Kruste und Krume war ebenso perfekt wie der Geschmack. In dieser Bewertungskategorie war einzig der Panasonic Croustina eine ernstzunehmende Konkurrenz. Dieser ist jedoch mit 190 Euro (Stand September 2021) deutlich teurer als der CalmDo Automat mit 95 Euro (Stand September 2021). Zudem sind die verfügbaren Brotgrößen kleiner.
Unser Testsieger unter den Brotbackautomaten heißt CalmDo!
Unser Testsieger unter den Brotbackautomaten heißt CalmDo!
VORTEILE
- Hochwertiges Edelstahlgehäuse
- Rezeptheft mit Bildern
- Exzellente Brot-Qualität & -Geschmack
- Vielfältige Programme
- Spülmaschinenfeste Komponenten
NACHTEILE
- Bedienungsanleitung & Rezeptheft schlecht übersetzt
- Kein separater Zutatenspender
Der Rommelsbacher BA550 ist mit rund 90 Euro (Stand September 2021) eine gute Alternative. Er bietet – anders als der CalmDo Automat – einen separaten Zutatenspender für Nüsse und Früchte. Leider geht er aber etwas lauter zu Werke als unser Testsieger und konnte uns in Sachen Brot-Qualität nicht ganz so restlos überzeugen.
Haben Sie schon Erfahrungen mit Brotbackautomaten gemacht? Welche Funktion ist Ihnen besonders wichtig? Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren mit!
Schreibe einen Kommentar