kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Der Saeco Xelsis SM7580 Kaffeevollautomat im Test 2025

18. September 2019 by Kitcheneers Team

Der Saeco Xelsis SM7580 Kaffeevollautomat im Test 2025



In unserem Kaffeevollautomaten-Test 2025 haben wir den Saeco Xelsis SM7580/00 genau unter die Lupe genommen. Dabei haben wir viele gute Aspekte und kaum Negatives entdeckt.

Saeco ist für Interessenten von Kaffeevollautomaten sicher kein unbekannter Name. Er steht für Qualität und hochwertige Verarbeitung. Da bilden auch die Modelle der Saeco-Xelsis-Reihe keine Ausnahme.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco Xelsis
Saeco Xelsis
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Verarbeitung, Design und Größe: Kompakt und hochwertig

Der Saeco Xelsis SM7580/00 Kaffeevollautomat gehört wie alle Geräte von Saeco zu den hochwertigen und damit auch hochpreisigen Kaffeevollautomaten. Sie können in der Xelsis-Reihe zwischen drei Varianten wählen, die sich hauptsächlich im Material, Display und Preis unterscheiden.

Wir haben die erschwinglichste Variante, den Saeco Xelsis SM7580/00 in Pianoschwarz mit LED-Display, getestet.

  • Saeco Xelsis Display Frontalansicht
  • Saeco Xelsis - Milchbehälter mit Dampfschlauch
  • Saeco Xelsis - Milchaufschäumvorgang
  • Saeco Xelsis Espressobezug

Die beiden anderen Ausführungen – der SM 7683/00 aus schwarzem Kunststoff mit Edelstahlfront und SM 7685/00 aus Edelstahl – verfügen über ein Touchscreen-Display. Dafür kosten sie auch rund 150 bzw. 350 Euro mehr (Stand: September 2019).

Die Kaffeevollautomaten der Saeco-Xelsis-Reihe sind etwa mittelgroß und wiegen zwischen knapp 11 und gut 12 Kilogramm, abhängig von der Ausstattung. Alle Maschinen sind hochwertig und solide verarbeitet.

Einfache Bedienung und praktische Einstellungsmöglichkeiten

In den Punkten Bedienung und Einstellmöglichkeiten unterscheiden sich die Maschinen nur unwesentlich voneinander, abgesehen vom Display und dem „Coffee-Concierge“, der Ihnen die Einstellung noch etwas einfacher macht.

Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Reihenfolge von Kaffee und Milchschaum nach Belieben zu verstellen. Außerdem können Sie damit die Menge Ihres Milchschaums schneller anpassen. Diese Möglichkeit bietet Ihnen auch der preiswerte Saeco Xelsis SM7580/00, Sie müssen dafür nur andere Knöpfe drücken.

Saeco Xelsis Display

Bei der kostenintensivsten Variante können Sie acht verschiedene Nutzerprofile programmieren, bei den beiden anderen Maschinen „nur“ sechs. Das sollte in der Regel aber ausreichen, damit sich jeder in Ihrer Familie seinen Lieblingskaffee oder -espresso programmieren kann. Das Mahlwerk und die Brühgruppe sind bei allen Geräten identisch.

Wasser-, Kaffee- und Milchmenge können Sie beim Saeco Xelsis SM7580/00 individuell einstellen, ebenso wie die Wassertemperatur oder die Kaffeestärke. Hier stehen Ihnen fünf Stufen zur Verfügung.

Großes Bohnenfach und leises Mahlwerk

Das Bohnenfach der Saeco-Xelsis-Reihe wirkt sehr geräumig. Dieser Eindruck täuscht nicht, denn es fasst etwa 450 Gramm Kaffeebohnen. Damit diese lange frisch bleiben, schließt der Deckel mit einer Gummilippe dicht ab.

Falls Sie einmal gemahlenes Kaffeepulver verwenden wollen, um für Ihre Gäste vielleicht einen entkoffeinierten Espresso zubereiten zu können, bietet Ihnen der Saeco Xelsis SM7580/00 mit einem Extrafach auch diese Möglichkeit. Allerdings ist das Fach nicht besonders gut zu reinigen.

  • Saeco Xelsis Kaffeebohnen aus dem Bohnenfach
    Bohnenfach
  • Saeco Xelsis Kaffeepulverfach
    Extrafach für Kaffeepulver
  • Saeco Xelsis - Bohnenfachabdeckung mit dichtem Gummiring
    Bohnenfachabdeckung
  • Saeco Xelsis - Mahlgradeinstellungsrad
    Regler zur Einstellung des Mahlgrads

Die Lautstärke des keramischen Scheibenmahlwerks des Saeco Xelsis liegt im mittleren Bereich, wir finden sie recht angenehm. Es gibt nur wenige Kaffeevollautomaten, die leiser sind. Doch dieser schafft es: der Siemens EQ.6.

Die Brühgruppe befindet sich bei den Kaffeevollautomaten der Saeco-Reihe an der rechten Seite. Sie ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass Sie einen guten Kaffee oder Espresso bekommen, denn sie formt das gemahlene Kaffeepulver zu einem Puck, bevor sie das Wasser auf gewünschter Temperatur durch den Puck presst. Ein großer Vorteil dieser Brühgruppe ist, dass Sie diese leicht herausnehmen und reinigen oder bei einem Defekt ersetzen können.

