kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Der DeLonghi ECAM 23.466.B Kaffeevollautomat im Test 2025

1. September 2019 by Kitcheneers Team

Der DeLonghi ECAM 23.466.B Kaffeevollautomat im Test 2025

Die verschiedenen Hersteller haben das Potenzial von Kaffeevollautomaten schon längst erkannt und so gibt es eine beinahe unendliche Zahl an verschiedenen Geräten. Damit Sie sich im Kaffeevollautomaten-Dschungel zurechtfinden, nehmen wir Sie in unserem großen Kaffeevollautomaten-Test 2025 an die Hand. 

Hier bekommen Sie einen guten Überblick über alles, was Sie zum Thema wissen müssen und über die verschiedenen Automaten. In diesem Beitrag sehen wir uns einen Kandidaten ganz genau an, den DeLonghi ECAM 23.466.B.

  • DeLonghi ECAM 23.466.B - Mahlgradeinstellungsregler
  • DeLonghi ECAM 23.466.B - Espressobezug
  • DeLonghi ECAM 23.466.B - Milchbehälter
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi ECAM 23.466.B
DeLonghi ECAM 23.466.B
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der erste Eindruck zählt – wie sieht unser Kaffeevollautomat aus?

Schlicht und solide steht die schwarze Maschine da und wartet auf ihren ersten Einsatz. Zuerst musste jedoch eine nicht gerade zeitgemäß große Menge an Plastikverpackung weichen. Das geht heutzutage eindeutig umweltschonender. Spätestens unsere Nachfolgegenerationen werden es uns danken.

DeLonghi ECAM 23.466.B in der Übersicht

Ganz oben auf dem Gerät thront der Bohnenbehälter. Bis zu 250 Gramm Ihres Lieblingskaffees bringen Sie hier unter. Vergleichbare Modelle bieten Platz für 300 bis 400 Gramm Bohnen. Wie gut oder schlecht für Sie dieser Wert nun ist, liegt an der gewünschten Anwendung. Wenn eine möglichst hohe Zahl an Kaffees aus der Maschine laufen soll – wie es meist in einem größeren Büro der Fall ist – ist es praktisch, möglichst selten nachfüllen zu müssen. Wenn Sie im kleineren Rahmen besonders viel Wert auf möglichst frische Bohnen legen, hat ein kleineres Fach wiederum seine klaren Vorteile. 

DeLonghi ECAM 23.466.B - Extrafach für Kaffeebohnenpulver

Neben dem Bohnenbehälter wirkt der extra Behälter für bereits gemahlenen Kaffee beinahe wie ein kleines Geheimfach. Hier können Sie eine gemahlene Alternative zu Ihren Kaffeebohnen unterbringen. Ein interessantes Versteck, um jederzeit koffeinfreien Kaffee zur Verfügung zu haben. Allerdings gestaltet sich die Reinigung solcher Fächer meist sehr schwierig. 

An der Vorderseite des ECAM 23.466.B fällt die Aufteilung klassisch aus: In der Mitte finden Sie den Auslauf für eine oder zwei Tassen inklusive dem sehr gut funktionierendem Tassenwärmer. Auf der rechten Seite befindet sich der herausnehmbare Wassertank. Das Milchaufschäumsystem wartet auf der linken Seite auf seinen Einsatz.

Espresso-Durchlauf beim DeLonghi ECAM 23.466.B

In den Wassertank passen bis zu 1,8 Liter Wasser hinein. Ähnliche Modelle wie der ECAM 45.766.B bieten hier 1,7 bis 2,0 Liter an. Als Unterscheidungsmerkmal im Vergleich mit anderen Geräten hilft uns dieser Wert also nur bedingt weiter. Einen wirklichen Unterschied finden wir erst bei wesentlich größeren Automaten, die einen direkten Anschluss an die Wasserleitung haben.

Die Bedienung unseres Kaffeevollautomaten erfolgt über die Kommandozentrale in der Mitte. Diese umfasst das zentrale Display, einen Drehknopf und einige weitere Tasten zum Ein- und Ausschalten sowie für die verschiedenen Kaffeearten.

DeLonghi ECAM 23.466.B mit Detailansicht auf die Funktionstasten im oberen Bereich der Maschine

Der Weg zum gewünschten Kaffee ist dabei grundsätzlich einfach, jedoch wenig intuitiv gestaltet. Sie benötigen daher etwas Geduld und Eingewöhnungszeit, um mit der Steuerung zurechtzukommen. 

Erste Disziplin: Der Espresso

Beginnen wir mit der ersten Disziplin: dem Espresso. Kaffee in seiner reinsten Form. Für viele gilt er als die Königsdisziplin der Kaffeekunst. Als schneller Muntermacher oder Koffein-Kick zwischendurch zählt er zu den beliebtesten Kaffeegetränken überhaupt.

Frischer Espresso aus dem DeLonghi ECAM 23.466.B

So schnell der Espresso meist getrunken wird, so kompliziert ist bei genauerem Hinsehen seine Herstellung. Für den idealen Espresso-Genuss müssen viele Parameter stimmen.

Auch die Durchlaufdauer hat viel Einfluss auf das Ergebnis. Geht es zu schnell, bleiben wertvolle Inhalte und vor allem Koffein zurück. Geht es zu langsam, gelangen möglicherweise unerwünschte Inhalts- oder Bitterstoffe aus dem Kaffeemehl in die kleine Tasse.

Beim Espresso stoßen wir zum ersten Mal auf die grundsätzlich einfache und dennoch etwas komplizierte Bedienung. Eine Taste oder Voreinstellung für „Espresso“ suchen wir vergeblich. Kombinieren wir jedoch die Option „kleiner, normaler Kaffee“, eine hohe Pulvermenge und den feinsten Mahlgrad erhalten wir einen ordentlichen Espresso mit intensivem Geschmack und einer dichten Crema.

DeLonghi ECAM 23.466.B - fertiger Espresso

Genau, wie es sein soll! Ein starkes Ergebnis für einen Allrounder, wie unseren Vollautomaten. Auf keinen Fall dürfen Sie dabei die Rolle der richtigen Bohnen unterschätzen.

Mit der Wahl der passenden Bohnen stehen und fallen große Teile Ihres zukünftigen Espresso-Erfolgs. Gerade hier lohnt es sich, dem allgemeinen Trend zu qualitativ hochwertigen Lebensmitteln zu folgen. Richtig gute Bohnen sind den ein oder anderen zusätzlichen Euro in jedem Fall wert und am besten bei Ihrem lokalen Röster zu beziehen.

Zweite Disziplin: Kaffee mit Milchschaum

Auf der Beliebtheitsskala finden wir nach dem Espresso sehr schnell die verschiedenen Varianten mit Milchschaum. Die Vorlieben und Wege zum Milchschaum sind äußerst vielfältig. Sie können den Milchschaum vollkommen per Hand herstellen oder technische Unterstützung dazu holen.

DeLonghi ECAM 23.466.B - Milchschaumsystem bei der Arbeit

Das gelingt im Kleinen mit simplen Milchaufschäumern und geht bei den verschiedenen Kaffeevollautomaten weiter. Ab hier ist es vor allem eine Frage des vorhandenen Budgets. Günstige Modelle haben nur eine einfache Düse zum manuellen Aufschäumen.

Nach verschiedenen Zwischenstufen steigern sich die Modelle schließlich zu völlig automatischen Milchschaumsystemen. Wir haben Glück, denn unser Kandidat gehört bereits zu den letztgenannten Varianten. 

Dem DeLonghi-Milchschaumsystem sei Dank erhalten wir mit dem ECAM 23.466.B völlig automatische Kaffeevariationen mit Milchschaum. Die Bedienung weckt Erinnerungen an die erste Disziplin, den Espresso. Denn auch rund um das Thema Milchschaum mussten wir uns erst an die richtige Steuerung herantasten.

Die dazugehörende Taste trägt die Bezeichnung Cappuccino. Heraus kommt jedoch eine große Ladung heißer Milchschaum, dicht gefolgt von einem Schuss Espresso. Für uns ganz klar eine Caffè Latte. Eine sehr gute sogar, allerdings kein Cappuccino.