  • Saeco Xelsis Kaffeepuck
  • Saeco Xelsis Bruehgruppe raus
  • Saeco Xelsis Bruehgruppe ausgebaut

Espresso und Kaffee: Geschmacklich sehr gut

Der Espresso läuft bei unserem Test relativ schnell durch. Er sieht außerdem sehr gut aus und hat eine schöne Crema. Wir haben dafür den zweiten von insgesamt zwölf Mahlgraden eingestellt. Die minimal einstellbare Wassermenge liegt mit 30 Millilitern recht hoch, wir bevorzugen einen kleineren Espresso mit etwa 25 Millilitern. Trotzdem schmeckt der Espresso schön kräftig und gar nicht bitter – und darauf kommt es uns ja hauptsächlich an.

Saeco Xelsis Espressobezug

Auch einen „normalen“ Kaffee haben wir getestet, da es schon des Öfteren gewünscht wurde. Natürlich erhalten Sie aus einem Kaffeevollautomaten keinen gewöhnlichen Filterkaffee, sondern einen Caffè Lungo oder Caffè Crema, bei dem das Wasser länger bzw. langsamer durch den Kaffeepuck läuft.

Wir haben den Caffè Lungo mit der größtmöglichen Wassermenge getestet, das sind beim Saeco Xelsis 160 Milliliter. Die Temperatur haben wir im mittleren Bereich gewählt, denn wir wollen uns nicht den Mund verbrennen.

Der fertige Caffè Lungo hatte im Test eine Temperatur von etwa 70 Grad Celsius. Auch dieser Kaffee überzeugte mit einer schönen Crema und einem angenehm vollen Geschmack. Das gelingt nicht allen Kaffeevollautomaten.

Die Auslaufhöhe können Sie beim Saeco Xelsis leicht mit der Hand verstellen. Sie liegt zwischen 7,5 und 14,8 Zentimetern. So passt auch Ihr großes Latte-Macchiato-Glas darunter. Das hatten wir bei einer so hochwertigen Maschine allerdings auch erwartet.

Milchschaum: Solide und heiß

Das Milchschaumgefäß ist nicht fest im Saeco Xelsis SM7580/00 verbaut. Dadurch können Sie Ihre Milch zwischendurch immer wieder kühlen und das Gefäß lässt sich gut reinigen. Viele Nutzer schäumen ihre Milch sogar direkt aus dem Tetrapack auf.

Saeco Xelsis während der Zubereitung eines Latte Macchiato

Der Saeco Xelsis SM7580/00 liefert einen soliden Milchschaum mit einer Temperatur von bis zu 65 Grad Celsius, fast so gut wie beim Melitta Caffeo CI. So bekommen Sie einen perfekten Latte Macchiato. Erfreulicherweise ist das Milchschaumsystem des Saeco Xelsis sogar leiser als das Mahlwerk – das gefällt uns besonders gut.

Reinigung: Eine tolle, aber voreilige Automatik

Philips preist sein hygienisch sauberes Milchsystem mit patentierter „HygieSteam-Technologie“ besonders vollmundig an. Im Prinzip begrüßen wir diese automatische Reinigung des Milchschaumsystems nach jeder Benutzung.

Hinweis: Leider startet die Reinigung aber sofort, wenn der Milchschaum fertig zubereitet ist. Dadurch landet der Dampfstoß in Ihrem Latte Macchiato oder Cappuccino. Hier sollte Philips unbedingt nachbessern.

  • Saeco Xelsis Wassertank draussen
  • Saeco Xelsis Kaffeepulver
  • Saeco Xelsis - Abtropfschale
  • Saeco Xelsis Milchbehälter

Den Tresterbehälter können Sie zum Reinigen ganz leicht von vorne entnehmen, wie auch den 1,7 Liter fassenden Wasserbehälter, der sich links am Gerät befindet. Die Brühgruppe entnehmen Sie an der rechten Seite. Wir empfehlen aus hygienischen Gründen eine tägliche Reinigung all dieser Bestandteile unter fließendem Wasser.

Unser Fazit: Ein 007 in Ausbildung

Obwohl die Reinigung des Milchschaumsystems beim Saeco Xelsis SM7580/00 nicht gerade optimal angelegt ist, können wir dieses Modell aus unserem großen Kaffeevollautomaten-Test 2025 empfehlen. Sowohl der Espresso als auch der Latte Macchiato gelingen damit sehr gut.

Arne von Sonntagmorgen präsentiert den Saeco Xelsis Kaffeevollautomaten mit einem fertig zubereiteten Latte Macchiato

Ob Sie sich für die Touchscreen-Version aus Edelstahl oder die preiswertere Ausführung in schwarzem Klavierlack mit LED-Display entscheiden, hängt vorrangig von Ihrem Geldbeutel und Ihrer Begeisterung für Technik ab.

Denn diese Spielereien beeinflussen nicht die Qualität vom Gerät oder Getränk. Sie bekommen in jedem Fall eine qualitativ hochwertige Maschine, die Ihnen einen tollen Espresso zubereitet.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco Xelsis
Saeco Xelsis
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Alle Fotos zu diesem Test wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 15. Oktober 2020

Veröffentlicht am 18. September 2019 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de