DeLonghi ECAM 23.466.B - Arne von Sonntagmorgen hält ein Espressogetränk, das wie ein Latte Macchiato aussieht, in seiner rechten Hand

Dafür braucht es wieder etwas andere Einstellungen. Mit etwas Übung und Geduld finden Sie auch hier die richtige Einstellung. Zum Glück können Sie diese auch speichern. Ein klarer Pluspunkt: Sie können die Milchbehälter problemlos herausnehmen und dadurch übrig gebliebene Milch im Kühlschrank aufbewahren. 

Handhabung und Anwendung des DeLonghi ECAM 23.466.B

Wie präsentiert sich der ECAM 23.466.B in puncto Handhabung und Anwendung? Wie Sie bei unseren Espresso- und Milchkaffee-Versuchen schon gemerkt haben, gibt es bei diesem Kandidaten in der Bedienung ein paar Problemzonen. Er kann und macht alles, nur der Weg dorthin ist anfangs mit dem ein oder anderen Experiment verbunden. 

DeLonghi ECAM 23.466.B - Ansicht des Displays, wo "Kleiner Kaffee" in der 1. Zeile und "Energiesparmodus" in der 2. Zeile gezeigt wird

Für beinahe jede Kaffeeart kommen unterschiedliche Gefäße zum Einsatz. Kleine Espressotassen, große Gläser für den Latte Macchiato mit der Freundin am Nachmittag und dann noch die lächerlich große Glückstasse des Mitbewohners, da sind Flexibilität und vor allem die passende Auslaufhöhe gefragt. Unter den höhenverstellbaren Auslauf passen glücklicherweise Tassen und Gläser in allen üblichen Größen und Formen.

Lautstärke

Während seiner Arbeit lässt uns dieser Kaffeevollautomat akustisch sehr genau wissen, was er gerade macht. Zu den lautesten Geräten zählt er dabei jedoch nicht. Das tief im Inneren verbaute Kegelmahlwerk hält sein Versprechen und geht seiner Arbeit in einer erträglichen Lautstärke nach.

Das System für den Milchschaum verhält sich ähnlich. Da kennen wir wesentlich lautere Modelle. In Sachen Lautstärke bewegt sich unser Mittelklassemodell daher souverän im Mittelfeld.

Das Mahlwerk

Das gerade erwähnte Mahlwerk zählt ebenfalls zu den großen Stärken dieses Kandidaten. Von ganz fein bis grob lässt sich der Mahlgrad des Kaffees in 13 Stufen auswählen. Auch dieser Faktor spielt in der Kunst der Kaffeezubereitung eine bedeutende Rolle.

Die Grundregel lässt sich in etwa so zusammenfassen: Je kürzer die Berührungszeit mit dem Wasser, desto feiner sollte der Mahlgrad sein. Für einen Espresso verwenden wir daher den feinsten Mahlgrad. Der passende Mahlgrad ist natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Auch hier werden Sie bestimmt schnell die richtige Einstellung für Ihre Vorstellungen finden.

Reinigung – entscheidend für Kaffee-Qualität und -Geschmack

Ein Wasserfilter ist im Lieferumfang nicht enthalten. Die Entwickler von DeLonghi haben allerdings im Wassertank ein Plätzchen für den werkseigenen Wasserfilter vorgesehen. Diesen Platz sollten Sie definitiv nutzen. Ganz besonders, wenn Sie hartes, kalkhaltiges Leitungswasser zu Hause haben.

Wasserbehälter des DeLonghi ECAM 23.466.B
Der Wassertank sieht Platz für einen Wasserfilter vor

Der Filter sorgt dafür, dass das verwendete Wasser weicher wird. Weniger Kalk im Wasser bedeutet weniger Kalk in der Maschine und somit weniger Wartungsaufwand. Zusätzlich entfernt er Stoffe, die den Geschmack des Kaffees negativ beeinträchtigen könnten.

Bei einem schlecht oder – noch schlimmer – gar nicht gepflegten Gerät helfen die besten Bohnen und die ausgefuchsteste Einstellung nichts. Qualität und Geschmack des geliebten Kaffees werden über kurz oder lang darunter leiden. Für ein lang anhaltendes Kaffeevergnügen ist daher die Reinigung und Wartung des Kaffeevollautomaten wichtig.

Der Milchbehälter des DeLonghi ECAM 23.466.B in seine Einzelteile zerlegt

Das Milchschaumsystem macht dabei den Anfang. Mit dem automatischen Reinigungsprogramm lässt sich das ganze System wunderbar sauber halten. Auch der Rest des Geräts – allen voran die komplette Brühgruppe – lässt sich problemlos herausnehmen und reinigen.

Über diese Schritte hinaus sollten Sie das Gerät regelmäßig mit passenden Reinigungs- und Entkalkungsmitteln pflegen. Das löst auch die letzten Kalk- und Kaffeereste und gewährleistet damit das gewohnt herrliche Kaffeeergebnis. 

Ist der Preis gerechtfertigt?

Beim Preis bewegt sich der ECAM 23.466.B im Mittelfeld. Da er schon etwas länger am Markt ist, hat sich der ursprüngliche Preis von 849 Euro bei rund 500 Euro eingependelt. Dabei lohnt es sich, wenn Sie etwas Geduld haben und eventuelle Rabattaktionen abwarten.

DeLonghi bringt selbst verschiedene Vergleichsmodelle ins Rennen. Mit etwas weniger Budget könnte der ECAM 22.110.B für Sie interessant sein. Er bringt dieselben Grundfunktionen mit, kommt allerdings ohne Display und ohne automatischen Milchschaumsystem aus.

DeLonghi ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat - Vollansicht
Der DeLonghi ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat

Das bedeutet vor allem bei Caffè Latte und Co zusätzliche Handarbeit bei der Herstellung des Milchschaums. Auch die anderen Einstellungen gehen damit etwas weniger einfach von der Hand. Wenn Sie jedoch mit etwas weniger Komfort und mehr Handarbeit leben können, können Sie hier rund 200 Euro bei der Anschaffung sparen.

In die andere Richtung geht es mit dem DeLonghi PrimaDonna Class um rund 1.000 Euro. Er bringt alle gewünschten Funktionen auf einem merklich höheren Niveau mit. Er arbeitet noch etwas leiser. Für die Steuerung bringt dieser Kandidat sogar einen Touchscreen und die mögliche Steuerung über eine Smartphone-App mit ins Rennen um den Kaffee.

Der DeLonghi Primadonna Class Kaffeevollautomat in der Übersicht
DeLonghi Primadonna Class ECAM 556.75.MS

Damit sollten Sie bereits vom Bett aus die Kaffeezubereitung starten können. Vor dem Schlafen gehen allerdings nicht vergessen: Tasse hinstellen! Wenn Sie also etwas mehr Geld in die Hand nehmen können und wollen, bekommen Sie mit diesem Kaffeevollautomaten eine Extraportion Komfort, eine edlere Verarbeitung und einige zusätzliche Kaffeevarianten.

Unser Fazit

Gerade als Mittelklasse-Modell überzeugt der DeLonghi ECAM 23.466.B mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis. Für vergleichsweise wenig Geld bekommen Sie eine solide, vollautomatische Maschine in Ihre Kaffeeküche.

Für seine Preisklasse zaubert er alle gewünschten Kaffeegetränke in die Tasse oder ins Glas, egal ob Espresso oder Caffè Latte.

DeLonghi ECAM 23.466.B - Übersicht
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi ECAM 23.466.B
DeLonghi ECAM 23.466.B
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die automatische Reinigung des Milchschaumsystems und der einfache Zugang zu allen inneren Bauteilen machen ihn dabei durchgehend pflegeleicht. Mit nur wenigen Extras, wie einem Wasserfilter und regelmäßiger Entkalkung verspricht dieser Kaffeevollautomat für lange Zeit wunderbaren und erschwinglichen Kaffeegenuss. 

Als einziger wirklicher Wermutstropfen bleiben die viel zu umfangreiche Plastikverpackung und die wenig intuitive Bedienung. Beides sorgt gerade am Anfang für den nicht gerade besten ersten Eindruck. Wenn Sie dem ECAM 23.466.B jedoch eine echte Chance und Ihnen etwas Zeit zur Eingewöhnung geben, haben Sie einen treuen und zuverlässigen Vollautomaten für Ihren morgendlichen Kaffee gefunden.


Alle Fotos für diesen Test wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Allgemein

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 28. September 2020

Veröffentlicht am 1. September 2019 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de